The National Times - Steinmeier: Deutschland hat bei der Wahl für Unterstützung der Ukraine gestimmt

Steinmeier: Deutschland hat bei der Wahl für Unterstützung der Ukraine gestimmt


Steinmeier: Deutschland hat bei der Wahl für Unterstützung der Ukraine gestimmt
Steinmeier: Deutschland hat bei der Wahl für Unterstützung der Ukraine gestimmt / Foto: © AFP

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat auf einem internationalen Gipfeltreffen zum dritten Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine das Ergebnis der Bundestagswahl als Zeichen der Unterstützung für Kiew gewertet. "Eine klare Mehrheit der Deutschen hat für die demokratische Mitte gestimmt. Eine klare Mehrheit hat für Europa, für die Ukraine und für die Verteidigung der Demokratie gestimmt", sagte er am Montag in einer Video-Ansprache.

Textgröße ändern:

Das Gipfeltreffen der Unterstützerstaaten Kiews fand auf Einladung des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj statt. Dieser hatte im Vorfeld angegeben, dass an dem Treffen in Kiew insgesamt 13 Staats- und Regierungschefs direkt teilnehmen wollten, weitere 24 sollten per Video zugeschaltet werden.

Anlass war der dritte Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine. "Niemand mit offenen Augen und offenem Herzen kann die Wahrheit leugnen: Es ist Russland, das diesen Krieg begonnen hat", sagte Steinmeier laut dem vom Bundespräsidialamt veröffentlichten Redetext. "Es ist Russland, das die Ukraine in die Knie zwingen will und das freie und demokratische Europa bedroht."

Der Jahrestag des russischen Angriffs steht vor allem unter dem Eindruck der Kehrtwende der USA: Präsident Donald Trump hatte vor wenigen Tagen auf hoher Ebene Gespräche mit Russland über eine Beendigung des Krieges aufgenommen, ohne dass Vertreter der Ukraine oder der EU mit am Tisch saßen. Bei der Ukraine und ihren Unterstützern in Europa löste dies die Befürchtung aus, von solchen Verhandlungen ausgeschlossen zu werden.

Mit Blick darauf sagte Steinmeier: "Mag sein, dass Russland im Weißen Haus ein offenes Ohr gefunden hat. Aber es hat nicht einen Zoll an Legitimität gewonnen." Die jüngsten Wochen "haben unsere Entschlossenheit als Europäer nur bestärkt". Mehr denn je müssen wir aufrecht stehen - für uns selbst und für die Ukraine". Der Bundespräsident betonte zugleich, dass Kiew an möglichen Verhandlungen über einen Waffenstillstand beteiligt werden müsse. "Ohne die Ukraine gibt es keine ernsthaften Verhandlungen."

P.Sinclair--TNT

Empfohlen

Ultrarechter Podcaster zum Vizechef des FBI ernannt

Der neue FBI-Chef Kash Patel hat den ultrarechten Podcaster Dan Bongino zu seinem Stellvertreter an der Spitze der US-Bundespolizei ernannt. Dies gab am Montag US-Präsident Donald Trump bekannt, der Bonginos Ernennung als "großartige Nachricht für die Strafverfolgung und die amerikanische Justiz" bezeichnete. Der neue FBI-Vize sei ein "Mann mit unglaublicher Liebe und Leidenschaft für unser Land", schrieb Trump in seinem Onlinenetzwerk Truth Social.

Merz strebt zügige Regierungsbildung mit SPD an - Gespräche mit Scholz und Klingbeil

Nach der Bundestagswahl stehen die Zeichen auf Schwarz-Rot: CDU-Chef Friedrich Merz strebt eine Koalition mit der SPD als Juniorpartner an. Für Koalitionsgespräche mit der SPD habe er von CDU-Präsidium und -Bundesvorstand "die volle Unterstützung und Rückendeckung bekommen", sagte Merz am Montag in Berlin. SPD-Chef Lars Klingbeil zeigte sich offen für Verhandlungen mit CDU/CSU. "Ob die SPD in eine Regierung eintritt, das steht nicht fest", fügte er hinzu.

Merz bereit zu Gesprächen über Bundeswehr-Sondervermögen noch im alten Bundestag

CDU-Chef Friedrich Merz hat sich offen dafür gezeigt, noch im alten Bundestag Gespräche über die Finanzierung von Verteidigungsausgaben abseits der Schuldenbremse zu führen. Gemeinsam mit SPD, Grünen und FDP gebe es dort noch eine Zweidrittelmehrheit für Grundgesetzänderungen, die bis zum Zusammentritt des neuen Parlaments Ende März genutzt werden könne, sagte Merz am Montag in Berlin. Zuvor hatte es entsprechende Vorstöße von Grünen und SPD gegeben.

Britischer Labour-Abgeordneter wegen Körperverletzung zu Haftstrafe verurteilt

Ein suspendierter Parlamentsabgeordneter der britischen Regierungspartei Labour ist wegen Körperverletzung zu zehn Wochen Gefängnis verurteilt und inhaftiert worden. Das am Montag verkündete Urteil gegen Mike Amesbury könnte eine Nachwahl für den bislang von ihm bekleideten Parlamentssitz nach sich ziehen.

Textgröße ändern: