The National Times - EU-Parlament stimmt über Teile des Klimapakets ab

EU-Parlament stimmt über Teile des Klimapakets ab


EU-Parlament stimmt über Teile des Klimapakets ab
EU-Parlament stimmt über Teile des Klimapakets ab / Foto: © dpa/dpa/picture-alliance

Das Europäische Parlament stimmt am Mittwoch über seine Position zu Teilen des von der EU angestrebten Klimapakets ab. Dabei geht es unter anderem um eine Reform des europäischen Emissionshandels (ETS), durch die der Handel mit CO2-Zertifikaten auf den Straßenverkehr und Gebäude ausgeweitet würde. Auch über eine CO2-Grenzabgabe für Importe bestimmter Produkte stimmen die Parlamentarier ab.

Textgröße ändern:

Mitte Mai hatte sich bereits der Umweltausschuss des Europaparlaments für diese Reformen ausgesprochen. Der ETS-Reformentwurf sieht vor, dass Unternehmen ab dem Jahr 2025 für den CO2-Ausstoß ihrer Gebäude und Fahrzeuge zahlen müssen. Für private Häuser und Autos soll der Emissionshandel frühestens ab 2029 gelten - und erst nach der Vorlage einer erneuten Folgeneinschätzung. Mit der Plenums-Abstimmung könnten sich diese Details jedoch noch ändern.

Die Idee des im Jahr 2005 eingeführten Emissionshandels ist es, dass Unternehmen in CO2-intensiven Branchen bei Versteigerungen begrenzt vorhandene Verschmutzungszertifikate erwerben müssen.

Da Kritiker befürchten, dass erhöhte Kosten beim Heizen und Autofahren einkommensschwache Haushalte weiter belasten könnten, stimmt das Parlament auch über einen von der EU-Kommission vorgeschlagenen Klima-Sozialfonds ab.

Bei der Frage einer CO2-Grenzabgabe geht es darum, inwieweit es einen Aufschlag auf Importe bestimmter Produkte wie Stahl, Zement und Aluminium geben soll, wenn diese aus Ländern mit niedrigeren Klimaschutzstandards kommen. Im Gegenzug sollen kostenlose Emissionszertifikate für bestimmte Wirtschaftszweige in der EU stufenweise auslaufen.

Die Vorschläge sind Teil des von der EU angestrebten Klimapakets, mit dem der CO2-Ausstoß bis zum Jahr 2030 um 55 Prozent verringert werden soll. Sobald das EU-Parlament seine Position festgelegt hat, können die Verhandlungen mit den Mitgliedstaaten beginnen.

W.Baxter--TNT

Empfohlen

Indische Armee: Erneute Schusswechsel mit pakistanischen Soldaten

Nach dem blutigen Anschlag auf indische Touristen in Kaschmir hat es nach indischen Angaben erneut Schusswechsel zwischen indischen und pakistanischen Soldaten in der von beiden Ländern beanspruchten Region gegeben. Von mehreren pakistanischen Armeeposten seien in der Nacht zu Samstag "unprovoziert" Schüsse über die durch Kaschmir verlaufenden Kontrolllinie abgegeben worden, erklärte die indische Armee. Sie habe darauf "angemessen" reagiert und zurückgeschossen. Verletzte wurden demnach nicht gemeldet.

Parteitag der SPD in Hamburg entscheidet über Koalitionsvertrag

Ein Parteitag der SPD in Hamburg entscheidet am Samstag (09.30 Uhr) über den in den vergangenen Wochen mit den Grünen ausgehandelten Koalitionsvertrag für die künftige Landesregierung. Die Spitzen beider Parteien hatten den Vertrag am Donnerstag vorgestellt, er sieht unter anderem milliardenschwere Investitionen in die Infrastruktur vor. SPD und Grüne regieren in der Hansestadt bereits seit 2015 gemeinsam. Bei den Grünen ist für Montagabend ein Parteitag geplant.

Trump: Es gab zwischen Indien und Pakistan schon immer Spannungen

US-Präsident Donald Trump ist nach eigenen Angaben nicht alarmiert wegen der jüngsten Spannungen zwischen Indien und Pakistan. "Es gibt an dieser Grenze seit 1500 Jahren Spannungen", sagte Trump am Freitag während seines Flugs nach Rom mit Blick auf die umstrittene Region Kaschmir. Die jetzige Lage sei also "die selbe, wie sie schon war".

Ruanda und Kongo wollen bis zum 2. Mai Entwurf für Friedensabkommen vorlegen

Zwei Tage nach ihrer überraschenden Einigung auf eine Waffenruhe haben die Demokratische Republik Kongo und Ruanda bei Gesprächen in den USA die baldige Vorlage eines Friedensabkommens in Aussicht gestellt. In Anwesenheit von US-Außenminister Marco Rubio unterzeichneten die Chefdiplomaten der beiden afrikanischen Länder am Freitag eine gemeinsame Erklärung, wonach sie bis zum 2. Mai einen "ersten Entwurf eines Friedensabkommens" erarbeiten wollen.

Textgröße ändern: