The National Times - Israel meldet Raketenangriffe aus dem Libanon und droht mit Reaktion

Israel meldet Raketenangriffe aus dem Libanon und droht mit Reaktion


Israel meldet Raketenangriffe aus dem Libanon und droht mit Reaktion
Israel meldet Raketenangriffe aus dem Libanon und droht mit Reaktion / Foto: © AFP

Nach Raketenangriffen aus dem Nachbarland Libanon hat Israel mit einer Reaktion gedroht. Die Armee werde auf die Angriffe am Morgen "hart" reagieren, erklärte der israelische Armeechef Ejal Samir am Samstag. Der Libanon trage die Verantwortung für die Einhaltung des Waffenruhe-Abkommens. Zuvor waren israelischen Angaben zufolge aus dem Libanon drei Raketen auf Nordisrael abgefeuert worden, die jedoch abgefangen werden konnten. Zunächst bekannte sich niemand zu dem Angriff.

Textgröße ändern:

In der Stadt Metula an der Grenze zum Libanon war am frühen Morgen Luftalarm zu hören. "Wir können Angriffe aus dem Libanon (auf den Norden Israels) nicht zulassen", sagte der israelische Verteidigungsminister Israel Katz. Auch er kündigte eine Reaktion seines Landes an. "Ich habe der Armee befohlen, entsprechend zu antworten", erklärte Katz. Der Verteidigungsminister gab der libanesischen Regierung die Verantwortung für den Angriff und betonte die Sicherheitsgarantie, die Israel seinen Staatsbürgern im Norden des Landes gegeben habe.

Die libanesische Regierung warnte indes vor einem erneuten Krieg mit Israel. Libanons Regierungschef Nawaf Salam erklärte, ein solcher Krieg würde "Leid über den Libanon und das libanesische Volk bringen". Ohne sie zu benennen, deutete Salam an, dass die pro-iranische Hisbollah-Miliz keinen Krieg mit Israel auslösen dürfe. "Nur der Staat kann über Krieg und Frieden bestimmen", erklärte er.

Die staatliche libanesische Nachrichtenagentur NNA berichtete derweil von israelischem Artillerie-, Panzer- und Gewehrfeuer auf Dörfer im Süden des Libanon. Zudem waren demnach israelische Kriegsflugzeuge im Osten des Südlibanon im Einsatz.

Nach monatelangen Kämpfen zwischen Israel und der Hisbollah-Miliz war am 27. November eine Waffenruhe im Libanon in Kraft getreten. Trotz gegenseitiger Vorwürfe, gegen das Abkommen zu verstoßen, hatte die Waffenruhe bislang gehalten.

T.Bailey--TNT

Empfohlen

Selenskyj: Neue Ukraine-Gespräche am Mittwoch in London

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat für Mittwoch neue internationale Gespräche für eine Waffenruhe in seinem Land angekündigt. "Schon an diesem Mittwoch werden unsere Vertreter in London arbeiten", schrieb Selenskyj am Montag im Kurzbotschaftendienst X. "Die Ukraine, Großbritannien, Frankreich und die USA - wir sind bereit, so konstruktiv wie möglich voranzuschreiten." Ziel seien eine "Waffenruhe ohne Vorbedingungen" und letztlich ein "echter und dauerhafter Frieden", schrieb Selenskyj.

Pentagonchef Hegseth wirft Medien "Lügen" über weitere Chat-Panne vor

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat Berichte über einen weiteren sicherheitsrelevanten Chat-Vorfall zurückgewiesen. Die Medien verbreiteten "Lügen" und "anonyme Verleumdungen", sagte Hegseth am Montag bei einer Veranstaltung im Weißen Haus. US-Präsident Donald Trump sprach dem Pentagonchef sein Vertrauen aus.

Russland setzt Angriffe auf die Ukraine nach "Oster-Waffenruhe" fort

Eine vom russischen Präsidenten Wladimir Putin überraschend verkündete 30-stündige Waffenruhe über Ostern hat im Ukraine-Krieg keine größere Entspannung nach sich gezogen. Russland startete am Montag eine Reihe von Angriffen auf die Ukraine, wie beide Seiten erklärten. Zuvor hatten sich Moskau und Kiew gegenseitig Verstöße gegen die Waffenruhe vorgeworfen. Einem Vorschlag des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, die Waffenruhe auf 30 Tage auszuweiten, folgte Russland nicht. US-Präsident Donald Trump hofft unterdessen auf ein Abkommen zur Beendigung der Kämpfe noch in dieser Woche.

"Zehntausende friedensbewegte Menschen": Organisatoren der Ostermärsche zufrieden

Die Organisatoren der traditionellen Ostermärsche haben sich zufrieden mit dem Umfang der diesjährigen Aktionen gezeigt. "Wir haben mit der Anzahl der Einzelaktionen und den Teilnehmerzahlen das Niveau gehalten und teilweise deutlich übertroffen", erklärte Willi van Ooyen, der Sprecher der Infostelle Ostermarsch, am Montag in Frankfurt am Main. Er forderte zugleich "eine neue Entspannungspolitik". Von deutschem Boden dürfe "kein Krieg" ausgehen.

Textgröße ändern: