The National Times - Zweiter Warnstreik binnen zwei Wochen bei Berliner Verkehrsbetrieben

Zweiter Warnstreik binnen zwei Wochen bei Berliner Verkehrsbetrieben


Zweiter Warnstreik binnen zwei Wochen bei Berliner Verkehrsbetrieben
Zweiter Warnstreik binnen zwei Wochen bei Berliner Verkehrsbetrieben / Foto: © AFP/Archiv

Berlin steht der zweite Warnstreik im Öffentlichen Nahverkehr binnen zwei Wochen bevor. Die Gewerkschaft Verdi rief für kommenden Montag zu einem ganztägigen Warnstreik bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) auf, betroffen sind U-Bahnen, Straßenbahnen und Busse - nicht jedoch die von der Deutschen Bahn betriebene S-Bahn. Wie die Gewerkschaft am Donnerstag weiter mitteilte, soll der Arbeitsausstand mit Betriebsbeginn am Montag starten und bis zum Betriebsbeginn am Dienstag andauern.

Textgröße ändern:

Verdi hatte die BVG bereits am 27. Januar bestreikt. Die Gewerkschaft fordert für die BVG-Beschäftigten 750 Euro mehr Lohn pro Monat, eine Fahrdienst- beziehungsweise Wechselschichtzulage in Höhe von 300 Euro sowie ein 13. Monatsgehalt.

In den Tarifverhandlungen hatte die BVG nach eigenen Angaben Fahrern allein für 2025 8,5 Prozent mehr Gehalt angeboten - und bis 2028 eine Steigerung von "bis zu 15,3 Prozent". Verdi wiederum erklärte, die BVG habe abhängig von der Entgeltgruppe für 2025 "gestaffelte Entgelterhöhungen" von 2,5, 4,5 und 7 Prozent geboten - sowie Erhöhungen um jeweils 2,5 Prozent in den drei Folgejahren.

Verdi begründete den erneuten Warnstreik damit, dass die von der BVG angebotene Lohnerhöhung eine "Nebelkerze" sei; der Kaufkraftverlust durch die Inflation der vergangenen Jahre werde bei den Beschäftigten nicht ausgeglichen.

Die BVG erklärte, sie habe "keinerlei Verständnis für diesen Warnstreik" und warf Verdi vor, "auf dem Rücken der Fahrgäste" zu eskalieren. Es habe "keine inhaltliche Reaktion" durch Verdi auf das "konstruktive und ernsthafte Einstiegsgebot" gegeben.

T.Cunningham--TNT

Empfohlen

Richter stoppt Trumps Abfindungsprogramm für Bundesbeschäftigte

Das Vorhaben von US-Präsident Donald Trump, mittels Abfindungspaketen für Bundesbeschäftigte den Regierungsapparat drastisch zu verkleinern, ist laut Medienberichten von einem Bundesrichter vorläufig gestoppt worden. Wie die "Washington Post" am Donnerstag berichtete, setzte der Richter im Bundesstaat Massachusetts für kommenden Montag eine Anhörung zu dem Streit um das Abfindungsangebot an die mehr als zwei Millionen Beschäftigten der Bundesbehörden an.

Zweiter Warnstreik binnen zwei Wochen bei Berliner Verkehrsbetrieben

Berlin steht der zweite Warnstreik im Öffentlichen Nahverkehr binnen zwei Wochen bevor. Die Gewerkschaft Verdi rief für kommenden Montag zu einem ganztägigen Warnstreik bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) auf, betroffen sind U-Bahnen, Straßenbahnen und Busse - nicht jedoch die von der Deutschen Bahn betriebene S-Bahn. Wie die Gewerkschaft am Donnerstag weiter mitteilte, soll der Arbeitsausstand mit Betriebsbeginn am Montag starten und bis zum Betriebsbeginn am Dienstag andauern.

COP30-Präsident ruft Staaten zu "ehrgeizigen Klimazielen" auf

Der Präsident der kommenden UN-Klimakonferenz in Brasilien (COP30) hat die Unterzeichner des Pariser Klimaabkommens zu ehrgeizigen Klimazielen aufgefordert. Die von den einzelnen Staaten vorgelegten Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen müssen "so ehrgeizig wie möglich" sein, sagte André Correa do Lago in einem Interview der Nachrichtenagentur AFP. Die Ziele müssten kompatibel sein mit der 2015 im Pariser Klimaabkommen festgelegten Begrenzung der Erderwärmung auf unter 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter, forderte er.

Nach Trumps umstrittenem Gaza-Vorstoß: Israel will "freiwillige Ausreise" ermöglichen

Nach dem höchst umstrittenen Vorstoß von US-Präsident Donald Trump zu einer Übernahme des Gazastreifens durch die USA hat der israelische Verteidigungsminister Israel Katz seine Armee angewiesen, einen Plan für die "freiwillige Ausreise" der dortigen palästinensischen Bevölkerung vorzubereiten. Trump versicherte seinerseits, dass für die Umsetzung seines Vorhabens kein Einsatz von US-Soldaten nötig sei. Ägypten, das eine wichtige Vermittlerrolle in der Region erfüllt, reagierte erneut mit scharfer Kritik insbesondere an Israel.

Textgröße ändern: