The National Times - UN-Generalsekretär Guterres schockiert über israelische Angriffe im Gazastreifen

UN-Generalsekretär Guterres schockiert über israelische Angriffe im Gazastreifen


UN-Generalsekretär Guterres schockiert über israelische Angriffe im Gazastreifen
UN-Generalsekretär Guterres schockiert über israelische Angriffe im Gazastreifen / Foto: © POOL/AFP

UN-Generalsekretär António Guterres hat sich "schockiert" über die jüngsten israelischen Angriffe auf Ziele im Gazastreifen geäußert. Guterres rief dazu auf, "die Waffenruhe zu respektieren, ungehinderte humanitäre Hilfslieferungen wieder aufzunehmen und die verbliebenen Geiseln bedingungslos freizulassen", wie sein Sprecher Rolando Gomez am Dienstag in Genf mitteilte.

Textgröße ändern:

UN-Menschenrechtskommissar Volker Türk erklärte, er sei "entsetzt" über die Vorgänge und betonte, die vergangenen Monate hätten gezeigt, "dass es keinen militärischen Weg heraus aus dieser Krise gibt". Der einzige Weg sei eine politische Lösung, die im Einklang mit dem Völkerrecht stehe.

"Israels Einsatz von noch mehr militärischer Gewalt wird der palästinensischen Bevölkerung nur noch mehr Elend auferlegen", erklärte Türk. Zugleich forderte er, alle Geiseln und "willkürlich Festgehaltenen" müssten sofort und bedingungslos von der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas freigelassen werden.

Auch aus Ägypten, der Türkei und weiteren Ländern kam heftige Kritik. Die Türkei warf der israelischen Regierung vor, eine neue Phase ihrer "Politik des Genozids" begonnen zu haben. Die Aggression gefährde die Zukunft der Region und Israel "verstößt gegen die Menschlichkeit", erklärte das türkische Außenministerium.

Ägypten, einer der Vermittler-Staaten bei den Verhandlungen über eine Fortsetzung der Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas, bezeichnete die jüngsten israelischen Luftangriffe als "schamlosen Bruch" der Waffenruhe. Die Eskalation drohe, "ernsthafte Folgen für die Stabilität der Region" zu haben, erklärte das ägyptische Außenministerium.

Israel hatte in der Nacht zum Dienstag die bislang schwersten Angriffe auf Ziele im Gazastreifen seit dem Inkrafttreten der Waffenruhe am 19. Januar ausgeführt. Mindestens 413 Menschen wurden nach Angaben des Gesundheitsministeriums der Hamas getötet.

Die israelische Regierung erklärte, die Angriffe seien eine Reaktion auf "die wiederholte Weigerung der Hamas, unsere Geiseln freizulassen". Die Hamas warf Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu vor, den Krieg wieder aufzunehmen, und erklärte, die Rückkehr zu den Kämpfen könne das "Todesurteil" für die noch verbliebenen Geiseln im Gazastreifen sein.

T.Hancock--TNT

Empfohlen

Bundestag: Politiker von CDU und SPD gegen Wahl von AfD in Geheimdienst-Gremium

In der Diskussion um den Umgang mit der AfD im Bundestag haben sich Politiker von CDU und SPD gegen die Wahl eines AfD-Abgeordneten in das Parlamentarische Kontrollgremium (PKGr) ausgesprochen. "Die AfD ist eine Sicherheitsgefahr auch für die nachrichtendienstliche Zusammenarbeit mit unseren Partnern", sagte der CDU-Politiker Roderich Kiesewetter dem "Tagesspiegel" vom Mittwoch. Kiesewetter ist stellvertretender Vorsitzender des PKGr, das für die Kontrolle der Geheimdienste zuständig ist.

Putin empfängt den Sultan von Oman

Der russische Präsident Wladimir Putin empfängt am Dienstag in Moskau den Sultan von Oman, das bei den Gesprächen über das iranische Atomprogramm als Vermittler auftritt. Putin und Haitham bin Tarik wollen nach Angaben des Kreml über "aktuelle Fragen der internationalen und regionalen Agenda" und die Zusammenarbeit in den Bereichen Handel und Wirtschaft sprechen.

Harvard-Universität verklagt US-Regierung wegen Mittelkürzung

Die renommierte Harvard-Universität verklagt die US-Regierung von Präsident Donald Trump wegen der Kürzung von Zuschüssen in Milliardenhöhe. Die Trump-Regierung gefährde damit die akademische Freiheit, hieß es in der am Montag (Ortszeit) veröffentlichten Klageschrift. Die Regierung hatte die Einschnitte mit antisemitischen Protesten auf dem Campus der Eliteuniversität begründet.

Selenskyj: Neue Ukraine-Gespräche am Mittwoch in London

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat für Mittwoch neue internationale Gespräche für eine Waffenruhe in seinem Land angekündigt. "Schon an diesem Mittwoch werden unsere Vertreter in London arbeiten", schrieb Selenskyj am Montag im Kurzbotschaftendienst X. "Die Ukraine, Großbritannien, Frankreich und die USA - wir sind bereit, so konstruktiv wie möglich voranzuschreiten." Ziel seien eine "Waffenruhe ohne Vorbedingungen" und letztlich ein "echter und dauerhafter Frieden", schrieb Selenskyj.

Textgröße ändern: