The National Times - Namibia vereidigt erste Präsidentin des Landes

Namibia vereidigt erste Präsidentin des Landes


Namibia vereidigt erste Präsidentin des Landes
Namibia vereidigt erste Präsidentin des Landes / Foto: © AFP/Archiv

Namibia hat zum ersten Mal seit seiner Unabhängigkeit im Jahr 1990 eine Präsidentin an seiner Spitze. Die bisherige Vizepräsidentin Netumbo Nandi-Ndaitwah legte am Freitag in der Hauptstadt Windhoek ihren Amtseid ab. Nandi-Ndaitwah hatte bei der Präsidentschaftswahl im November 58 Prozent der Stimmen erzielt. Sie ist ein Mitglied der Partei Swapo, die das südostafrikanische Land seit der Unabhängigkeit regiert.

Textgröße ändern:

Der aus dem Amt scheidende Präsident Nangolo Mbumba würdigte den historischen Moment. "Es hat lange gedauert", sagte er. An der Zeremonie nahmen mehrere afrikanische Staatschefs teil, darunter aus Angola, Südafrika und Tansania.

Nandi-Ndaitwah kündigte an, in ihrer Amtszeit vor allem das Problem der Arbeitslosigkeit angehen zu wollen. "In den nächsten fünf Jahren müssen wir mindestens 500.000 Arbeitsplätze erschaffen", hatte sie dem Sender SABC gesagt. Dafür werden ihre Einschätzung nach Investitionen in Höhe von 4,3 Milliarden Euro nötig sein. In Namibia waren 2023 44 Prozent der 18- bis 34-Jährigen arbeitslos.

Die namibische Präsidentin gilt als anti-westlich geprägte Politikerin. In den 1970er-Jahren verbrachte sie eine Zeit im Exil in der Sowjetunion. Während ihrer Zeit als Außenministerin Namibias lobte sie die "gute historische Beziehung" ihres Land zu Nordkorea.

Die Swapo regiert in Namibia seit der Unabhängigkeit von Südafrika im Jahr 1990. Die Parlaments- und Präsidentschaftswahl am 27. November war von logistischen und technischen Problemen geprägt und musste mehrmals verlängert werden.

T.Ward--TNT

Empfohlen

Harvard-Universität verklagt US-Regierung wegen Mittelkürzung

Die renommierte Harvard-Universität verklagt die US-Regierung von Präsident Donald Trump wegen der Kürzung von Zuschüssen in Milliardenhöhe. Die Trump-Regierung gefährde damit die akademische Freiheit, hieß es in der am Montag (Ortszeit) veröffentlichten Klageschrift. Die Regierung hatte die Einschnitte mit antisemitischen Protesten auf dem Campus der Eliteuniversität begründet.

Selenskyj: Neue Ukraine-Gespräche am Mittwoch in London

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat für Mittwoch neue internationale Gespräche für eine Waffenruhe in seinem Land angekündigt. "Schon an diesem Mittwoch werden unsere Vertreter in London arbeiten", schrieb Selenskyj am Montag im Kurzbotschaftendienst X. "Die Ukraine, Großbritannien, Frankreich und die USA - wir sind bereit, so konstruktiv wie möglich voranzuschreiten." Ziel seien eine "Waffenruhe ohne Vorbedingungen" und letztlich ein "echter und dauerhafter Frieden", schrieb Selenskyj.

Pentagonchef Hegseth wirft Medien "Lügen" über weitere Chat-Panne vor

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat Berichte über einen weiteren sicherheitsrelevanten Chat-Vorfall zurückgewiesen. Die Medien verbreiteten "Lügen" und "anonyme Verleumdungen", sagte Hegseth am Montag bei einer Veranstaltung im Weißen Haus. US-Präsident Donald Trump sprach dem Pentagonchef sein Vertrauen aus.

Russland setzt Angriffe auf die Ukraine nach "Oster-Waffenruhe" fort

Eine vom russischen Präsidenten Wladimir Putin überraschend verkündete 30-stündige Waffenruhe über Ostern hat im Ukraine-Krieg keine größere Entspannung nach sich gezogen. Russland startete am Montag eine Reihe von Angriffen auf die Ukraine, wie beide Seiten erklärten. Zuvor hatten sich Moskau und Kiew gegenseitig Verstöße gegen die Waffenruhe vorgeworfen. Einem Vorschlag des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, die Waffenruhe auf 30 Tage auszuweiten, folgte Russland nicht. US-Präsident Donald Trump hofft unterdessen auf ein Abkommen zur Beendigung der Kämpfe noch in dieser Woche.

Textgröße ändern: