The National Times - Schlichtung in Tarifkonflikt von Bund und Kommunen startet am Montag

Schlichtung in Tarifkonflikt von Bund und Kommunen startet am Montag


Schlichtung in Tarifkonflikt von Bund und Kommunen startet am Montag
Schlichtung in Tarifkonflikt von Bund und Kommunen startet am Montag / Foto: © AFP/Archiv

Im Tarifkonflikt um die Bezahlung der rund zweieinhalb Millionen Angestellten von Bund und Kommunen beginnt am Montag die Schlichtung. Das Schlichtungsverfahren werde innerhalb der kommenden beiden Wochen stattfinden, erklärte eine Sprecherin des Bundesinnenministeriums in Berlin. Wann die Schlichter die Schlichtungskommission erstmals einberufen, war noch offen.

Textgröße ändern:

Am Montag hatten Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) und die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) die Tarifverhandlungen für gescheitert erklärt und die Schlichtung angerufen. mDer Ort der Schlichtung wird nicht bekanntgegeben, die Tarifparteien vereinbarten Vertraulichkeit. Die Tarifparteien entscheiden am 5. April bei einer Wiederaufnahmetarifrunde, ob sie das Schlichtungsergebnis annehmen. Während der Schlichtung dürfen Gewerkschaften nicht zu Warnstreiks oder Streiks aufrufen.

Die Gewerkschaften Verdi und Deutscher Beamtenbund beriefen den ehemaligen Bremer Finanzstaatsrat Hans-Henning Lühr erneut zum Schlichter. Er hatte schon vor zwei Jahren bei der damals ebenfalls gescheiterten Tarifrunde einen Schlichtungsvorschlag vorgelegt. Die Arbeitgeber Bund und Kommunen wählten den ehemaligen hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch (CDU) zum Schlichter. Nach einem Rotationsverfahren ist diesmal Koch stimmberechtigter Schlichter, der in Zweifelsfällen entscheidet.

Nach Verdi-Angaben sieht die Schlichtungsvereinbarung von 2011 vor, dass eine Schlichtungskommission die Einigungsempfehlung aushandelt. Gewerkschaften und Arbeitgeber entsenden jeweils zwölf Vertreter in die Schlichtungskommission. Bei einem Patt gibt die Stimme des stimmberechtigten der beiden unparteiischen Schlichter, in dieser Runde also die Stimme Kochs, den Ausschlag.

Die Schlichter haben sechs Werktage Zeit, die Schlichtungskommission einzuberufen. Der Einigungsvorschlag muss innerhalb von sechs Werktagen vorliegen, nachdem die Schlichtungskommission zusammentritt.

Verdi, Beamtenbund sowie Bund und Kommunen konnten sich in drei Tarifrunden nicht auf einen Abschluss einigen. Die Gewerkschaften fordern acht Prozent, mindestens jedoch monatlich 350 Euro mehr Geld sowie drei freie Tage. Die VKA bezifferte die Forderung mit insgesamt 15 Milliarden Euro und wies sie als nicht bezahlbar zurück.

Die Arbeitgeber boten 36 Monate Laufzeit und je nach ausgehandelter Laufzeit Lohnsteigerungen in Höhe der Inflation an. Nach übereinstimmenden Angaben von Verdi-Bundeschef Frank Werneke als auch der VKA-Präsidentin und Gelsenkirchener Oberbürgermeisterin Karin Welge (SPD) näherten sich beide Seiten in Verhandlungen deutlich an, erreichten aber keinen Durchbruch.

N.Johns--TNT

Empfohlen

Putin empfängt den Sultan von Oman

Der russische Präsident Wladimir Putin empfängt am Dienstag in Moskau den Sultan von Oman, das bei den Gesprächen über das iranische Atomprogramm als Vermittler auftritt. Putin und Haitham bin Tarik wollen nach Angaben des Kreml über "aktuelle Fragen der internationalen und regionalen Agenda" und die Zusammenarbeit in den Bereichen Handel und Wirtschaft sprechen.

Harvard-Universität verklagt US-Regierung wegen Mittelkürzung

Die renommierte Harvard-Universität verklagt die US-Regierung von Präsident Donald Trump wegen der Kürzung von Zuschüssen in Milliardenhöhe. Die Trump-Regierung gefährde damit die akademische Freiheit, hieß es in der am Montag (Ortszeit) veröffentlichten Klageschrift. Die Regierung hatte die Einschnitte mit antisemitischen Protesten auf dem Campus der Eliteuniversität begründet.

Selenskyj: Neue Ukraine-Gespräche am Mittwoch in London

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat für Mittwoch neue internationale Gespräche für eine Waffenruhe in seinem Land angekündigt. "Schon an diesem Mittwoch werden unsere Vertreter in London arbeiten", schrieb Selenskyj am Montag im Kurzbotschaftendienst X. "Die Ukraine, Großbritannien, Frankreich und die USA - wir sind bereit, so konstruktiv wie möglich voranzuschreiten." Ziel seien eine "Waffenruhe ohne Vorbedingungen" und letztlich ein "echter und dauerhafter Frieden", schrieb Selenskyj.

Pentagonchef Hegseth wirft Medien "Lügen" über weitere Chat-Panne vor

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat Berichte über einen weiteren sicherheitsrelevanten Chat-Vorfall zurückgewiesen. Die Medien verbreiteten "Lügen" und "anonyme Verleumdungen", sagte Hegseth am Montag bei einer Veranstaltung im Weißen Haus. US-Präsident Donald Trump sprach dem Pentagonchef sein Vertrauen aus.

Textgröße ändern: