The National Times - Rheinland-pfälzischer Justizminister Mertin im Alter von 66 Jahren gestorben

Rheinland-pfälzischer Justizminister Mertin im Alter von 66 Jahren gestorben


Rheinland-pfälzischer Justizminister Mertin im Alter von 66 Jahren gestorben
Rheinland-pfälzischer Justizminister Mertin im Alter von 66 Jahren gestorben / Foto: © AFP/Archiv

Der rheinland-pfälzische Justizminister Herbert Mertin (FDP) ist tot. Mertin sei am Freitag im Alter von 66 Jahren "plötzlich und unerwartet" gestorben, teilte der FDP-Landesverband am Freitag in Mainz mit. Der Jurist war zunächst von 1999 bis 2006 und erneut ab 2016 Justizminister in Rheinland-Pfalz, von 2006 bis 2011 war er Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion. Dem Landtag in Mainz gehörte er von 1996 bis 2011 und wieder seit 2021 an.

Textgröße ändern:

Mertin wurde am 29. April 1958 in Temuco in Chile geboren. Er war Sohn einer Ostpreußin und eines schlesischen Landwirts, die nach dem Zweiten Weltkrieg in das südamerikanische Land ausgewandert waren. 1971 kam die Familie nach Deutschland. Sein Jurastudium absolvierte Mertin von 1980 bis 1985 in Mainz und Bonn. Er starb nach Angaben der Landesregierung in Koblenz.

"Sein plötzlicher Tod schockiert uns", erklärte FDP-Fraktionschef Philipp Fernis. Mertins "jahrzehntelanger Einsatz für Rechtsstaatlichkeit, Freiheit und Demokratie" habe Rheinland-Pfalz geprägt. Auf Mertin sei "immer Verlass" gewesen. "Er war ein Stabilitätsanker in der rheinland-pfälzischen Ampelkoalition", erklärte Fernis.

Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) nannte Mertin in einer Mitteilung einen "herausragenden Vertreter demokratischer Werte" und eine "prägende Persönlichkeit der rheinland-pfälzischen Politik". Er habe Chile aus politischen Gründen verlassen müssen und habe es sich in Deutschland zur Lebensaufgabe gemacht, "für die Werte der Demokratie einzutreten".

F.Adams--TNT

Empfohlen

Russischer Generalstabschef besucht Soldaten in der Ostukraine

Der russische Generalstabschef Waleri Gerassimow ist offiziellen Angaben zufolge zu einem Truppenbesuch in die Ostukraine gereist. Gerassimow habe "einen Kommandoposten" in der Region Donezk besucht, erklärte das Verteidigungsministerium in Moskau am Samstag. Russische Soldaten rücken in der Region seit Monaten vor.

Hamas lässt fünf israelische Geiseln frei

Die radikalislamische Hamas hat am Samstag fünf israelische Geiseln freigelassen. Am Mittag ließ die Hamas in der Stadt Nuseirat im Gazastreifen drei Männer frei, nachdem sie zuvor bereits in Rafah zwei Geiseln freigelassen hatte.

Führungsaustausch in US-Armee: Trump entlässt Generalstabschef Brown

Der von US-Präsident Donald Trump betriebene massive Umbau des Staatsapparats spart auch die Streitkräfte nicht aus. Am Freitagabend (Ortszeit) gab Trump die Entlassung von Generalstabschef Charles Q. Brown bekannt. Zudem entließ Verteidigungsminister Pete Hegsheth die Marine-Oberbefehlshaberin Lisa Franchetti, welche die erste Frau auf diesem Posten war. Die Zahl der zivilen Pentagon-Mitarbeiter soll um bis zu acht Prozent reduziert werden.

Umwelthilfe fordert Anwohnerparkgebühren von mindestens 360 Euro pro Jahr

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert die Gebühren für das Anwohnerparken in Deutschland als zu billig. "Der Platz in unseren Städten wird immer knapper, weil es immer mehr und immer größere Autos in Deutschland gibt. Trotzdem verschleudern viele Städte öffentlichen Raum zu Billigpreisen", erklärte DUH-Geschäftsführer Jürgen Resch am Samstag. Er forderte eine Gebühr von mindestens 360 Euro pro Jahr.

Textgröße ändern: