The National Times - Trump-Regierung will hunderte Wissenschaftler bei Umweltbehörde feuern

Trump-Regierung will hunderte Wissenschaftler bei Umweltbehörde feuern


Trump-Regierung will hunderte Wissenschaftler bei Umweltbehörde feuern
Trump-Regierung will hunderte Wissenschaftler bei Umweltbehörde feuern / Foto: © POOL/AFP/Archiv

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will offenbar hunderte Wissenschaftler bei der Umweltschutzbehörde EPA feuern. Abgeordnete der oppositionellen Demokraten erklärten am Dienstag unter Berufung auf interne Dokumente, die Abteilung für wissenschaftliche Forschung bei der EPA solle aufgelöst werden. Während die Mehrzahl der Wissenschaftler entlassen werden solle, würden die anderen in andere Abteilungen der Behörde versetzt.

Textgröße ändern:

Die Demokraten von Trumps Vorgänger Joe Biden reagierten entsetzt auf die Pläne. "Jede Entscheidung der EPA muss dazu dienen, die Gesundheit des Menschen und die Natur zu schützen", erklärte die Abgeordnete Zoe Lofgren. "Das kann nicht geschehen, wenn die EPA-Wissenschaft demontiert wird." Während Trump und sein Umfeld die Wissenschaft einst "politisiert und verzerrt" hätten, wollten sie die Wissenschaft jetzt "endgültig töten".

EPA-Sprecherin Molly Vaseliou erklärte, es seien noch keine Entscheidungen getroffen worden. Die Behörde unternehme aber "aufregende Schritte, während wir in die nächste Phase organisatorischer Verbesserungen einsteigen".

Trump hatte bereits im Februar gesagt, der von ihm eingesetzte EPA-Chef Lee Zeldin wolle rund 65 Prozent der 17.000 Stellen bei der Umweltbehörde streichen. Der seit Januar regierende Rechtspopulist hat es sich zur Aufgabe gemacht, Staatsausgaben drastisch zu kürzen, Beschäftigte von Bundesbehörden zu entlassen und Regulierungen abzubauen. Trump ist auch bekannt als Gegner von Umweltschutzvorgaben. Er lästert regelmäßig über erneuerbare Energien und will mehr Erdöl fördern lassen.

S.Ross--TNT

Empfohlen

Putin empfängt den Sultan von Oman

Der russische Präsident Wladimir Putin empfängt am Dienstag in Moskau den Sultan von Oman, das bei den Gesprächen über das iranische Atomprogramm als Vermittler auftritt. Putin und Haitham bin Tarik wollen nach Angaben des Kreml über "aktuelle Fragen der internationalen und regionalen Agenda" und die Zusammenarbeit in den Bereichen Handel und Wirtschaft sprechen.

Harvard-Universität verklagt US-Regierung wegen Mittelkürzung

Die renommierte Harvard-Universität verklagt die US-Regierung von Präsident Donald Trump wegen der Kürzung von Zuschüssen in Milliardenhöhe. Die Trump-Regierung gefährde damit die akademische Freiheit, hieß es in der am Montag (Ortszeit) veröffentlichten Klageschrift. Die Regierung hatte die Einschnitte mit antisemitischen Protesten auf dem Campus der Eliteuniversität begründet.

Selenskyj: Neue Ukraine-Gespräche am Mittwoch in London

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat für Mittwoch neue internationale Gespräche für eine Waffenruhe in seinem Land angekündigt. "Schon an diesem Mittwoch werden unsere Vertreter in London arbeiten", schrieb Selenskyj am Montag im Kurzbotschaftendienst X. "Die Ukraine, Großbritannien, Frankreich und die USA - wir sind bereit, so konstruktiv wie möglich voranzuschreiten." Ziel seien eine "Waffenruhe ohne Vorbedingungen" und letztlich ein "echter und dauerhafter Frieden", schrieb Selenskyj.

Pentagonchef Hegseth wirft Medien "Lügen" über weitere Chat-Panne vor

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat Berichte über einen weiteren sicherheitsrelevanten Chat-Vorfall zurückgewiesen. Die Medien verbreiteten "Lügen" und "anonyme Verleumdungen", sagte Hegseth am Montag bei einer Veranstaltung im Weißen Haus. US-Präsident Donald Trump sprach dem Pentagonchef sein Vertrauen aus.

Textgröße ändern: