The National Times - Putin sagt Trump Aussetzung von Angriffen auf Energieinfrastruktur in Ukraine zu

Putin sagt Trump Aussetzung von Angriffen auf Energieinfrastruktur in Ukraine zu


Putin sagt Trump Aussetzung von Angriffen auf Energieinfrastruktur in Ukraine zu
Putin sagt Trump Aussetzung von Angriffen auf Energieinfrastruktur in Ukraine zu / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

In ihrem mit Spannung erwarteten Telefonat haben sich Kreml-Chef Wladimir Putin und US-Präsident Donald Trump auf eine 30-tägige Aussetzung russischer Angriffe auf die ukrainische Energieinfrastruktur geeinigt. Dies verlautete nach dem mehr als eineinhalb Stunden langen Gespräch am Dienstag sowohl aus Washington als auch aus Moskau. Putin habe der Armee umgehend einen entsprechenden Befehl erteilt. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bat die US-Regierung um zusätzliche Details zu der Verständigung, in Kiew ertönte am Abend Luftalarm.

Textgröße ändern:

Putin hatte in dem Gespräch mit Trump dem von den USA und der Ukraine vereinbarten Vorschlag für eine vollständige Waffenruhe zunächst nicht zugestimmt. Verhandlungen für eine weitergehende Feuerpause sollten "umgehend im Nahen Osten beginnen", erklärte das Weiße Haus nach dem Gespräch. Weiter hieß es, es bringe "enorme Vorteile" mit sich, wenn Russland und die USA ihre Beziehungen verbesserten.

Der Kreml schrieb im Anschluss an das Gespräch, es habe einen "detaillierten und offenen Meinungsaustausch" zwischen Putin und Trump gegeben.

Der russische Präsident legte seinem US-Amtskollegen nach Angaben des Kreml Bedingungen für eine Waffenruhe vor. So müssten Waffenlieferungen an die ukrainischen Streitkräfte sowie die Weitergabe von Geheimdienstinformationen eingestellt werden. Zudem habe Putin das "Ende der Zwangsrekrutierung und der Wiederbewaffnung der ukrainischen Armee" gefordert.

Grundsätzlich sei Putin bereit, mit den USA über "mögliche Wege" hin zu einer Waffenruhe zu beraten, die "umfassend, stabil und von Dauer" sein solle, erklärte die russische Präsidentschaft. Dem Kreml zufolge wollen Russland und die Ukraine zudem am Mittwoch jeweils 175 Kriegsgefangene austauschen.

In Kiew ertönte unterdessen kurz nach dem Telefonat zwischen Trump und Putin Luftalarm. Reporter der Nachrichtenagentur AFP berichteten über mehrere Explosionen in der Stadt, während Sirenen aufheulten. Die städtischen Behörden riefen die Menschen auf, sich in Luftschutzräume zu begeben und warnten vor einem russischen Angriff.

Der ukrainische Präsident Selenskyj begrüßte die Bereitschaft Putins zur Aussetzung der Angriffe auf die Energieinfrastruktur. Zu den konkreten Vorschlägen könne Kiew sich aber erst äußern, wenn es "vom US-Präsidenten und von der US-Seite die Details erfahren" habe.

Kurz vor dem Telefonat mit Trump hatte Putin in einer Rede wenig versöhnliche Töne in Richtung der westlichen Verbündeten der Ukraine angeschlagen. Darin warf er dem Westen vor, dieser würde sich auch nach einer Aufhebung der Sanktionen gegen Russland weiter gegen das Land stellen. Die G7-Gruppe der reichen Industrienationen verspottete Putin, indem er sagte, diese seien "zu klein, um auf einer Karte sichtbar zu sein".

Russland hatte vor dem Gespräch zwischen Trump und Putin mehrfach Maximalforderungen für ein Ende der Kampfhandlungen in der Ukraine gestellt. Unter anderem soll Kiew auf einen Nato-Beitritt verzichten und einer Abtretung von fünf durch Russland besetzte Gebiete zustimmen. Zudem macht Putin eine Waffenruhe von der Situation in der westrussischen Region Kursk abhängig, welche die Ukraine seit einer Offensive im vergangenen Sommer in Teilen besetzt hält. Mittlerweile haben die russischen Soldaten dort jedoch große Gebiete zurückerobert.

Die Ukraine weist dagegen jegliche Gebietsansprüche Russlands zurück und besteht ihrerseits auf Sicherheitsgarantien sowie auf Friedenstruppen des Westens zur Absicherung einer Waffenruhe.

Vor allem in Europa ist die Sorge groß, dass Trump, der immer wieder seine Bewunderung für Putin geäußert hatte, den Forderungen des Kreml-Chefs nachgeben wird. So hatte Trump bereits Ende Februar einem Nato-Beitritt der Ukraine eine Absage erteilt. Auch hatte Washington zu verstehen gegeben, dass die Ukraine vermutlich Gebiete werde abtreten müssen.

I.Paterson--TNT

Empfohlen

Putin empfängt den Sultan von Oman

Der russische Präsident Wladimir Putin empfängt am Dienstag in Moskau den Sultan von Oman, das bei den Gesprächen über das iranische Atomprogramm als Vermittler auftritt. Putin und Haitham bin Tarik wollen nach Angaben des Kreml über "aktuelle Fragen der internationalen und regionalen Agenda" und die Zusammenarbeit in den Bereichen Handel und Wirtschaft sprechen.

Harvard-Universität verklagt US-Regierung wegen Mittelkürzung

Die renommierte Harvard-Universität verklagt die US-Regierung von Präsident Donald Trump wegen der Kürzung von Zuschüssen in Milliardenhöhe. Die Trump-Regierung gefährde damit die akademische Freiheit, hieß es in der am Montag (Ortszeit) veröffentlichten Klageschrift. Die Regierung hatte die Einschnitte mit antisemitischen Protesten auf dem Campus der Eliteuniversität begründet.

Selenskyj: Neue Ukraine-Gespräche am Mittwoch in London

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat für Mittwoch neue internationale Gespräche für eine Waffenruhe in seinem Land angekündigt. "Schon an diesem Mittwoch werden unsere Vertreter in London arbeiten", schrieb Selenskyj am Montag im Kurzbotschaftendienst X. "Die Ukraine, Großbritannien, Frankreich und die USA - wir sind bereit, so konstruktiv wie möglich voranzuschreiten." Ziel seien eine "Waffenruhe ohne Vorbedingungen" und letztlich ein "echter und dauerhafter Frieden", schrieb Selenskyj.

Pentagonchef Hegseth wirft Medien "Lügen" über weitere Chat-Panne vor

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat Berichte über einen weiteren sicherheitsrelevanten Chat-Vorfall zurückgewiesen. Die Medien verbreiteten "Lügen" und "anonyme Verleumdungen", sagte Hegseth am Montag bei einer Veranstaltung im Weißen Haus. US-Präsident Donald Trump sprach dem Pentagonchef sein Vertrauen aus.

Textgröße ändern: