The National Times - Merz rechnet mit wenigen Abweichlern bei Abstimmung über Schuldenpaket

Merz rechnet mit wenigen Abweichlern bei Abstimmung über Schuldenpaket


Merz rechnet mit wenigen Abweichlern bei Abstimmung über Schuldenpaket
Merz rechnet mit wenigen Abweichlern bei Abstimmung über Schuldenpaket / Foto: © AFP

Die Fraktionen von Union, SPD und Grünen erwarten bei der Bundestags-Abstimmung über die Grundgesetzänderungen am Dienstag für das Schuldenpaket eine geringe Zahl von Nein-Stimmen in den eigenen Reihen. In der Sitzung der Unionsfraktion am Montagnachmittag seien zwei oder drei Abgeordnete bei ihrer Entscheidung geblieben, gegen die Vorlage zu stimmen, sagte Fraktionschef Friedrich Merz (CDU) in Berlin. Er sei aber "zuversichtlich", dass die für die Grundgesetzänderung nötige Zweidrittelmehrheit erreicht werde.

Textgröße ändern:

Die geplanten Grundgesetzänderungen sollen der künftigen Bundesregierung die Aufnahme von Schulden in bislang nie dagewesener Höhe ermöglichen. SPD-Fraktionschef Lars Klingbeil sagte am Montagnachmittag, er erwarte eine "sehr, sehr große Zustimmung" der SPD-Abgeordneten für die Vorlage. Eine SPD-Parlamentarierin werde am Dienstag krankheitsbedingt fehlen, zudem sei noch eine Nein-Stimme zu erwarten, sagte Klingbeil vor der Fraktionssitzung. Generell gelte aber: "Die SPD steht hinter diesem Paket."

Auch in der Grünen-Fraktion wurde damit gerechnet, dass eine kleine Zahl von Abgeordneten dem Paket nicht zustimmen wird. "Wir gehen von einer einstelligen Anzahl an Abmeldungen aus", erklärte die Fraktion auf Anfrage der Zeitungen der Mediengruppe Bayern.

Sollte es bei der namentlichen Abstimmung am Dienstag bei den genannten Zahlen bleiben, dürften Union, SPD und Grüne die erforderliche Zweidrittelmehrheit zustande bringen: Gemeinsam haben sie 31 Stimmen mehr als nötig.

Aus der Unionsfraktion wollte der CDU-Abgeordnete Mario Czaja gegen die Grundgesetzänderung stimmen. Er begründete sein Nein mit Sorgen vor einer Neuverschuldung, welche "den Handlungsspielraum des Staates massiv einschränken" werde. Im Kurzbotschaftendienst X schrieb er: "Wir versündigen uns an den nächsten Generationen." Czaja wird dem neuen Bundestag nicht mehr angehören: Er hat bei der Bundestagswahl sein Direktmandat in Ost-Berlin verloren.

Fraktionschef Merz sagte, er habe "größten Respekt vor allen Kolleginnen und Kollegen, die Bedenken haben". Dies könne er "voll und ganz nachvollziehen". Der CDU-Chef beteuerte, dass die künftige Bundesregierung solide haushalten werde.

Der alte Bundestag entscheidet am Dienstag über mehrere Grundgesetzänderungen. Geplant ist die Lockerung der Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben und für die Länder. Zudem soll ein Sondervermögen in Höhe von 500 Milliarden Euro für zusätzliche Investitionen in die Infrastruktur und zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2045 eingerichtet werden.

F.Hughes--TNT

Empfohlen

Putin empfängt den Sultan von Oman

Der russische Präsident Wladimir Putin empfängt am Dienstag in Moskau den Sultan von Oman, das bei den Gesprächen über das iranische Atomprogramm als Vermittler auftritt. Putin und Haitham bin Tarik wollen nach Angaben des Kreml über "aktuelle Fragen der internationalen und regionalen Agenda" und die Zusammenarbeit in den Bereichen Handel und Wirtschaft sprechen.

Harvard-Universität verklagt US-Regierung wegen Mittelkürzung

Die renommierte Harvard-Universität verklagt die US-Regierung von Präsident Donald Trump wegen der Kürzung von Zuschüssen in Milliardenhöhe. Die Trump-Regierung gefährde damit die akademische Freiheit, hieß es in der am Montag (Ortszeit) veröffentlichten Klageschrift. Die Regierung hatte die Einschnitte mit antisemitischen Protesten auf dem Campus der Eliteuniversität begründet.

Selenskyj: Neue Ukraine-Gespräche am Mittwoch in London

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat für Mittwoch neue internationale Gespräche für eine Waffenruhe in seinem Land angekündigt. "Schon an diesem Mittwoch werden unsere Vertreter in London arbeiten", schrieb Selenskyj am Montag im Kurzbotschaftendienst X. "Die Ukraine, Großbritannien, Frankreich und die USA - wir sind bereit, so konstruktiv wie möglich voranzuschreiten." Ziel seien eine "Waffenruhe ohne Vorbedingungen" und letztlich ein "echter und dauerhafter Frieden", schrieb Selenskyj.

Pentagonchef Hegseth wirft Medien "Lügen" über weitere Chat-Panne vor

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat Berichte über einen weiteren sicherheitsrelevanten Chat-Vorfall zurückgewiesen. Die Medien verbreiteten "Lügen" und "anonyme Verleumdungen", sagte Hegseth am Montag bei einer Veranstaltung im Weißen Haus. US-Präsident Donald Trump sprach dem Pentagonchef sein Vertrauen aus.

Textgröße ändern: