The National Times - Verdächtiger nach Angriff an Berliner Holocaust-Mahnmal festgenommen

Verdächtiger nach Angriff an Berliner Holocaust-Mahnmal festgenommen


Verdächtiger nach Angriff an Berliner Holocaust-Mahnmal festgenommen
Verdächtiger nach Angriff an Berliner Holocaust-Mahnmal festgenommen / Foto: © AFP

Nach dem Angriff am Berliner Holocaust-Mahnmal hat die Polizei am Freitagabend einen Verdächtigen festgenommen. Der Mann habe bei seiner Festnahme keinen Widerstand geleistet, sagte Polizeisprecher Florian Nath. Wenige Stunden zuvor war ein 30-jähriger Spanier am Mahnmal bei einem Angriff schwer verletzt worden. "Wir ermitteln nun mit Hochdruck, ob es sich bei dem Festgenommenen um den Verdächtigen handelt, der heute hier gegen 18.00 Uhr die Tat begangen hat."

Textgröße ändern:

Zuvor hatte Nath mitgeteilt, dass der 30-Jährige bei dem Angriff schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt worden sei. Er werde in einer Klinik in Berlin behandelt. "Wir haben absolut keine Ahnung, was das Motiv für die Tat war", hatte er gesagt. Die Kriminalpolizei befrage Zeugen, es seien zahlreiche Beamte im Einsatz. Eine Polizeisprecherin hatte gesagt, der Angriff sei womöglich mit einem scharfen Gegenstand ausgeführt worden.

Rettungskräfte betreuten am Abend mehrere Menschen, die Zeugen der Tat wurden, wie die Polizei weiter mitteilte. Der Bereich um das Mahnmal wurde abgesperrt, schwer bewaffnete Beamte postierten sich davor. Feuerwehrwagen sowie ein Dutzend Polizeifahrzeuge waren im Einsatz. Eine Feuerwehrleiter wurde ausgefahren, um von oben das Mahnmal auszuleuchten.

Das Holocaust-Mahnmal in Berlin-Mitte befindet sich in der Nähe des Brandenburger Tors und des Potsdamer Platzes. Das 2005 eröffnete Mahnmal mit mehr als zweitausend Betonstelen erinnert an die sechs Millionen von Nazi-Deutschland im Zweiten Weltkrieg ermordeten Juden. Im direkten Umkreis befinden sich mehrere Botschaften, darunter die der USA.

N.Taylor--TNT

Empfohlen

Russischer Generalstabschef besucht Soldaten in der Ostukraine

Der russische Generalstabschef Waleri Gerassimow ist offiziellen Angaben zufolge zu einem Truppenbesuch in die Ostukraine gereist. Gerassimow habe "einen Kommandoposten" in der Region Donezk besucht, erklärte das Verteidigungsministerium in Moskau am Samstag. Russische Soldaten rücken in der Region seit Monaten vor.

Hamas lässt fünf israelische Geiseln frei

Die radikalislamische Hamas hat am Samstag fünf israelische Geiseln freigelassen. Am Mittag ließ die Hamas in der Stadt Nuseirat im Gazastreifen drei Männer frei, nachdem sie zuvor bereits in Rafah zwei Geiseln freigelassen hatte.

Führungsaustausch in US-Armee: Trump entlässt Generalstabschef Brown

Der von US-Präsident Donald Trump betriebene massive Umbau des Staatsapparats spart auch die Streitkräfte nicht aus. Am Freitagabend (Ortszeit) gab Trump die Entlassung von Generalstabschef Charles Q. Brown bekannt. Zudem entließ Verteidigungsminister Pete Hegsheth die Marine-Oberbefehlshaberin Lisa Franchetti, welche die erste Frau auf diesem Posten war. Die Zahl der zivilen Pentagon-Mitarbeiter soll um bis zu acht Prozent reduziert werden.

Umwelthilfe fordert Anwohnerparkgebühren von mindestens 360 Euro pro Jahr

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert die Gebühren für das Anwohnerparken in Deutschland als zu billig. "Der Platz in unseren Städten wird immer knapper, weil es immer mehr und immer größere Autos in Deutschland gibt. Trotzdem verschleudern viele Städte öffentlichen Raum zu Billigpreisen", erklärte DUH-Geschäftsführer Jürgen Resch am Samstag. Er forderte eine Gebühr von mindestens 360 Euro pro Jahr.

Textgröße ändern: