The National Times - Bundestagswahl: Rund 1700 weniger Kandidaten als bei Wahl 2021

Bundestagswahl: Rund 1700 weniger Kandidaten als bei Wahl 2021


Bundestagswahl: Rund 1700 weniger Kandidaten als bei Wahl 2021
Bundestagswahl: Rund 1700 weniger Kandidaten als bei Wahl 2021 / Foto: © AFP/Archiv

Zur vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar 2025 treten insgesamt 4506 Wahlbewerberinnen und Wahlbewerber an. Dies sind knapp 1700 weniger als bei der Wahl 2021, wie Bundeswahlleiterin Ruth Brand am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte. Unter den aktuellen Bewerbungen sind demnach 1422 von Frauen (32 Prozent). 2021 hatte der Frauenanteil mit 33 Prozent eine ähnliche Größenordnung erreicht.

Textgröße ändern:

Bei der bevorstehenden Bundestagswahl bewerben sich den Angaben zufolge 806 Menschen nur in einem Wahlkreis sowie 1841 Kandidatinnen und Kandidaten ausschließlich auf einer Landesliste. 1859 Bewerberinnen und Bewerber kandidieren sowohl in einem Wahlkreis als auch auf einer Landesliste. Bei den Listenbewerbungen beträgt der Anteil der Frauen 35 Prozent.

In allen 299 Wahlkreisen kandidieren demnach Bewerberinnen und Bewerber der SPD, der Unionsparteien sowie der FDP. Grüne und Linkspartei sind jeweils in 297 Wahlkreisen vertreten, die AfD in 295 Wahlkreisen. Die Zahl der parteilosen Einzelbewerberinnen und Einzelbewerber sank der Bundeswahlleiterin zufolge von 197 bei der Bundestagswahl 2021 auf aktuell nur noch 62.

Die Gesamtzahl der Wahlkreisbewerberinnen und -bewerber wurde mit 2665 angegeben. Auch hier ist die Zahl geringer als 2021, damals gab es 3360 Bewerbungen. Der Frauenanteil liegt bei der aktuellen Wahl bei 27 Prozent und damit erneut unter dem bei den Listenbewerbungen. Die durchschnittliche Zahl der Kandidaturen pro Wahlkreis wurde mit 8,9 angegeben

587 der 733 gegenwärtigen Abgeordneten des Bundestages kandidieren erneut. Dies entspricht einem Anteil von etwa 80 Prozent. 94 Wahlbewerberinnen und Wahlbewerber sind erst nach der Bundestagswahl 2021 volljährig geworden und damit erstmals wählbar. Die jüngste Bewerberin ist 18 Jahre alt, die älteste 88 Jahre. Das Durchschnittsalter liegt den Angaben zufolge bei 45,3 Jahren (2021: 45,5 Jahre).

A.Davey--TNT

Empfohlen

M23-Miliz setzt trotz erklärter Waffenruhe Offensive im Ostkongo fort

Trotz der Ankündigung einer einseitigen Waffenruhe haben die M23-Miliz und ruandische Soldaten im Osten der Demokratischen Republik Kongo eine weitere Offensive gestartet. Nur Tage nach der Einnahme der Stadt Goma in der Provinz Nord-Kivu rückten die Kämpfer am Mittwoch auf die Stadt Bukavu in der Nachbarprovinz Süd Kivi vor. Sei nahmen dabei die 100 Kilometer von Bukavu entfernte Minenstadt Nyabibwe ein.

US-Senat bestätigt Trump-Loyalistin Pam Bondi als Justizministerin

Die Trump-Vertraute Pam Bondi wird künftig das US-Justizministerium leiten. Die 59-Jährige wurde am Dienstag vom Senat in Washington mit 54 gegen 46 Stimmen als Justizministerin und damit oberste Strafverfolgerin des Landes bestätigt. Unter den oppositionellen Demokraten gibt es allerdings Sorgen, dass das Ministerium unter Bondis Führung für die Verfolgung politischer Gegner von Präsident Donald Trump instrumentalisiert werden könnte.

Zahl antisemitischer Straftaten 2024 mit fast 5200 Delikten unverändert hoch

Die Zahl antisemitischer Straftaten ist 2024 auf einem nehezu unverändert hohen Niveau geblieben. Dies geht aus einer Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Kleine Anfrage der Linken-Abgeordneten Petra Pau hervor, die der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch vorlag. Im gesamten vergangenen Jahr registrierten die Behörden demnach 5177 antisemitische Delikte. Dies ist etwas weniger als die 2023 erfassten 5274 antisemitischen Straftaten. Doch es ist üblich, dass noch zahlreiche Nachmeldungen hinzukommen.

Selenskyj erklärt Bereitschaft zu direkten Gesprächen mit Putin

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist bereit zu direkten Gesprächen mit Kreml-Chef Wladimir Putin zur Beendigung des Kriegs in seinem Land. Auf die Frage, ob er mit Putin verhandeln würde, sagte Selenskyj in einem Interview, dass er dies tun würde, "wenn das die einzige Möglichkeit ist, den Bürgern der Ukraine Frieden zu bringen und keine weiteren Menschen zu verlieren". Der Kreml wies die Aussagen am Mittwoch barsch als "leere Worte" zurück. Unterdessen gingen die gegenseitigen Angriffe weiter.

Textgröße ändern: