The National Times - Urabstimmung bei Marburger Bund: Keine Ärztestreiks an kommunalen Kliniken

Urabstimmung bei Marburger Bund: Keine Ärztestreiks an kommunalen Kliniken


Urabstimmung bei Marburger Bund: Keine Ärztestreiks an kommunalen Kliniken
Urabstimmung bei Marburger Bund: Keine Ärztestreiks an kommunalen Kliniken / Foto: © AFP/Archiv

Zunächst geplante Streiks von Ärztinnen und Ärzten an kommunalen Kliniken sind endgültig abgewendet. Die Mitglieder des Marburger Bunds stimmten in einer Urabstimmung mit einer deutlichen Mehrheit von 70 Prozent für ein nach monatelangen Tarifgesprächen mit der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) ausgehandeltes Sondierungsergebnis, wie die Gewerkschaft am Mittwoch in Berlin mitteilte. Die Einigung sieht im Kern eine schrittweise Anhebung der Gehälter bis 2026 um insgesamt acht Prozent vor.

Textgröße ändern:

Die große Tarifkommission des Marburger Bunds wird nach dessen Angaben nun noch diese Woche über ein Ende des Arbeitskampfs und den Abschluss eines Änderungstarifvertrags auf Grundlage des Sondierungsergebnisses mit der VKA entscheiden. "Das vorliegende Ergebnis ist ein Einstieg in eine Novellierung mit erheblichen Verbesserungen gegenüber dem Status quo", erklärte der Verband. Ein wesentlicher Schwerpunkt der Tarifrunde sei auch eine Reform der Schicht- und Wechselschichtsysteme gewesen.

Der angestrebte Tarifvertrag gilt für bundesweit rund 60.000 Ärztinnen und Ärzte in kommunalen Krankenhäusern, die entsprechend tarifgebunden sind. Daneben gibt es auch kommunale Krankenhäuser mit Haustarifverträgen. Dies gilt unter anderem für große Klinikbetreiber wie etwa Vivantes in Berlin.

Die Mitglieder des Marburger Bunds stimmten im Dezember ebenfalls in einer Urabstimmung für Streikmaßnahmen, nachdem fünf Verhandlungsrunden erfolglos geblieben waren. Bereits nach der Einigung auf das Sondierungspapier im Januar setzte der Verband die Streikvorbereitungen vorläufig aus.

R.Hawkins--TNT

Empfohlen

Zehntausende demonstrieren in Wien gegen mögliche FPÖ-geführte Regierung

Auf den Tag genau 25 Jahre nach der ersten Regierungsbeteiligung der rechtspopulistischen Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) haben in Wien vor dem Bundeskanzleramt zehntausende Menschen gegen eine mögliche FPÖ-geführte Regierung demonstriert. Laut den Organisatoren der Demonstrationen gingen am Dienstagabend rund 30.000 Menschen auf die Straße. Die FPÖ verhandelt derzeit mit der konservativen Österreichischen Volkspartei (ÖVP) über eine Regierungskoalition.

Trauerstaatsakt für Köhler soll am 18. Februar stattfinden

Der Trauerstaatsakt in Gedenken an den verstorbenen Alt-Bundespräsidenten Horst Köhler soll am 18. Februar im Berliner Dom stattfinden. Das teilte das Bundesinnenministerium am Mittwoch mit. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier an hatte den Staatsakt zuvor angeordnet.

Frankreich kritisiert Trumps Pläne für Gazastreifen: "Keine Kontrolle durch Drittstaat"

Frankreich hat den Vorstoß von US-Präsident Donald Trump zur Kontrolle des Gazastreifens durch die USA und zur Umsiedlung der dort lebenden Palästinenser scharf kritisiert. "Die Zukunft des Gazastreifens darf nicht in der Perspektive einer Kontrolle durch einen Drittstaat liegen, sondern im Rahmen eines künftigen palästinensischen Staates unter der Führung der Palästinensischen Autonomiebehörde", betonte das Außenministerium am Mittwoch in Paris.

"Spiegel": Verdacht gegen Russland bei Sabotage von Autos in Deutschland

Deutsche Sicherheitsbehörden sehen laut einem Bericht des "Spiegel" Spuren nach Russland bei einer Sabotageserie, bei der bundesweit Hunderte Autos beschädigt worden seien. Dabei wurden demnach bei 270 Fahrzeugen in Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg und Bayern Auspuffrohre mit Bauschaum verstopft. Ziel sei der Aktionen sei es gewesen, Hass auf die Grünen zu schüren, berichtete das Magazin unter Berufung auf Erkenntnisse von Ermittlungsbehörden.

Textgröße ändern: