The National Times - EU-Parlament stimmt über Teile des Klimapakets ab

EU-Parlament stimmt über Teile des Klimapakets ab


EU-Parlament stimmt über Teile des Klimapakets ab
EU-Parlament stimmt über Teile des Klimapakets ab / Foto: © dpa/dpa/picture-alliance

Das Europäische Parlament stimmt am Mittwoch über seine Position zu Teilen des von der EU angestrebten Klimapakets ab. Dabei geht es unter anderem um eine Reform des europäischen Emissionshandels (ETS), durch die der Handel mit CO2-Zertifikaten auf den Straßenverkehr und Gebäude ausgeweitet würde. Auch über eine CO2-Grenzabgabe für Importe bestimmter Produkte stimmen die Parlamentarier ab.

Textgröße ändern:

Mitte Mai hatte sich bereits der Umweltausschuss des Europaparlaments für diese Reformen ausgesprochen. Der ETS-Reformentwurf sieht vor, dass Unternehmen ab dem Jahr 2025 für den CO2-Ausstoß ihrer Gebäude und Fahrzeuge zahlen müssen. Für private Häuser und Autos soll der Emissionshandel frühestens ab 2029 gelten - und erst nach der Vorlage einer erneuten Folgeneinschätzung. Mit der Plenums-Abstimmung könnten sich diese Details jedoch noch ändern.

Die Idee des im Jahr 2005 eingeführten Emissionshandels ist es, dass Unternehmen in CO2-intensiven Branchen bei Versteigerungen begrenzt vorhandene Verschmutzungszertifikate erwerben müssen.

Da Kritiker befürchten, dass erhöhte Kosten beim Heizen und Autofahren einkommensschwache Haushalte weiter belasten könnten, stimmt das Parlament auch über einen von der EU-Kommission vorgeschlagenen Klima-Sozialfonds ab.

Bei der Frage einer CO2-Grenzabgabe geht es darum, inwieweit es einen Aufschlag auf Importe bestimmter Produkte wie Stahl, Zement und Aluminium geben soll, wenn diese aus Ländern mit niedrigeren Klimaschutzstandards kommen. Im Gegenzug sollen kostenlose Emissionszertifikate für bestimmte Wirtschaftszweige in der EU stufenweise auslaufen.

Die Vorschläge sind Teil des von der EU angestrebten Klimapakets, mit dem der CO2-Ausstoß bis zum Jahr 2030 um 55 Prozent verringert werden soll. Sobald das EU-Parlament seine Position festgelegt hat, können die Verhandlungen mit den Mitgliedstaaten beginnen.

W.Baxter--TNT

Empfohlen

Medien: Trump entlässt Mitglieder des Nationalen Sicherheitsrates nach Treffen mit ultrarechter Aktivistin

Donald Trump hat Medienberichten zufolge mehrere Mitglieder des Nationalen Sicherheitsrates der USA entlassen, nachdem eine ultrarechte Aktivistin deren Loyalität bei einem Treffen mit dem US-Präsidenten in Frage gestellt haben soll. Sechs Menschen seien nach dem Treffen Trumps mit Laura Loomer entlassen worden, berichtete die "New York Times" am Donnerstag.

Söder blickt "sehr optimistisch" auf Koalitionsverhandlungen

CSU-Chef Markus Söder hat sich zuversichtlich gezeigt, dass Union und SPD ihre Koalitionsgespräche bald zu einem Abschluss bringen. "Ich bin sehr optimistisch, dass wir eine Lösung finden", sagte Söder am Donnerstagabend in der ZDF-Sendung "Maybrit Illner" mit Blick auf die Verhandlungen mit der SPD vor allem in der Wirtschafts- und Steuerpolitik. "Wir diskutieren sehr seriös. Das Bemühen ist groß, aber es muss eben auch zu einem Ende geführt werden", sagte Söder.

Macron will bei Besuch in Ägypten in die Nähe des Gazastreifens reisen

Bei seinem Besuch in Ägypten nächste Woche will Frankreichs Präsident Emmanuel Macron in die Nähe des Gazastreifens reisen. In der ägyptischen Haftstadt Al-Arisch werde Macron sich kommenden Dienstag mit humanitären Helfern treffen, um seine Unterstützung für eine Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas zu unterstreichen, teilte der Elysée-Palast am Donnerstag mit. Arisch liegt etwa 50 Kilometer vom Gazastreifen entfernt und ist ein wichtiger Übergangspunkt für Hilfslieferungen in das Palästinensergebiet.

Dänische Regierungschefin weist in Grönland Trumps Annexions-Pläne entschieden zurück

Die dänische Regierungschefin Mette Frederiksen hat bei einem Besuch in Grönland die Übernahme-Drohungen von US-Präsident Donald Trump entschieden zurückgewiesen. "Sie können nicht ein anderes Land annektieren", sagte sie am Donnerstag an die US-Regierung gerichtet.

Textgröße ändern: