The National Times - Deutscher Aktienindex legt nach Bundestagswahl leicht zu

Deutscher Aktienindex legt nach Bundestagswahl leicht zu


Deutscher Aktienindex legt nach Bundestagswahl leicht zu
Deutscher Aktienindex legt nach Bundestagswahl leicht zu / Foto: © AFP/Archiv

Die Börse in Frankfurt am Main hat sich am Morgen nach der Bundestagswahl leicht verbessert gezeigt. Der deutsche Leitindex Dax eröffnete am Montag mit einem Plus von 0,82 Prozent, ließ dann aber etwas nach und lag im frühen Handel bei 22.375 Punkten. Auch die Londoner Börse legte zu, während der Aktienmarkt in Paris mit einem kleinen Minus startete.

Textgröße ändern:

Die Unionsparteien CDU und CSU gewannen die Bundestagswahl am Sonntagabend deutlich mit 28,6 Prozent und werden aller Voraussicht nach mit Friedrich Merz (CDU) den neuen Bundeskanzler stellen. Verbunden dürften damit auch Hoffnungen von Anlegerinnen und Anlegern auf Veränderungen in der Wirtschaftspolitik und mehr Investitionen sein.

Merz strebt nach eigenen Angaben eine rasche Übernahme der Regierungsgeschäfte an. "Ich habe den Wunsch, dass wir spätestens Ostern mit einer Regierungsbildung fertig sind", sagte er am Sonntagabend. Eine Neuauflage einer schwarz-roten Koalition von Union und SPD gilt als wahrscheinlich.

N.Taylor--TNT

Empfohlen

Söder nennt erste Signale aus SPD "positiv und ermutigend" für Koalition

CSU-Chef Markus Söder hat sich zuversichtlich zur Aussicht auf erfolgreiche Koalitionsverhandlungen der Union mit der SPD geäußert. Die ersten Signale aus den Reihen der Sozialdemokraten seien "positiv und ermutigend", sagte Söder am Montag nach einer Sitzung des CSU-Vorstands in München vor Journalisten. Insbesondere Äußerungen von SPD-Chef Lars Klingbeil, wonach sich die SPD wieder an Helmut Schmidt orientieren müsse, seien "keine schlechten Signale".

Ungarns Regierungschef Orban gratuliert Weidel zu gutem Wahlergebnis

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban hat AfD-Chefin Alice Weidel zum guten Abschneiden ihrer Partei bei der Bundestagswahl gratuliert. "Die Menschen in Deutschland haben in großer Zahl für den Wandel gestimmt", erklärte Orban am Montag im Onlinedienst X. "Ich möchte Alice Weidel zur Verdopplung des Stimmenanteils gratulieren."

Grüne dringen auf Beschlüsse zu Schuldenbremse noch durch bisherigen Bundestag

Führende Grünen-Politiker dringen auf Korrekturen an der Schuldenbremse oder Beschlüsse zu möglichen Sondervermögen noch durch den bisherigen Bundestag. Hintergrund ist das Fehlen der dafür notwendigen Zweidrittelmehrheit für Union, SPD und Grüne in dem am Sonntag neu gewählten Parlament. Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) argumentierte am Montag in Berlin vor allem mit außen- und sicherheitspolitischen Notwendigkeiten.

Hessische FDP-Vorsitzende Stark-Watzinger kandidiert nicht mehr für Parteiämter

Die hessische FDP-Vorsitzende Bettina Stark-Watzinger hat angesichts der Wahlniederlage ihrer Partei bei der Bundestagswahl angekündigt, nicht mehr für ihre Parteiämter zu kandidieren. "Bei den kommenden Parteitagen werde ich nicht mehr als Landesvorsitzende der FDP Hessen beziehungsweise als stellvertretende Bundesvorsitzende kandidieren", erklärte Stark-Watzinger, die bis zum Bruch der Ampelkoalition im November Bundesbildungsministerin war, am Montag.

Textgröße ändern: