The National Times - Krah rechnet mit Aufnahme in AfD-Fraktion - Parteivize erwartet spannende Debatte

Krah rechnet mit Aufnahme in AfD-Fraktion - Parteivize erwartet spannende Debatte


Krah rechnet mit Aufnahme in AfD-Fraktion - Parteivize erwartet spannende Debatte
Krah rechnet mit Aufnahme in AfD-Fraktion - Parteivize erwartet spannende Debatte / Foto: © AFP

Der parteiintern umstrittene AfD-Abgeordnete Maximilian Krah rechnet mit seiner Aufnahme in die neue AfD-Bundestagsfraktion. Zwar gebe es "immer irgendwelche Menschen, die sich nicht freuen, wenn sie einen sehen", sagte Krah am Dienstag vor der konstituierenden Sitzung der AfD-Fraktion in Berlin. Er glaube aber nicht, dass dies bei der Fraktionsführung der AfD der Fall sei, fügte er hinzu.

Textgröße ändern:

AfD-Vizechef Stephan Brandner sagte vor der Sitzung, es werde "spannend", ob die Fraktion Krah und den ebenfalls umstrittenen Abgeordneten Matthias Helferich aufnehme. Er selbst werde keinen Antrags auf Ausschluss der beiden Abgeordneten stellen, betonte Brandner. "Aber wir sind 150 Abgeordnete - mal sehen, was da passiert."

Helferich nahm wie Krah an der Fraktionssitzung am Dienstag teil, äußerte sich zunächst aber nicht öffentlich. Helferich wurde 2021 als AfD-Kandidat in den Bundestag gewählt, verzichtete aber nach umstrittenen Äußerungen mit NS-Bezug auf eine Mitgliedschaft in der Fraktion und saß seitdem als Fraktionsloser im Bundestag.

Krah saß bislang für die AfD im Europaparlament, wurde dort aber nach einer Reihe von Skandalen und umstrittenen Äußerungen aus der AfD-Fraktion ausgeschlossen.

Trotz der großen Probleme mit ihren Fraktionen waren beide AfD-Politiker auf Delegiertenversammlungen in Sachsen und Nordrhein-Westfalen als Bundestagskandidaten nominiert worden - und gewannen am Sonntag je ein Mandat.

Die neue AfD-Bundestagsfraktion will auf ihrer konstituierenden Sitzung am Dienstag darüber entscheiden, ob sie Krah und Helferich aufnehmen will. Zudem soll die neue Fraktion ihre Spitze wählen. Das Führungsduo aus Alice Weidel und Tino Chrupalla will wieder antreten.

Der Europapolitiker Krah hatte am Sonntag im sächsischen Wahlkreis Chemnitzer Umland-Erzgebirgskreis II mit deutlichem Abstand die meisten Erststimmen erhalten und damit den Einzug in den Bundestag geschafft. Der zum ultrarechten AfD-Lager zählende Politiker sitzt seit 2019 im Europaparlament und war bei der Europawahl im vergangenen Juni Spitzenkandidat.

Dann wurde ein Mitarbeiter Krahs wegen des Verdachts der Spionage für China festgenommen. Außerdem soll Krah Gelder aus Russland angenommen haben, was er selbst bestreitet.

Wenige Wochen vor der Europawahl 2024 sorgte Krah mit verharmlosenden Äußerungen über die SS für zusätzliche Empörung. Krah wurde von der AfD-Spitze um Weidel vom Wahlkampf suspendiert, die AfD-Delegation im Europaparlament schloss ihn aus ihren Reihen aus.

Der Dortmunder AfD-Politiker Helferich wiederum zog am Sonntag über die nordrhein-westfälische Landesliste erneut in den Bundestag ein. Er hatte sich 2017 in einem nicht öffentlichen Facebook-Chat als "das freundliche Gesicht des NS" bezeichnet.

N.Taylor--TNT

Empfohlen

Merz trifft Scholz im Kanzleramt

Wahlsieger und Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz hat Gespräche mit dem scheidenden Kanzler Olaf Scholz (SPD) geführt. Beide kamen am Vormittag im Kanzleramt zusammen, wie es aus Regierungskreisen hieß. Details wurden nicht genannt. Merz hatte am Montag vertrauliche Gespräche mit Scholz darüber angekündigt, wie die "Übergangsphase" bis zum Antritt der künftigen Regierung ausgestaltet werden könne.

AfD-Fraktion bestätigt Führungs-Duo - und nimmt umstrittene Politiker auf

Die bei der Bundestagswahl gestärkte AfD-Bundestagsfraktion hält an der Doppelspitze aus Alice Weidel und Tino Chrupalla fest. Bei der konstituierenden Sitzung der neuen Fraktion am Dienstag in Berlin erhielt das Führungs-Duo 134 von 144 abgegebenen Stimmen. Chrupalla wertete dies als "sensationelles Ergebnis". Die neue Fraktion nahm auch die beiden ultrarechten Abgeordneten Maximilian Krah und Matthias Helferich in ihre Reihen auf - ungeachtet der parteiinternen Konflikte, in die beide verwickelt sind.

Zweite Runde der UN-Artenschutzkonferenz COP16 beginnt in Rom

Zu Beginn der Wiederaufnahme der UN-Artenschutzkonferenz COP16 hat Konferenzleiterin Susana Muhamad eine internationale "Polarisierung" beim Thema Umweltschutz beklagt. Der Grund dafür seien eine "sich im Wandel befindende geopolitische Machtlandschaft" und finanzielle "Anforderungen durch bewaffnete Konflikte", die viele Länder zu bewältigen hätten, sagte die kolumbianische Umweltministerin am Dienstag, ohne einzelne Länder oder Akteure zu benennen.

Grüne zu Reform von Schuldenbremse: Union kann uns sehr gern anrufen

Die Grünen haben CDU-Chef Friedrich Merz beim Thema Schuldenbremse Versäumnisse vorgeworfen und sich zugleich weiterhin gesprächsbereit gezeigt. Grüne und auch SPD hätten "immer wieder mit der Union gesprochen", dass die Parlamentsmehrheit genutzt werden müsse, "um gemeinsam zu einer Reform der Schuldenbremse zu kommen", sagte Fraktionschefin Katharina Dröge am Dienstag in Berlin. "Jetzt haben wir ein Stück weit Chaos, was die CDU an dieser Stelle zu verantworten hat."

Textgröße ändern: