The National Times - Attacke auf NS-Gedenkstätte in Hannover: Polizei identifiziert Verdächtigen

Attacke auf NS-Gedenkstätte in Hannover: Polizei identifiziert Verdächtigen


Attacke auf NS-Gedenkstätte in Hannover: Polizei identifiziert Verdächtigen
Attacke auf NS-Gedenkstätte in Hannover: Polizei identifiziert Verdächtigen / Foto: © POOL/AFP

Etwa eine Woche nach der Zerstörung von Kränzen an einer NS-Gedenkstätte in Hannover hat der Staatsschutz der Polizei nach Behördenangaben einen Verdächtigen identifiziert. Wie die Region Hannover am Donnerstag mitteilte, handelt es sich um einen 25-Jährigen, zu dem bereits "polizeiliche Erkenntnisse im Bereich politisch motivierter Kriminalität" vorliegen. In seiner Wohnung seien Beweismittel beschlagnahmt worden, erklärte die Verwaltungsbehörde.

Textgröße ändern:

Ihren Angaben zufolge soll der Mann für einen Übergriff auf die Gedenkstätte in der Nacht zum 29. Januar verantwortlich sein. Dabei wurden Gedenkkränze zerstört und entwendet, die zwei Tage zuvor bei einer Zeremonie zum Holocaustgedenktag dort niedergelegt worden waren. Daran hatte unter anderem Landtagspräsidentin Hanna Naber (SPD) teilgenommen.

Nach früheren Angaben der Regionsverwaltung wurde der Täter von Kameras gefilmt. Regionspräsident Steffen Krach (SPD) bezeichnete die Tat als "beschämend" und "ekelhafte" Verhöhnung von Holocaustopfern. Demnach war es bereits der zweite Vorfall dieser Art in zwei Jahren an der Gedenkstätte Ahlem. Bereits nach dem Holocaustgedenktag im Jahr 2023 waren dort nationalsozialistische und antisemitische Parolen geschmiert worden.

Die Gedenkstätte befindet sich auf dem Gelände einer Sammelstelle, von der aus die Nationalsozialisten jüdische Menschen aus dem Großraum Hannover in Ghettos und Vernichtungslager in Osteuropa deportierten. International wird am 27. Januar an den Holocaust erinnert. An diesem Tag im Jahr 1945 wurde das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau von sowjetischen Truppen befreit.

N.Johns--TNT

Empfohlen

Zweiter Warnstreik binnen zwei Wochen bei Berliner Verkehrsbetrieben

Berlin steht der zweite Warnstreik im Öffentlichen Nahverkehr binnen zwei Wochen bevor. Die Gewerkschaft Verdi rief für kommenden Montag zu einem ganztägigen Warnstreik bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) auf, betroffen sind U-Bahnen, Straßenbahnen und Busse - nicht jedoch die von der Deutschen Bahn betriebene S-Bahn. Wie die Gewerkschaft am Donnerstag weiter mitteilte, soll der Arbeitsausstand mit Betriebsbeginn am Montag starten und bis zum Betriebsbeginn am Dienstag andauern.

COP30-Präsident ruft Staaten zu "ehrgeizigen Klimazielen" auf

Der Präsident der kommenden UN-Klimakonferenz in Brasilien (COP30) hat die Unterzeichner des Pariser Klimaabkommens zu ehrgeizigen Klimazielen aufgefordert. Die von den einzelnen Staaten vorgelegten Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen müssen "so ehrgeizig wie möglich" sein, sagte André Correa do Lago in einem Interview der Nachrichtenagentur AFP. Die Ziele müssten kompatibel sein mit der 2015 im Pariser Klimaabkommen festgelegten Begrenzung der Erderwärmung auf unter 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter, forderte er.

Nach Trumps umstrittenem Gaza-Vorstoß: Israel will "freiwillige Ausreise" ermöglichen

Nach dem höchst umstrittenen Vorstoß von US-Präsident Donald Trump zu einer Übernahme des Gazastreifens durch die USA hat der israelische Verteidigungsminister Israel Katz seine Armee angewiesen, einen Plan für die "freiwillige Ausreise" der dortigen palästinensischen Bevölkerung vorzubereiten. Trump versicherte seinerseits, dass für die Umsetzung seines Vorhabens kein Einsatz von US-Soldaten nötig sei. Ägypten, das eine wichtige Vermittlerrolle in der Region erfüllt, reagierte erneut mit scharfer Kritik insbesondere an Israel.

Umfrage: Unions-Kurs gegenüber der AfD spaltet die Deutschen

Das jüngste Vorgehen der Union in der Migrationspolitik und das gemeinsame Abstimmen mit der AfD bewerten die Deutschen sehr unterschiedlich. Laut ARD-"Deutschlandtrend" vom Donnerstag halten 43 Prozent das Vorgehen der Union für richtig, für eine Begrenzung der Migration auch Stimmen der AfD in Kauf zu nehmen. 23 Prozent befürworten zwar eine schärfere Migrationspolitik, aber nur ohne AfD-Stimmen. 27 Prozent finden das Vorgehen der Union grundsätzlich falsch.

Textgröße ändern: