The National Times - EU-Chefs sprechen sich für Stärkung der Verteidigung aus - Kritik aus dem Kreml

EU-Chefs sprechen sich für Stärkung der Verteidigung aus - Kritik aus dem Kreml


EU-Chefs sprechen sich für Stärkung der Verteidigung aus - Kritik aus dem Kreml
EU-Chefs sprechen sich für Stärkung der Verteidigung aus - Kritik aus dem Kreml / Foto: © AFP

Begleitet von scharfer Kritik aus dem Kreml haben die Staats- und Regierungschefs der EU in Brüssel über die Stärkung der europäischen Verteidigungsfähigkeiten beraten. Deutschland müsse "alles dafür tun, dass wir unsere eigene Landes- und Bündnisverteidigungsfähigkeit stärken", sagte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Donnerstag vor Beginn des Gipfeltreffens. Bei der Finanzierung der europäischen Aufrüstung zeichneten sich allerdings Konflikte ab. Der Kreml warf den europäischen Staaten die "Militarisierung" des Kontinents vor.

Textgröße ändern:

Die EU-Kommission hatte die Mitgliedsländer am Mittwoch angesichts schwindender Unterstützung aus den USA aufgerufen, die Aufrüstungspläne für Europa schnell umzusetzen. Die Mitgliedstaaten sollten "dringend" die von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vorgeschlagenen Pläne zur Steigerung der Verteidigungsausgaben beschließen, erklärte die Kommission anlässlich der Veröffentlichung eines Weißbuchs für die "Europäische Verteidigungsbereitschaft 2030".

Von der Leyen will unter anderem "ein neues EU-Finanzinstrument" schaffen, das Darlehen in einer Gesamthöhe von 150 Milliarden Euro vorsieht. Umstritten ist, ob es sich bei diesem Fonds um Eurobonds handelt - also neue europäische Gemeinschaftsschulden, für die auch Deutschland haften würde. Scholz hat sich stets gegen Eurobonds ausgesprochen, der französische Präsident Emmanuel Macron befürwortet sie.

Um nationale Rüstungsinvestitionen anzukurbeln, will von der Leyen zudem die EU-Schuldenregeln lockern. Dafür will die Kommission eine Ausnahmeklausel in den Schuldenregeln nutzen, die zunächst auf vier Jahre befristet sein soll. Davon könnte die nächste Bundesregierung profitieren: Die wahrscheinlichen Koalitionspartner Union und SPD planen massive Investitionen in die Verteidigung, die von der deutschen Schuldenbremse ausgenommen werden sollen.

Am Donnerstag ging der Bundeskanzler bei seiner Ankunft in Brüssel zunächst nicht konkret auf die Kommissionsvorschläge ein. Mit Blick auf den Beginn der Verhandlungen über den mehrjährigen Finanzrahmen der EU ab 2028 sagte er lediglich: "Den Standpunkt Deutschlands in der Frage, wie man mit Geld umgehen soll, kennen ja alle. Er hat sich nicht geändert und wird sich nicht ändern."

Kremlsprecher Dmitri Peskow kritisierte die europäischen Pläne scharf. "Die Signale aus Brüssel und den europäischen Hauptstädten betreffen größtenteils Pläne zur Militarisierung Europas", sagte Peskow. Dadurch sei Europa zur "einer Art Kriegspartei" geworden.

Die Finanzierung der Verteidigungsausgaben soll es den EU-Ländern auch ermöglichen, die Ukraine weiter mit Militärhilfen zu unterstützen. In Brüssel wurden die jüngsten Telefonate von US-Präsident Donald Trump mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und dem russischen Staatschef Wladimir Putin begrüßt. Hinsichtlich einer Waffenruhe gebe es nun einen "ersten Schritt, der möglich scheint", sagte Scholz.

Putin und Trump hatten am Dienstag in ihrem Telefonat eine 30-tägige Aussetzung der russischen Angriffe auf die ukrainische Energie-Infrastruktur vereinbart. Wann diese Vereinbarung in Kraft treten sollte, blieb offen. Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas begrüßte Trumps Ankündigung, Kiew bei der Beschaffung zusätzlicher Luftabwehrsysteme, insbesondere in Europa, zu unterstützen.

Bei dem zweiten EU-Gipfel binnen eines Monats soll es auch um die Wettbewerbsfähigkeit der EU gehen. Als weitere Themen stehen die Lage im Nahen Osten und Migration auf der Agenda. Als Gast nahm unter anderen UN-Generalsekretär António Guterres teil, auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sollte per Video zugeschaltet werden. Für Scholz war es voraussichtlich der letzte EU-Gipfel.

S.Lee--TNT

Empfohlen

Putin empfängt den Sultan von Oman

Der russische Präsident Wladimir Putin empfängt am Dienstag in Moskau den Sultan von Oman, das bei den Gesprächen über das iranische Atomprogramm als Vermittler auftritt. Putin und Haitham bin Tarik wollen nach Angaben des Kreml über "aktuelle Fragen der internationalen und regionalen Agenda" und die Zusammenarbeit in den Bereichen Handel und Wirtschaft sprechen.

Harvard-Universität verklagt US-Regierung wegen Mittelkürzung

Die renommierte Harvard-Universität verklagt die US-Regierung von Präsident Donald Trump wegen der Kürzung von Zuschüssen in Milliardenhöhe. Die Trump-Regierung gefährde damit die akademische Freiheit, hieß es in der am Montag (Ortszeit) veröffentlichten Klageschrift. Die Regierung hatte die Einschnitte mit antisemitischen Protesten auf dem Campus der Eliteuniversität begründet.

Selenskyj: Neue Ukraine-Gespräche am Mittwoch in London

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat für Mittwoch neue internationale Gespräche für eine Waffenruhe in seinem Land angekündigt. "Schon an diesem Mittwoch werden unsere Vertreter in London arbeiten", schrieb Selenskyj am Montag im Kurzbotschaftendienst X. "Die Ukraine, Großbritannien, Frankreich und die USA - wir sind bereit, so konstruktiv wie möglich voranzuschreiten." Ziel seien eine "Waffenruhe ohne Vorbedingungen" und letztlich ein "echter und dauerhafter Frieden", schrieb Selenskyj.

Pentagonchef Hegseth wirft Medien "Lügen" über weitere Chat-Panne vor

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat Berichte über einen weiteren sicherheitsrelevanten Chat-Vorfall zurückgewiesen. Die Medien verbreiteten "Lügen" und "anonyme Verleumdungen", sagte Hegseth am Montag bei einer Veranstaltung im Weißen Haus. US-Präsident Donald Trump sprach dem Pentagonchef sein Vertrauen aus.

Textgröße ändern: