The National Times - Philippinisches Unterhaus stimmt für Amtsenthebung von Vizepräsidentin Duterte

Philippinisches Unterhaus stimmt für Amtsenthebung von Vizepräsidentin Duterte


Philippinisches Unterhaus stimmt für Amtsenthebung von Vizepräsidentin Duterte
Philippinisches Unterhaus stimmt für Amtsenthebung von Vizepräsidentin Duterte / Foto: © AFP/Archiv

Auf den Philippinen hat das Unterhaus am Mittwoch für eine Amtsenthebung von Vizepräsidentin Sara Duterte gestimmt. Der Antrag für die Amtsenthebung sei von 215 Parlamentariern und damit "von mehr als einem Drittel der Abgeordneten" angenommen worden, teilte der Sprecher des Repräsentantenhauses, Martin Romualdez, am Mittwoch vor den Abgeordneten mit. Nun muss noch der Senat über den Antrag abstimmen.

Textgröße ändern:

Laut der Resolution des Repräsentantenhauses werden Duterte ein Verstoß gegen die Verfassung, Verrat, Bestechung und Korruption sowie andere schwere Verbrechen vorgeworfen. Duterte wird zudem beschuldigt, die Ermordung von Präsident Ferdinand Marcos, First Lady Liza Marcos und Romualdez geplant zu haben. Der Sprecher des Repräsentantenhauses ist Marcos Cousin.

Das Schicksal der Vize-Präsidentin liegt nun in den Händen der 24 philippinischen Senatoren. Sie würde ihren Posten verlieren, wenn mindestens zwei Drittel der Senatoren für eine Amtsenthebung stimmen. Ein Termin für das Verfahren wurde noch nicht festgelegt.

In dem Inselstaat tobt ein Machtkampf zwischen Präsident Marcos und seiner Stellvertreterin. Der Konflikt zwischen Marcos und Duterte, die den zwei mächtigsten Politikerdynastien der Philippinen angehören, hatte sich im vergangenen Jahr erheblich zugespitzt. Marcos ist der Sohn des langjährigen Diktators Ferdinand Marcos, Duterte die Tochter von Ex-Präsident Rodrigo Duterte.

In den vergangenen zwei Monaten wurden im Repräsentantenhaus drei Amtsenthebungsverfahren gegen Duterte eingeleitet - wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder und des angeblichen Mordkomplotts gegen Marcos. Wegen der Komplottvorwürfe ermittelt auch die Polizei gegen Duterte. Diese weist alle Anschuldigungen zurück. Mitte Januar hatten hunderttausende Menschen in der Hauptstadt Manila gegen eine Amtsenthebung der Vize-Präsidentin protestiert.

Die Abstimmung im Unterhaus erfolgte nur wenige Tage vor dem offiziellen Wahlkampfauftakt für die philippinischen Zwischenwahl im Vorfeld der Präsidentschaftswahl im Jahr 2028. Sowohl Romualdez als auch Duterte streben bei der Wahl 2028 aller Wahrscheinlichkeit nach eine Präsidentschaftskandidatur an.

T.Bailey--TNT

Empfohlen

M23-Miliz setzt trotz erklärter Waffenruhe Offensive im Ostkongo fort

Trotz der Ankündigung einer einseitigen Waffenruhe haben die M23-Miliz und ruandische Soldaten im Osten der Demokratischen Republik Kongo eine weitere Offensive gestartet. Nur Tage nach der Einnahme der Stadt Goma in der Provinz Nord-Kivu rückten die Kämpfer am Mittwoch auf die Stadt Bukavu in der Nachbarprovinz Süd Kivi vor. Sei nahmen dabei die 100 Kilometer von Bukavu entfernte Minenstadt Nyabibwe ein.

US-Senat bestätigt Trump-Loyalistin Pam Bondi als Justizministerin

Die Trump-Vertraute Pam Bondi wird künftig das US-Justizministerium leiten. Die 59-Jährige wurde am Dienstag vom Senat in Washington mit 54 gegen 46 Stimmen als Justizministerin und damit oberste Strafverfolgerin des Landes bestätigt. Unter den oppositionellen Demokraten gibt es allerdings Sorgen, dass das Ministerium unter Bondis Führung für die Verfolgung politischer Gegner von Präsident Donald Trump instrumentalisiert werden könnte.

Zahl antisemitischer Straftaten 2024 mit fast 5200 Delikten unverändert hoch

Die Zahl antisemitischer Straftaten ist 2024 auf einem nehezu unverändert hohen Niveau geblieben. Dies geht aus einer Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Kleine Anfrage der Linken-Abgeordneten Petra Pau hervor, die der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch vorlag. Im gesamten vergangenen Jahr registrierten die Behörden demnach 5177 antisemitische Delikte. Dies ist etwas weniger als die 2023 erfassten 5274 antisemitischen Straftaten. Doch es ist üblich, dass noch zahlreiche Nachmeldungen hinzukommen.

Selenskyj erklärt Bereitschaft zu direkten Gesprächen mit Putin

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist bereit zu direkten Gesprächen mit Kreml-Chef Wladimir Putin zur Beendigung des Kriegs in seinem Land. Auf die Frage, ob er mit Putin verhandeln würde, sagte Selenskyj in einem Interview, dass er dies tun würde, "wenn das die einzige Möglichkeit ist, den Bürgern der Ukraine Frieden zu bringen und keine weiteren Menschen zu verlieren". Der Kreml wies die Aussagen am Mittwoch barsch als "leere Worte" zurück. Unterdessen gingen die gegenseitigen Angriffe weiter.

Textgröße ändern: