The National Times - Netanjahu kündigt Entlassung von Inlandsgeheimdienst-Chef Bar an

Netanjahu kündigt Entlassung von Inlandsgeheimdienst-Chef Bar an


Netanjahu kündigt Entlassung von Inlandsgeheimdienst-Chef Bar an
Netanjahu kündigt Entlassung von Inlandsgeheimdienst-Chef Bar an / Foto: © POOL/AFP

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat die Entlassung des Chefs des Inlandsgeheimdienstes Schin Bet angekündigt. Es gebe "einen Mangel an Vertrauen" gegenüber Ronen Bar, sagte Netanjahu am Sonntag in einer Videoansprache. Er habe daher beschlossen, der Regierung "das Ende des Mandats des Chefs des Schin Bet vorzuschlagen". Bar hingegen bezeichnete die Gründe für seine Entlassung als politisch motiviert.

Textgröße ändern:

Weiter sagte Netanjahu mit Blick auf den beispiellosen Überfall der islamistischen Hamas auf Israels Süden am 7. Oktober 2023, es bestehe die Notwendigkeit, "die Organisation wiederherzustellen, alle unsere Kriegsziele zu erreichen und die nächste Katastrophe zu verhindern".

"Zu jeder Zeit, insbesondere jedoch während eines solch existenziellen Krieges, muss zwischen dem Ministerpräsidenten und dem Chef des Schin Bet absolutes Vertrauen herrschen", sagte der israelische Regierungschef. "Leider (...) habe ich dieses Vertrauen nicht", fuhr er fort.

Die Regierung wird Netanjahus Vorschlag zur Entlassung Bars voraussichtlich annehmen. Die Opposition dagegen kündigte bereits an, dass sie die Entscheidung vor dem Obersten Gerichtshof anfechten werde.

Auch Generalstaatsanwältin Gali Baharav-Miara äußerte sich skeptisch zu Netanjahus Ankündigung. Es sei "nicht möglich", das Entlassungsverfahren einzuleiten, bevor "nicht die faktischen und rechtlichen Grundlagen vollständig geprüft" seien, erläuterte sie am Sonntag in einem Schreiben an Netanjahu.

Bar, der seit 2021 an der Spitze des Schin Bet steht, hatte kürzlich sein Versagen beim Verhindern des Angriffs der radikalislamischen Palästinenserorganisation eingeräumt. "Hätte der Schin Bet anders gehandelt, (...) hätte das Massaker verhindert werden können", sagte er bei der Vorstellung eines Untersuchungsberichts. Zuvor hatte bereits Israels Armee ihr "völliges Versagen" bei dem Hamas-Angriff eingeräumt.

In dem Untersuchungsbericht des Schin Bet wird indirekt auch Netanjahu dafür kritisiert, dass eine israelische "Politik der Ruhe" es der Hamas erst ermöglicht habe, ein "beträchtliches Waffenarsenal aufzubauen".

Bar wies die von Netanjahu angeführten Gründe für seine Entlassung am Sonntag indes nachdrücklich zurück. Die Entscheidung des Regierungschefs, ihn zu entlassen, habe nichts mit dem Hamas-Überfall vom 7. Oktober 2023 zu tun, erklärte er. Vielmehr sei das Motiv weitgehend politisch.

Er habe die Verantwortung für die Rolle des Schin Bet beim Versagen der Sicherheitskräfte am 7. Oktober übernommen, erklärte Bar am Sonntag und fügte hinzu: "Es ist klar, dass das Motiv hinter meiner Entlassung nichts mit dem 7. Oktober zu tun hat."

Netanjahus "mangelndes Vertrauen" resultiere vielmehr aus der Weigerung des Schin-Bet-Chefs, dem Regierungschef "persönliche Loyalität" entgegenzubringen. "Die Erwartung des Ministerpräsidenten an eine persönliche Loyalität, die dem öffentlichen Interesse widerspricht, ist eine völlig unangemessene Erwartung", betonte Bar.

Auch beabsichtige er, in seinem Amt zu bleiben, erklärte der Geheimdienstchef weiter. Er begründete diese Haltung unter anderem mit dem "Eskalationsrisiko, der ernsten Sicherheitslage und der realen Möglichkeit einer Wiederaufnahme der Kampfhandlungen" im Gazastreifen.

Die Beziehung zwischen Netanjahu und Bar war bereits vor dem 7. Oktober 2023 angespannt, vor allem wegen der umstrittenen, von Netanjahu vorangetriebenen Justizreform, gegen die es monatelange Massenproteste gegeben hatte.

Der Krieg im Gazastreifen war durch den beispiellosen Großangriff der Hamas und mit ihr verbündeter Gruppierungen auf Israel am 7. Oktober 2023 ausgelöst worden. Dabei wurden israelischen Angaben zufolge rund 1200 Menschen getötet. Israel ging nach dem Überfall massiv militärisch im Gazastreifen vor. Dabei wurden nach Angaben der Hamas-Gesundheitsbehörde, die sich unabhängig nicht überprüfen lassen, zehntausende Menschen getötet.

M.A.Walters--TNT

Empfohlen

Steinmeier und Scholz reisen zu Papst-Beisetzung nach Rom - Merz nicht dabei

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der scheidende Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) werden zur Beisetzung von Papst Franziskus nach Rom reisen. Steinmeier werde die offizielle deutsche Delegation anführen, teilte eine Sprecherin des Präsidenten am Dienstag mit. Nach Angaben eines Regierungssprechers fliegt Scholz mit Steinmeier nach Rom. Der voraussichtlich künftige Kanzler Friedrich Merz (CDU) wird hingegen nicht zu der Beerdigung reisen.

AfD überholt erstmals in Forsa-Umfrage die Union

Die AfD hat nun auch bei einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa erstmals die Union überholt. Die Rechtsaußen-Partei kam in der am Dienstag bei RTL und ntv veröffentlichten Erhebung auf 26 Prozent - ein Plus von zwei Punkten im Vergleich zur Vorwoche. CDU und CSU blieben bei 25 Prozent und waren damit in dieser Umfrage nur noch zweitstärkste Kraft.

Bundesverwaltungsgericht: BND muss Erkenntnisse über Corona-Ursprung nicht offenlegen

Der Bundesnachrichtendienst (BND) muss Medienvertretern einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zufolge keine Auskünfte über seine Informationen zum Ursprung der weltweiten Coronapandemie geben. Mit einem am Dienstag bekanntgegebenen Beschluss wies das Gericht in Leipzig einen entsprechenden Eilantrag ab. (Az. 10 VR 3.25)

Bundestag: Politiker von CDU und SPD gegen Wahl von AfD in Geheimdienst-Gremium

In der Diskussion um den Umgang mit der AfD im Bundestag haben sich Politiker von CDU und SPD gegen die Wahl eines AfD-Abgeordneten in das Parlamentarische Kontrollgremium (PKGr) ausgesprochen. "Die AfD ist eine Sicherheitsgefahr auch für die nachrichtendienstliche Zusammenarbeit mit unseren Partnern", sagte der CDU-Politiker Roderich Kiesewetter dem "Tagesspiegel" vom Mittwoch. Kiesewetter ist stellvertretender Vorsitzender des PKGr, das für die Kontrolle der Geheimdienste zuständig ist.

Textgröße ändern: