The National Times - Haiti kommt nicht zur Ruhe: Hauptstadtbewohner fliehen erneut vor Bandengewalt

Haiti kommt nicht zur Ruhe: Hauptstadtbewohner fliehen erneut vor Bandengewalt


Haiti kommt nicht zur Ruhe: Hauptstadtbewohner fliehen erneut vor Bandengewalt
Haiti kommt nicht zur Ruhe: Hauptstadtbewohner fliehen erneut vor Bandengewalt / Foto: © AFP/Archiv

Das von schwerer Bandenkriminalität geplagte Haiti kommt nicht zur Ruhe: Nach neuen Kämpfen rivalisierender Banden flohen am Freitag weitere Bewohnerinnen und Bewohner aus der Hauptstadt Port-au-Prince, wie ein Korrespondent der Nachrichtenagentur AFP berichtete. "Ich bin wegen der Bandengewalt schon fünf Mal umgezogen", sagte die 64-jährige Nocia. "Ich will raus aus der Hauptstadt, ich kann dieses Elend nicht mehr ertragen", fügte sie hinzu.

Textgröße ändern:

"Ich sehe nicht, dass sich die Situation in Port-au-Prince verbessert", sagte die Hauptstadtbewohnerin Martine. Sie wolle ihre Kinder zu ihrer Mutter in den Süden des Landes bringen, "wenn ich einen Weg finde", notfalls "auch mit einem Boot", fügte sie hinzu.

Bewaffnete Gruppen hatten ihre Angriffe in den vergangenen Tagen auf Viertel der Hauptstadt ausgeweitet, in denen es bisher relativ ruhig gewesen war. Port-au-Prince drohe ganz "in die Hände der Banden" zu fallen, sagte der Direktor des nationalen Netzwerkes zur Verteidigung der Menschenrechte, Pierre Espérance. Die Polizei halte sich zurück, "davon profitieren die Kriminellen", sagte Espérance.

Zudem sei die internationale Haiti-Mission zur Unterstützung der einheimischen Sicherheitskräfte eingeschränkt, fügte der Aktivist hinzu. "Sie kann nicht einmal die Hälfte ihres Personals einsetzen, weil sie nur begrenzte Transportmittel hat", sagte Espérance. Die von Kenia angeführte Mission wird von der UNO unterstützt und ist seit dem vergangenen Sommer in Haiti aktiv. Ihr gehören laut einer AFP-Zählung etwas mehr als 1000 Polizistinnen und Polizisten aus sechs Ländern an.

Im seit Jahrzehnten politisch instabilen Haiti hat sich die Bandenkriminalität in den vergangenen Jahren verstärkt. Nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) befanden sich Ende 2024 über eine Million Menschen auf der Flucht. Allein in Port-au-Prince wurden demnach fast 90 Prozent der Bevölkerung vertrieben. Seit Mitte Februar wurden laut IOM mehr als 40.000 Menschen aus ihren Häusern vertrieben. Neben der Gewalt sind unter anderem der Zusammenbruch der Gesundheitsversorgung und zunehmende Nahrungsmittelknappheit ein Problem.

Im vergangenen Jahr wurden nach UN-Angaben zudem mehr als 5600 Menschen in Haiti durch Bandengewalt getötet und tausende weitere verletzt oder entführt.

M.Davis--TNT

Empfohlen

US-Regierung kündigt Einschnitte im Außenministerium an

US-Außenminister Marco Rubio hat Einschnitte in seinem eigenen Ministerium angekündigt. Rubio legte am Dienstag in Washington Pläne gegen "ausufernde Bürokratie" im Außenministerium vor. Vorgesehen ist demnach ein Postenabbau sowie Umstrukturierungen unter anderem bei der Menschenrechtspolitik. Befürchtete Konsulatsschließungen in Deutschland bestätigte Rubio nicht.

Islamistischer Anführer bei israelischem Luftangriff im Libanon getötet

Ein Anführer einer der radikalislamischen Hamas nahestehenden islamistischen Gruppe ist nach Angaben der israelischen Armee sowie der Gruppe selbst bei einem israelischen Luftangriff im Libanon getötet worden. Eine israelische Drohne habe nahe der Küstenstadt Damur, südlich von Beirut, auf ein Auto gezielt, erklärte der libanesische Zivilschutz am Dienstag. Einsatzkräfte hätten die Leiche eines Mannes geborgen.

Spanien will Verteidigungsausgaben in diesem Jahr auf zwei Prozent erhöhen

Spanien will seine Verteidigungsausgaben im laufenden Jahr - und nicht erst wie bislang geplant 2029 - auf zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts erhöhen. Regierungschef Pedro Sánchez kündigte dafür am Dienstag neue Investitionen in Höhe von mehr als zehn Milliarden Euro an. "Wir müssen die Investitionsziele erreichen, die unsere Verbündeten verlangen", sagte der Sozialist. Spanien wolle ein "zentrales und vertrauenswürdiges Mitglied" der Europäischen Union und der Nato sein.

Kreml: Putin spricht mit Sultan von Oman über iranisches Atomprogramm

Russlands Präsident Wladimir Putin hat am Dienstag in Moskau mit dem Sultan von Oman, Haitham bin Tarik, Gespräche über das iranische Atomprogramm geführt. Das Thema sei bei einem Besuch bin Tariks im Zusammenhang mit den Vermittlungsbemühungen des Oman angeschnitten worden, sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow vor Journalisten.

Textgröße ändern: