The National Times - Zehntausende bei Trauerfeier für getöteten Hisbollah-Chef in Beirut

Zehntausende bei Trauerfeier für getöteten Hisbollah-Chef in Beirut


Zehntausende bei Trauerfeier für getöteten Hisbollah-Chef in Beirut
Zehntausende bei Trauerfeier für getöteten Hisbollah-Chef in Beirut / Foto: © AFP

Begräbniszeremonie und Machtdemonstration im Libanon: Zehntausende Anhänger haben am Sonntag an der Trauerfeier für den vor fünf Monaten von Israel getöteten Hisbollah-Anführer Hassan Nasrallah in Beirut teilgenommen. Das Camille-Chamoun-Stadion am Stadtrand mit rund 78.000 Plätzen war voll besetzt, wie Reporter der Nachrichtenagentur AFP berichteten. Während Nachfolger und Verbündete das Vermächtnis des langjährigen Hisbollah-Chefs lobten, verkündete die israelische Armee, die Welt sei ohne Nasrallah "besser".

Textgröße ändern:

Der langjährige Anführer der schiitischen Hisbollah-Miliz war Ende September bei israelischen Luftangriffen auf südliche Vororte der libanesischen Hauptstadt getötet worden. Die Trauerfeier war aus Sicherheitsgründen nicht direkt nach Nasrallahs Tod abgehalten worden. Neben Nasrallah wurde auch seinem potenziellen Nachfolger Haschem Safieddin gedacht, der wenige Tage nach Nasrallah bei einem israelischen Luftangriff getötet worden war.

Der Tod Nasrallahs bedeutete einen schweren Rückschlag für die vom Iran unterstütze Miliz im Libanon, die im Spätsommer in schwere Gefechte mit der israelischen Armee verwickelt und massiv angegriffen worden war. Die Hisbollah kann jedoch nach wie vor auf Unterstützung aus der mehrheitlich schiitischen muslimischen Gemeinschaft des Landes zählen.

Der neue Hisbollah-Chef Naim Kassem sagte in seiner Rede vor den Trauernden in Beirut, die Miliz werde Nasrallahs "Willen bewahren" und "weiter auf diesem Weg gehen". An die USA gewandt sagte er: "Wir akzeptieren keine Kontrolle über unser Land durch das tyrannische Amerika."

Viele Trauernde waren in Schwarz gekleidet, mit Fäusten in der Luft riefen sie Slogans wie: "Wir sind Dir zu Diensten, Nasrallah!" Ausschnitte aus Reden des getöteten Hisbollah-Chefs wurden über Lautsprecher abgespielt, die Särge Nasrallahs und Safieddins wurden mit gelben Hisbollah-Flaggen bedeckt auf der Ladefläche eines schwarzen Lastwagens ins Stadion gefahren. In Vorbereitung auf die Trauer-Veranstaltung waren in den vergangenen Tagen riesige Porträts der beiden getöteten Anführer in der libanesischen Hauptstadt aufgehängt worden.

Aus dem Iran, dem größten Unterstützer der Hisbollah, meldete sich das geistliche Oberhaupt Ayatollah Ali Chamenei zu Wort und gelobte "Widerstand gegen Usurpation, Unterdrückung und Arroganz", bis "das erwünschte Ziel erreicht ist". Die Hisbollah ist seit langem ein Teil der vom Iran angeführten und gegen Israel und die USA gerichteten "Achse des Widerstands", zu der auch die islamistische Hamas im Gazastreifen gehört. Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi nahm an der Trauerfeier teil, pro-iranische Vertreter aus dem Irak waren ebenfalls angekündigt.

Der israelische Verteidigungsminister Israel Katz erklärte, israelische Kampfflugzeuge seien während der Zeremonie im Tiefflug über Beirut geflogen. Israel sende damit eine "klare Botschaft" an diejenigen, die es bedrohen wollten. Die israelische Armee schrieb im Onlinedienst X, die Welt sei "ein besserer Ort" ohne Nasrallah.

Zuvor hatte Israel am Sonntag bereits Ziele im Südlibanon angegriffen. Die israelischen Streitkräfte hätten einen "präzisen" Angriff auf eine Militäranlage mit Raketenwerfern und Waffen in libanesischem Gebiet geflogen, erklärte die israelische Armee am Sonntag.

Die Trauerfeier im Stadion wurde live im staatlichen libanesischen Fernsehen übertragen. Sam Heller von der Denkfabrik Century Foundation argumentierte, es sei angesichts der Rückschläge der vergangenen Monate wichtig für die Hisbollah, "zu zeigen, dass sie weiterhin eine wichtige soziale und politische Kraft" im Libanon ist.

Nach der Zeremonie im Stadion sollte es eine Prozession zur Grabstätte Nasrallahs geben, wo er beerdigt wird. Safieddins Leiche wird in seine südlibanesische Heimatstadt Deir Kanun al-Nahr überführt und dort am Montag beigesetzt.

K.M.Thompson--TNT

Empfohlen

EU-Sondergipfel zur Ukraine für 6. März einberufen

Die Europäische Union hält am 6. März einen Sondergipfel zum Ukraine-Krieg ab. Europa erlebe "einen entscheidenden Moment für die Ukraine und für die europäische Sicherheit", erklärte EU-Ratspräsident Antonio Costa am Sonntag bei der Ankündigung des Treffens.

SPD-Chef Klingbeil kündigt personelle Neuaufstellung seiner Partei an

SPD-Chef Lars Klingbeil hat nach der dramatischen Niederlage seiner Partei bei der Bundestagswahl eine personelle Neuaufstellung angekündigt. "Dieses Ergebnis ist eine Zäser. Dieses Ergebnis wird Umbrüche erfordern in der SPD", sagte Klingbeil am Sonntagabend bei der SPD-Wahlparty in Berlin. Es sei nötig, sich programmatisch, organisatorisch und auch personell neu aufzustellen.

Israels Armee verkündet erhöhte Einsatzbereitschaft nahe Gazastreifen

Nach Drohungen von Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu mit einer Fortsetzung der Angriffe im Gazastreifen hat die israelische Armee die Erhöhung ihrer Einsatzbereitschaft angekündigt. Nach einer "Bestandsaufnahme der Lage" sei eine erhöhte Einsatzbereitschaft in den Grenzregionen zum Gazastreifen beschlossen worden, erklärte die Armee am Sonntagabend. Netanjahu hatte der radikalislamischen Hamas zuvor mit einer Wiederaufnahme der Kämpfe in dem Palästinensergebiet nach wochenlanger Waffenruhe gedroht.

Union gewinnt Bundestagswahl klar - Merz meldet Anspruch auf Kanzleramt an

Die Union hat die Bundestagswahl laut ersten Hochrechnungen von ARD und ZDF mit 28,6 bis 28,9 Prozent klar gewonnen und meldete umgehend den Anspruch auf die Regierungsführung an. Den zweiten Platz erreichte am Sonntag die AfD, die ihr Ergebnis auf 19,9 bis 20,1 Prozent fast verdoppeln konnte. Auf dem dritten und vierten Platz folgten die SPD mit 16,2 bis 16,3 Prozent und die Grünen mit 12,4 bis 13,0 Prozent.

Textgröße ändern: