The National Times - Zahl antisemitischer Straftaten 2024 mit fast 5200 Delikten unverändert hoch

Zahl antisemitischer Straftaten 2024 mit fast 5200 Delikten unverändert hoch


Zahl antisemitischer Straftaten 2024 mit fast 5200 Delikten unverändert hoch
Zahl antisemitischer Straftaten 2024 mit fast 5200 Delikten unverändert hoch / Foto: © AFP/Archiv

Die Zahl antisemitischer Straftaten ist 2024 auf einem nehezu unverändert hohen Niveau geblieben. Dies geht aus einer Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Kleine Anfrage der Linken-Abgeordneten Petra Pau hervor, die der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch vorlag. Im gesamten vergangenen Jahr registrierten die Behörden demnach 5177 antisemitische Delikte. Dies ist etwas weniger als die 2023 erfassten 5274 antisemitischen Straftaten. Doch es ist üblich, dass noch zahlreiche Nachmeldungen hinzukommen.

Textgröße ändern:

Pau rechnet daher damit, dass die Zahl der antisemitischen Straftaten 2024 inklusive aller Nachmeldungen den Höchststand von 2023 noch übertreffen könnte. 2022 wurden insgesamt 2874 Delikte registriert.

Die Linken-Politikerin nannte die aktuellen Zahlen "alarmierend". Diese müssten "ein Weckruf sein". Pau forderte "entschiedene Maßnahmen und mehr Geld und Planungssicherheit für Bildung und Präventionsprojekte".

Zuerst hatte die "Rheinische Post" über die Anfrage berichtet. Antisemitische Straftaten seien "auf einem erschreckend hohen Niveau", sagte der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, der Zeitung angesichts der Zahlen. Dadurch würden sie "auf eine schreckliche Art immer 'normaler'".

Dies sei besonders seit dem 7. Oktober 2023 festzustellen, "aber durchaus nicht erst seitdem", fügte Klein mit Blick auf den beispiellosen Angriff der radikalislamischen Hamas auf Israel vor fast anderthalb Jahren hinzu.

Jüdisches Leben hierzulande sei heute so gefährdet "wie seit der Schoa nicht mehr", sagte Klein weiter. Antisemitismus werde "immer häufiger, vehementer und schamloser ausgelebt und zwar in allen Teilen unserer Gesellschaft". "Diese Normalisierung dürfen wir nicht hinnehmen", forderte er.

R.T.Gilbert--TNT

Empfohlen

Umbruch bei der CIA: Mitarbeitern werden Abfindungen angeboten

Dem US-Auslandsgeheimdienst CIA steht unter der Regierung von Präsident Donald Trump ein großer personeller Umbruch bevor. Wie das "Wall Street Journal" berichtete, bot die Behörde am Dienstag allen ihren Mitarbeitern Abfindungen an. In einer Erklärung der Behörde hieß es, Direktor John Ratcliffe handle schnell, um sicherzustellen, dass die CIA-Belegschaft den "nationalen Sicherheitsprioritäten der Regierung" entspreche. Damit ist die CIA offenbar der erste der 18 US-Geheimdienste, der in Trumps Programm zur drastischen Reduzierung des Umfangs der Bundesbehörden einbezogen wird.

UNO: Mindestens 2900 Menschen bei Gewalt im Ostkongo getötet

Seit der Eskalation des Konflikts im Osten der Demokratischen Republik Kongo Ende Januar sind nach jüngsten UN-Angaben mindestens 2900 Menschen getötet worden. "Bisher wurden in den Straßen von Goma in den vergangenen Tagen 2000 Leichen gefunden und 900 Leichen befinden sich noch in den Leichenhallen der Krankenhäuser von Goma", sagte die stellvertretende Leiterin der UN-Mission Monusco, Vivian van de Perre, am Mittwoch vor Journalisten. Es sei mit weiteren Opfern zu rechnen, fügte sie hinzu.

Weltweite Empörung über Trump-Plan zur Übernahme des Gazastreifens

Die Pläne von US-Präsident Donald Trump zur langfristigen Übernahme des Gazastreifens durch die USA sind weltweit auf Empörung gestoßen. "Jegliche erzwungene Umsiedlung oder Vertreibung von Menschen aus besetzten Gebieten sind strikt verboten", erklärte UN-Menschenrechtskommissar Volker Türk am Mittwoch. Jordanien und Ägypten, die nach der Vorstellung Trumps die rund zwei Millionen im Gazastreifen lebenden Palästinenser aufnehmen sollen, wiesen Trumps Vorstoß ebenso zurück wie Deutschland und andere Staaten.

Frankreichs Premier Bayrou übersteht Misstrauensabstimmung

Frankreichs Premierminister François Bayrou hat am Mittwoch eine erste Misstrauensabstimmung im Zusammenhang mit dem Haushalt 2025 überstanden. Nur 128 der Abgeordneten stimmten für den Antrag, nötig gewesen wären 289. Damit ist das Haushaltsgesetz verabschiedet. Ein zweites Misstrauensvotum sollte später am Abend folgen, es betrifft das Budget für die Sozialversicherung.

Textgröße ändern: