The National Times - Starmer: 2027 wird Großbritannien 2,5 Prozent des BIP für Verteidigung ausgeben

Starmer: 2027 wird Großbritannien 2,5 Prozent des BIP für Verteidigung ausgeben


Starmer: 2027 wird Großbritannien 2,5 Prozent des BIP für Verteidigung ausgeben
Starmer: 2027 wird Großbritannien 2,5 Prozent des BIP für Verteidigung ausgeben / Foto: © PRU/AFP/Archiv

Der britische Premierminister Keir Starmer hat eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben Großbritanniens auf 2,5 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP) bis 2027 angekündigt. Dabei handele es sich um die "größte, anhaltende Erhöhung der Verteidigungsausgaben seit dem Ende des Kalten Krieges", sagte Starmer am Dienstag im britischen Unternhaus. Aktuell liegen die Verteidigungsausgaben Großbritanniens bei 2,3 Prozent des BIP.

Textgröße ändern:

Der Erhöhung auf 2,5 Prozent des BIP bis 2027 solle ein weiterer Anstieg folgen, erklärte Starmer. Die Regierung werde "ein klares Ziel setzen, die Verteidigungsausgaben in der nächsten Legislaturperiode auf drei Prozent des BIP zu erhöhen", sagte Starmer. Die Finanzierung wird laut Starmer durch eine Umschichtung der Auslandshilfen erfolgen. Diese sollen von aktuell 0,5 Prozent des BIP auf 0,3 Prozent sinken.

Der britische Premierminister begründete den Schritt mit der neuen Rolle, die Großbritannien in der internationalen Gemeinschaft einnehmen müsse. "Diese Investition bedeutet, dass Großbritannien seine Position als einer der Anführer der Nato und der kollektiven Verteidigung unseres Kontinents stärken wird", sagte Starmer.

US-Präsident Donald Trump fordert von den Nato-Mitgliedstaaten, die Quote für Verteidigungsausgaben von aktuell zwei auf fünf Prozent des BIP zu erhöhen. Starmer wird Trump am Donnerstag in Washington zu Gesprächen über die Ukraine treffen.

W.Phillips--TNT

Empfohlen

UN-Artenschutzkonferenz: Fonds für Gewinnbeteiligung an Gendaten-Nutzung eingerichtet

Am Tag der Wiederaufnahme der UN-Artenschutzkonferenz COP16 in Rom ist ein Fonds für die Beteiligung an Gewinnen aus der Nutzung von Gendaten von Pflanzen und Tieren eingerichtet worden. Seit Dienstag können somit Unternehmen, die mithilfe solcher Daten Gewinne erzielt haben, einzahlen, die Beiträge sind jedoch nicht verpflichtend. Die COP16-Konferenzleiterin Susana Muhamad äußerte sich unterdessen zuversichtlich, dass die Konferenz nach dem Abbruch der Verhandlungen im November im kolumbianischen Cali diesmal erfolgreich abgeschlossen werden könne.

Israels Oppositionsführer schlägt ägyptische Verwaltung des Gazastreifens vor

Israels Oppositionsführer Jair Lapid hat eine vorübergehende Verwaltung des Gazastreifens durch Ägypten ins Spiel gebracht. "Die Lösung ist, dass Ägypten die Verwaltung des Gazastreifens für acht Jahre übernimmt, mit der Möglichkeit der Verlängerung auf 15 Jahre", sagte Lapid am Dienstag bei dem US-Thinktank Foundation for Defense of Democracies. Als Gegenleistung schlug Lapid die Abbezahlung von Ägyptens Auslandsschulden durch die internationale Gemeinschaft vor.

Union stellt Finanz-Anfrage zu NGOs: Linke sieht "Angriff" auf Zivilgesellschaft

Die Unionsfraktion hat im Bundestag eine Anfrage zur Finanzierung von Nichtregierungsorganisationen gestartet, von denen mehrere zu den jüngsten Demonstrationen gegen Rechts aufgerufen hatten. Die Kleine Anfrage mit dem Titel "Politische Neutralität staatlich geförderter Organisationen" stellt hunderte Fragen zu Organisationen wie Omas gegen Rechts, BUND und Greenpeace. Die Linken-Fraktion kritisierte die Anfrage als "Frontalangriff" auf die Demokratie, mehrere Verbände äußerten sich empört.

Vertrauen der US-Verbraucher in Trumps erstem vollen Amtsmonat stark gesunken

Im ersten vollen Monat der zweiten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump ist das Vertrauen der Verbraucher im Land stark gesunken. Der Konsumklimaindex des Konjunkturforschungsinstituts Conference Board sank im Februar im Vergleich zum Vormonat um 7,0 auf 98,3 Punkte, wie das Institut am Dienstag mitteilte.

Textgröße ändern: