The National Times - Gleichstellungsbericht: Frauen stärker vom Klimawandel und den Folgen betroffen

Gleichstellungsbericht: Frauen stärker vom Klimawandel und den Folgen betroffen


Gleichstellungsbericht: Frauen stärker vom Klimawandel und den Folgen betroffen
Gleichstellungsbericht: Frauen stärker vom Klimawandel und den Folgen betroffen / Foto: © AFP

Der Klimawandel und dessen Folgen trifft Frauen sowie einkommensarme Menschen besonders hart. Zu diesem Schluss kommt der Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, den das Kabinett am Mittwoch beschlossen hat. Die Regierung berichtet in jeder Legislatur über den Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland und veröffentlichte nun den vierten Bericht dieser Art. Diesmal ging es speziell um die sozial-ökologische Transformation.

Textgröße ändern:

Eine der zentralen Aussagen in dem Gutachten lautet, dass Frauen von den gesundheitlichen Belastungen und dem höheren Aufwand für Sorgearbeit als Folge davon stärker betroffen sind. Der Bericht nennt etwa Auswirkungen von Hitzewellen auf Schwangerschaften, die Entwicklung von Neugeborenen und auch auf häusliche Gewalt.

Beim Thema Mobilität verweist der Bericht etwa darauf, dass die aktuelle Verkehrsplanung "den Ausbau autogerechter Infrastrukturen" bevorzugt und sich "an erwerbsbezogenen Bedarfen" orientiere. Das vernachlässige Wege von Menschen mit Betreuungsaufgaben und andere Verkehrsarten und -mittel.

Der Bericht kritisiert außerdem, dass bei Klimaschutzmaßnahmen Geschlechterungleichheiten häufig unberücksichtigt bleiben. So treffe der CO2-Preis etwa alleinerziehende Frauen überdurchschnittlich hart und sie könnten aus Kostengründen seltener auf klimafreundlichere Alternativen ausweichen. Bei Investitionen in die Wirtschaft liege der Fokus zu sehr auf "männerdominierten Branchen" - etwa energieintensive Industrien. Die Folgen für frauendominierte Berufe etwa in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Soziales würden hingegen vernachlässigt.

"Die ökologische Krise betrifft uns alle - doch nicht alle gleich", erklärte Bundesfrauenministerin Lisa Paus (Grüne). "Der Klimawandel trifft Frauen, einkommensarme und andere strukturell benachteiligte Menschen besonders hart. Diese Ungleichheiten dürfen wir nicht hinnehmen."

Die sozial-ökologische Transformation müsse also "mit sozialen Zielen verknüpft" werden, Geschlechtergerechtigkeit müsse immer mitgedacht werden, fordert der Bericht. Andernfalls sei der gesellschaftliche Zusammenhalt gefährdet.

S.Clarke--TNT

Empfohlen

Nach hohen Verlusten bei Tesla: Musk will Arbeit für Trump-Regierung herunterfahren

Hohe Quartalsverluste bei Tesla: Nach dem massiven Umsatzrückgang bei dem US-Elektroautokonzern will Unternehmenschef Elon Musk seine Tätigkeit für die Regierung von US-Präsident Donald Trump demnächst "deutlich" herunterfahren. "Wahrscheinlich im nächsten Monat wird mein Zeitaufwand für die Doge deutlich sinken", sagte Musk am Dienstag bei einer Telefonkonferenz mit Bezug zu der von ihm geleiteten Regierungsabteilung für staatliche Effizienz. Teslas weltweite Gewinne brachen im ersten Quartal um 71 Prozent ein - und damit weitaus abrupter als von Analysten erwartet.

Neue internationale Ukraine-Gespräche in London

In der britischen Hauptstadt London findet am Mittwoch die zweite Runde der internationalen Gespräche über eine mögliche Waffenruhe zwischen Russland und der Ukraine statt. "Die Ukraine, Großbritannien, Frankreich und die USA - wir sind bereit, so konstruktiv wie möglich voranzuschreiten", schrieb der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj in seiner Ankündigung. Ziel seien eine "Waffenruhe ohne Vorbedingungen" und letztlich ein "echter und dauerhafter Frieden".

BSW reicht Wahleinspruch bei Bundestag ein

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) will am Mittwoch seinen Einspruch gegen das Ergebnis der Bundestagswahl beim Wahlprüfungsausschuss des Bundestags einreichen. Geplant ist, dass Ko-Parteichefin Amira Mohamed Ali um 11.00 Uhr die entsprechenden Unterlagen abgibt. Der Mittwoch ist der letzte Tag, um Einsprüche gegen die Wahl vom 23. Februar einzureichen.

Mehr als zwei Dutzend Tote bei Angriff auf Touristen im indisch kontrollierten Teil Kaschmirs

Bei einem Angriff bewaffneter Kämpfer auf eine Gruppe von Touristen im indisch kontrollierten Teil der Himalaya-Region Kaschmir sind am Dienstag mehr als zwei Dutzend Menschen getötet worden. Nach Angaben aus Sicherheitskreisen und indischen Medienberichten zufolge wurden mindestens 26 Menschen getötet. Der Angriff zielte auf Touristen im beliebten Urlaubsort Pahalgam, der etwa 90 Kilometer von der Stadt Srinagar entfernt liegt. In der Region bekämpfen sich militante Gruppen und indische Sicherheitskräfte. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) verurteilte "den feigen terroristischen Angriff auf Touristen in Pahalgam aufs Schärfste".

Textgröße ändern: