The National Times - Illegale Abtreibungen vor 1975: Frankreich will Frauen rehabilitieren

Illegale Abtreibungen vor 1975: Frankreich will Frauen rehabilitieren


Illegale Abtreibungen vor 1975: Frankreich will Frauen rehabilitieren
Illegale Abtreibungen vor 1975: Frankreich will Frauen rehabilitieren / Foto: © AFP/Archiv

Frankreich will Frauen rehabilitieren, die vor der Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen abgetrieben haben. Der Senat verabschiedete am Donnerstag einstimmig ein entsprechendes Gesetz, das nun an die Nationalversammlung geht. Es handelt sich um einen symbolischen Akt, eine Entschädigung ist nicht vorgesehen. "Während das Recht auf Abtreibung an anderen Orten der Welt in Gefahr ist, wollen wir damit ein Zeichen setzen", sagte die frühere Ministerin für Frauenrechte, die sozialistische Senatorin Laurence Rossignol.

Textgröße ändern:

Laut dem Gesetzentwurf soll der Staat anerkennen, dass die vor 1975 geltenden Gesetze "eine Verletzung des Schutzes der Gesundheit von Frauen und der sexuellen und reproduktiven Selbstbestimmung" bedeuteten. Sie hätten zu zahlreichen Todesfällen geführt und körperliches sowie seelisches Leid verursacht.

"Der Text repariert eine Ungerechtigkeit", sagte die Vorsitzende der Frauen-Stiftung, Anne-Cécile Mailfert. Es gehe um mehr als 11.000 betroffene Frauen, die nie dafür hätten verurteilt werden dürfen, "ihre Freiheit auszuüben".

Schwangerschaftsabbruch ist in Frankreich seit 1975 legal. Vor einem Jahr wurde die "Freiheit zur Abtreibung" in der französischen Verfassung verankert. Eine Abtreibung auf Krankenschein ist in dem Land bis zur 14. Woche erlaubt. 2023 wurden in Frankreich gut 234.000 Schwangerschaftsabbrüche vorgenommen.

W.Phillips--TNT

Empfohlen

Putin empfängt den Sultan von Oman

Der russische Präsident Wladimir Putin empfängt am Dienstag in Moskau den Sultan von Oman, das bei den Gesprächen über das iranische Atomprogramm als Vermittler auftritt. Putin und Haitham bin Tarik wollen nach Angaben des Kreml über "aktuelle Fragen der internationalen und regionalen Agenda" und die Zusammenarbeit in den Bereichen Handel und Wirtschaft sprechen.

Harvard-Universität verklagt US-Regierung wegen Mittelkürzung

Die renommierte Harvard-Universität verklagt die US-Regierung von Präsident Donald Trump wegen der Kürzung von Zuschüssen in Milliardenhöhe. Die Trump-Regierung gefährde damit die akademische Freiheit, hieß es in der am Montag (Ortszeit) veröffentlichten Klageschrift. Die Regierung hatte die Einschnitte mit antisemitischen Protesten auf dem Campus der Eliteuniversität begründet.

Selenskyj: Neue Ukraine-Gespräche am Mittwoch in London

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat für Mittwoch neue internationale Gespräche für eine Waffenruhe in seinem Land angekündigt. "Schon an diesem Mittwoch werden unsere Vertreter in London arbeiten", schrieb Selenskyj am Montag im Kurzbotschaftendienst X. "Die Ukraine, Großbritannien, Frankreich und die USA - wir sind bereit, so konstruktiv wie möglich voranzuschreiten." Ziel seien eine "Waffenruhe ohne Vorbedingungen" und letztlich ein "echter und dauerhafter Frieden", schrieb Selenskyj.

Pentagonchef Hegseth wirft Medien "Lügen" über weitere Chat-Panne vor

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat Berichte über einen weiteren sicherheitsrelevanten Chat-Vorfall zurückgewiesen. Die Medien verbreiteten "Lügen" und "anonyme Verleumdungen", sagte Hegseth am Montag bei einer Veranstaltung im Weißen Haus. US-Präsident Donald Trump sprach dem Pentagonchef sein Vertrauen aus.

Textgröße ändern: