The National Times - Vertrauen der US-Verbraucher in Trumps erstem vollen Amtsmonat stark gesunken

Vertrauen der US-Verbraucher in Trumps erstem vollen Amtsmonat stark gesunken


Vertrauen der US-Verbraucher in Trumps erstem vollen Amtsmonat stark gesunken
Vertrauen der US-Verbraucher in Trumps erstem vollen Amtsmonat stark gesunken / Foto: © AFP/Archiv

Im ersten vollen Monat der zweiten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump ist das Vertrauen der Verbraucher im Land stark gesunken. Der Konsumklimaindex des Konjunkturforschungsinstituts Conference Board sank im Februar im Vergleich zum Vormonat um 7,0 auf 98,3 Punkte, wie das Institut am Dienstag mitteilte.

Textgröße ändern:

Es handelt sich um den deutlichsten Rückgang innerhalb eines Monats seit dreieinhalb Jahren. Der Index liegt damit nun auf dem niedrigsten Stand seit dem Juni vergangenen Jahres.

Unter den US-Verbrauchern haben laut dem Conference Board die Sorgen stark zugenommen, dass die Inflation wieder deutlich anziehen dürfte. Nach Angaben der bei dem Institut tätigen Ökonomin Stephanie Guichard werden diese Sorgen unter anderem durch Trumps Pläne für hohe Zölle geschürt. Auch der jüngste deutliche Preisanstieg bei Basisprodukten wie etwa Eiern verunsichere die Verbraucher.

Auch der Chefökonom der Wirtschaftsforschungsfirma Pantheon Macroeconomics, Samuel Tombs, machte Trumps Politik für das stark abgeschwächte Konsumklima verantwortlich. "Das Verbrauchervertrauen hat scharf abgenommen angesichts der Drohungen, hohe Zölle zu verhängen und die Bundesausgaben sowie die Beschäftigung (bei den Bundesbehörden) drastisch zu reduzieren", erklärte er.

Trump hatte im Wahlkampf den Kampf gegen die Inflation zu einem seiner Hauptanliegen erklärt und den damaligen Präsidenten Joe Biden für den deutlichen Anstieg der Lebenshaltungskosten in den vergangenen Jahren verantwortlich gemacht.

T.Cunningham--TNT

Empfohlen

US-Regierung will über Pressezugang zu Weißem Haus entscheiden

Die US-Regierung will anders als bisher selbst darüber entscheiden, welche Medien Zugang zu bestimmten Veranstaltungen und Reisen des US-Präsidenten erhalten. Hierüber werde "in Zukunft das Presseteam des Weißen Hauses bestimmen", erklärte die Pressesprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, am Dienstag. Bisher hatte die regierungsunabhängige White House Correspondents Association (WHCA) über die Zusammensetzung des sogenannten Pools entschieden: jener Gruppe von Journalisten also, die aus nächster Nähe über den Präsidenten berichten.

Grüne Jugend dringt auf Kurskorrektur der Partei

Nach den Verlusten der Grünen bei der Bundestagswahl dringt deren Nachwuchsorganisation Grüne Jugend auf eine Kurskorrektur. "Wir werden diese Partei jetzt erneuern", sagte die Vorsitzende Jette Nietzard der "Süddeutschen Zeitung". Sie warf der Parteispitze eine falsche Wahlkampfstrategie vor.

UN-Artenschutzkonferenz: Fonds für Gewinnbeteiligung an Gendaten-Nutzung eingerichtet

Am Tag der Wiederaufnahme der UN-Artenschutzkonferenz COP16 in Rom ist ein Fonds für die Beteiligung an Gewinnen aus der Nutzung von Gendaten von Pflanzen und Tieren eingerichtet worden. Seit Dienstag können somit Unternehmen, die mithilfe solcher Daten Gewinne erzielt haben, einzahlen, die Beiträge sind jedoch nicht verpflichtend. Die COP16-Konferenzleiterin Susana Muhamad äußerte sich unterdessen zuversichtlich, dass die Konferenz nach dem Abbruch der Verhandlungen im November im kolumbianischen Cali diesmal erfolgreich abgeschlossen werden könne.

Israels Oppositionsführer schlägt ägyptische Verwaltung des Gazastreifens vor

Israels Oppositionsführer Jair Lapid hat eine vorübergehende Verwaltung des Gazastreifens durch Ägypten ins Spiel gebracht. "Die Lösung ist, dass Ägypten die Verwaltung des Gazastreifens für acht Jahre übernimmt, mit der Möglichkeit der Verlängerung auf 15 Jahre", sagte Lapid am Dienstag bei dem US-Thinktank Foundation for Defense of Democracies. Als Gegenleistung schlug Lapid die Abbezahlung von Ägyptens Auslandsschulden durch die internationale Gemeinschaft vor.

Textgröße ändern: