The National Times - Er konnte Kennedy nicht retten: Ex-Secret-Service-Agent Clint Hill 93-jährig gestorben

Er konnte Kennedy nicht retten: Ex-Secret-Service-Agent Clint Hill 93-jährig gestorben


Er konnte Kennedy nicht retten: Ex-Secret-Service-Agent Clint Hill 93-jährig gestorben
Er konnte Kennedy nicht retten: Ex-Secret-Service-Agent Clint Hill 93-jährig gestorben / Foto: © AFP

Der frühere Secret-Service-Beamte Clint Hill, bekannt durch seinen vergeblichen Versuch, den damaligen US-Präsidenten John F. Kennedy vor dem Attentat in Dallas zu retten, ist im Alter von 93 Jahren gestorben. Der Secret Service, der für die Sicherheit der US-Präsidenten zuständig ist, teilte am Montag mit, dass Hill daheim in Kalifornien gestorben sei.

Textgröße ändern:

Die Behörde lobte in ihrer Erklärung die "standhafte Hingabe" und den "außerordentlichen Dienst", den Hill für Kennedy, dessen Familie sowie vier weitere US-Präsidenten geleistet habe.

Hill hatte zu den Leibwächtern der damaligen First Lady Jacqueline Kennedy gehört, als John F. Kennedy am 22. November 1963 im texanischen Dallas während einer Autofahrt mit offenem Verdeck erschossen wurde. Hill, der im Auto hinter der Präsidentenlimousine fuhr, sprang auf den Kofferraum von Kennedys Wagen, um den Präsidenten und seine Frau vor den Kugeln abzuschirmen. Allerdings war der Präsident bereits tödlich getroffen worden.

"Wenn ich nur ein bisschen schneller reagiert hätte", sagte Hill später auf CBS in seinem ersten Interview über das Kennedy-Attentat. "Ich werde damit bis zu meinem Tod leben müssen." Der tragische Moment in Dallas ist in einem Agenturfoto festgehalten. Darauf ist zu sehen, wie Hill den Kofferraum der Präsidentenmaschine hochklettert.

Hill schied 1975 im Alter von 43 Jahren aus dem Secret Service aus. Danach schrieb er mehrere Bücher, darunter "Five Days in November" (Fünf Tage im November). Es befasst sich mit der Ermordung von John F. Kennedy. Dieses Ereignis habe sich "in meinen Geist und meine Seele eingebrannt", schilderte Hill.

"Innerhalb eines Wimpernschlags änderte sich alles", schrieb er. "Diese Tage bleiben der bestimmende Zeitabschnitt meines Lebens." In seinem Buch "Five Presidents" ließ Hill seine Arbeit als Leibwächter der fünf Präsidenten Dwight Eisenhower, Kennedy, Lyndon Johnson, Richard Nixon und Gerald Ford Revue passieren.

F.Lim--TNT

Empfohlen

Merz trifft Scholz im Kanzleramt

Wahlsieger und Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz hat Gespräche mit dem scheidenden Kanzler Olaf Scholz (SPD) geführt. Beide kamen am Vormittag im Kanzleramt zusammen, wie es aus Regierungskreisen hieß. Details wurden nicht genannt. Merz hatte am Montag vertrauliche Gespräche mit Scholz darüber angekündigt, wie die "Übergangsphase" bis zum Antritt der künftigen Regierung ausgestaltet werden könne.

AfD-Fraktion bestätigt Führungs-Duo - und nimmt umstrittene Politiker auf

Die bei der Bundestagswahl gestärkte AfD-Bundestagsfraktion hält an der Doppelspitze aus Alice Weidel und Tino Chrupalla fest. Bei der konstituierenden Sitzung der neuen Fraktion am Dienstag in Berlin erhielt das Führungs-Duo 134 von 144 abgegebenen Stimmen. Chrupalla wertete dies als "sensationelles Ergebnis". Die neue Fraktion nahm auch die beiden ultrarechten Abgeordneten Maximilian Krah und Matthias Helferich in ihre Reihen auf - ungeachtet der parteiinternen Konflikte, in die beide verwickelt sind.

Zweite Runde der UN-Artenschutzkonferenz COP16 beginnt in Rom

Zu Beginn der Wiederaufnahme der UN-Artenschutzkonferenz COP16 hat Konferenzleiterin Susana Muhamad eine internationale "Polarisierung" beim Thema Umweltschutz beklagt. Der Grund dafür seien eine "sich im Wandel befindende geopolitische Machtlandschaft" und finanzielle "Anforderungen durch bewaffnete Konflikte", die viele Länder zu bewältigen hätten, sagte die kolumbianische Umweltministerin am Dienstag, ohne einzelne Länder oder Akteure zu benennen.

Grüne zu Reform von Schuldenbremse: Union kann uns sehr gern anrufen

Die Grünen haben CDU-Chef Friedrich Merz beim Thema Schuldenbremse Versäumnisse vorgeworfen und sich zugleich weiterhin gesprächsbereit gezeigt. Grüne und auch SPD hätten "immer wieder mit der Union gesprochen", dass die Parlamentsmehrheit genutzt werden müsse, "um gemeinsam zu einer Reform der Schuldenbremse zu kommen", sagte Fraktionschefin Katharina Dröge am Dienstag in Berlin. "Jetzt haben wir ein Stück weit Chaos, was die CDU an dieser Stelle zu verantworten hat."

Textgröße ändern: