The National Times - Multiple Sklerose nach Hepatitisimpfung: Soldat scheitert mit Impfschadensklage

Multiple Sklerose nach Hepatitisimpfung: Soldat scheitert mit Impfschadensklage


Multiple Sklerose nach Hepatitisimpfung: Soldat scheitert mit Impfschadensklage
Multiple Sklerose nach Hepatitisimpfung: Soldat scheitert mit Impfschadensklage / Foto: © AFP/Archiv

In Baden-Württemberg ist ein früherer Bundeswehrsoldat vor dem Landessozialgericht damit gescheitert, seine Erkrankung an Multipler Sklerose (MS) als Impfschaden durch eine dienstlich veranlasste Hepatitisschutzimpfung anerkennen zu lassen. Der Warnhinweis in der Packungsbeilage über eine MS als sehr seltene Nebenwirkung der Impfung reiche als Beleg nicht aus, urteilte das in Stuttgart ansässige Gericht in einer am Mittwoch veröffentlichten Entscheidung.

Textgröße ändern:

Das Landessozialgericht bestätigte damit die Entscheidung der ersten Instanz. Grundlage der Entscheidungen waren auch medizinische Gutachten. So hatte der frühere Soldat nach der Impfung gegen Hepatitis A und B lediglich acht Wochen später beim Arzt von typischen Erkältungssymptomen berichtet. Einen Hinweis auf eine Impfkomplikation habe es nicht gegeben.

Die MS wurde im Januar 2006 diagnostiziert worden, die Impfung war im September 2005 erfolgt. Im Zuge der MS-Diagnose wurde laut Urteil festgestellt, dass es bereits seit drei Jahren Sensibilitätsstörungen bei dem Mann gegeben habe. MS sei die häufigste chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems junger Menschen und fange wie beim Kläger typischerweise im jungen Erwachsenenalter an.

Außerdem hätten mehrere Studien keinen Zusammenhang zwischen der Hepatitisimpfungen und MS gezeigt, erklärte das Gericht. Der Hinweis in der Packungsbeilage stehe dort allein zum Ausschluss der Herstellerhaftung. Er besage nichts über einen wissenschaftlich belegbaren Zusammenhang.

S.Clarke--TNT

Empfohlen

Zentralrat der Juden kritisiert Antisemitismus-Beschluss der Linken

Nach ihrem Parteitag in Chemnitz sieht sich die Linke Kritik ausgesetzt, sich nicht ausreichend gegen Antisemitismus zu stellen. "Die Linke zeigt, wo sie steht - und das ist nicht an der Seite der Jüdinnen und Juden in Deutschland", erklärte Josef Schuster, der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, am Sonntag in Berlin. Die Partei hatte am Samstag einen Antrag zur begrifflichen Definition von Antisemitismus nach hitziger Debatte angenommen.

Bundesaußenminister Wadephul besucht Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Israel

Der neue Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat bei seinem Antrittsbesuch in Israel die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem besucht. Zusammen mit seinem israelischen Amtskollegen Gideon Saar gedachte Wadephul am Sonntag der Opfer der systematischen Ermordung der europäischen Juden im Nationalsozialismus durch die Nazis und legte einen Kranz vor der ewigen Flamme in Yad Vashem nieder.

Atomgespräche mit den USA: Teheran schließt Verzicht auf Urananreicherung aus

Kurz vor Beginn einer weiteren Runde der Atomgespräche zwischen Iran und USA hat Teherans Außenminister einen Verzicht auf die Anreicherung von Uran ausgeschlossen. Die Fähigkeit zur Urananreicherung sei" eine Errungenschaft der iranischen Nation", und "nicht verhandelbar", sagte Außenminister Abbas Araghtschi am Sonntagmorgen in Teheran vor dem Abflug zu den Atomgesprächen in Maskat.

Kaschmir-Konflikt: Waffenruhe soll Krieg zwischen Indien und Pakistan abwenden

Im neu aufgeflammten Kaschmir-Konflikt soll eine Waffenruhe einen neuen Krieg zwischen Indien und Pakistan abwenden: Nach tagelangen Angriffen mit mindestens 60 Toten hatte sich die Lage am Wochenende weiter verschärft, als die verfeindeten Atommächte Luftwaffenstützpunkte im jeweils anderen Land angegriffen. Am Samstag verkündete US-Präsident Donald dann überraschend eine Waffenruhe. Beide Seiten warfen sich allerdings Verstöße gegen die Vereinbarung vor.

Textgröße ändern: