The National Times - Jordaniens König am 11. Februar zu Besuch bei Trump in Washington

Jordaniens König am 11. Februar zu Besuch bei Trump in Washington


Jordaniens König am 11. Februar zu Besuch bei Trump in Washington
Jordaniens König am 11. Februar zu Besuch bei Trump in Washington / Foto: © Jordanian Royal Palace/AFP/Archiv

Der jordanische König Abdullah II. reist in gut einer Woche zu einem Besuch bei US-Präsident Donald Trump nach Washington. Der Monarch habe vergangene Woche von Trump eine schriftliche Einladung für den 11. Februar erhalten und diese akzeptiert, teilte der Palast in Amman am Sonntag mit. Vor gut einer Woche hatte Trump in Jordanien für Verärgerung gesorgt, indem er gefordert hatte, alle Palästinenser aus dem kriegszerstörten Gazastreifen nach Ägypten und Jordanien umzusiedeln.

Textgröße ändern:

Abdullah II. betonte, die Palästinenser müssten "auf ihrem Land" bleiben und ihre Rechte müssten im Rahmen einer Zweistaatenlösung "garantiert" werden. Auch Ägypten und andere arabische Staaten wiesen Trumps Vorstoß entschieden zurück.

Dennoch bekräftige der neue US-Präsident am Donnerstag im Weißen Haus vor Journalisten seine Forderung. Mit Blick auf Jordanien und Ägypten als Aufnahmeländer für die Palästinenser aus dem Gazastreifen sagte er: "Sie werden es tun. Wir tun eine Menge für sie, und sie werden es tun."

Nach bald 16 Monaten Krieg im Gazastreifen, der durch den Großangriff der radikalislamischen Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 ausgelöst wurde, ist in dem Palästinensergebiet ein Großteil der Häuser und Infrastruktur zerstört. Am 19. Januar trat eine von den USA, Ägypten und Katar vermittelte Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas in Kraft.

In der ersten sechswöchigen Phase der Waffenruhe soll die Hamas 33 aus Israel verschleppte Geiseln übergeben, im Gegenzug kommen hunderte palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen frei. Am Montag sollen die indirekten Verhandlungen über die zweite Phase der Waffenruhe beginnen, in der die übrigen Geiseln freigelassen und ein endgültiges Ende des Gaza-Kriegs erreicht werden sollen.

C.Stevenson--TNT

Empfohlen

Festnahmen bei Protesten der georgischen Opposition in Tiflis

Bei Protesten gegen die Regierungspartei in der georgischen Hauptstadt Tiflis hat die Polizei am Sonntag auch zwei Oppositionsführer festgenommen. Der Vorsitzende der proeuropäischen liberalen Partei Achali, Nika Melia, und der ehemalige Tifliser Bürgermeister Gigi Ugulawa wurden bei dem Versuch, mit tausenden anderen Demonstranten eine Autobahnzufahrt im Norden der Stadt zu blockieren, festgenommen, wie ein AFP-Reporter berichtete. Auch andere Demonstranten wurden in Gewahrsam genommen.

US-Außenminister Rubio fordert Änderungen beim Betrieb des Panamakanals

Der neue US-Außenminister Marco Rubio hat bei einem Besuch in Panama mit Maßnahmen gedroht, sollte das lateinamerikanische Land nicht umgehend Änderungen beim Betrieb des Panamakanals vornehmen. Bei seinem Treffen mit Panamas Präsident José Raúl Mulino habe Rubio deutlich gemacht, "dass dieser Status quo unannehmbar ist", da er gegen den Übergabevertrag verstoße, erklärte US-Außenministeriumssprecherin Tammy Bruce am Sonntag. Die USA werfen Panama vor, dass der Panamkanal durch China kontrolliert wird.

Kein klarer Sieger bei Oberbürgermeisterwahl in Halle: Stichwahl in drei Wochen

Aus der Oberbürgermeisterwahl in Halle an der Saale ist am Sonntag keiner der insgesamt neun Kandidatinnen und Kandidaten als Sieger hervorgegangen. Deshalb wird die Besetzung des Amts in drei Wochen in einer Stichwahl zwischen den zwei bestplatzierten Bewerbern Egbert Geier (SPD) und dem parteilosen Lehrer und Verkehrsplaner Alexander Vogt entschieden, wie aus den von der Wahlleitung veröffentlichten Ergebnissen hervorging.

Internationale Kritik an gegen Kanada, Mexiko und China verhängten US-Zöllen

Die Verhängung von drastischen Zöllen auf Produkte aus Kanada, Mexiko und China durch US-Präsident Donald Trump ist international auf scharfe Kritik gestoßen. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) erklärte am Sonntag, die Welt dürfe nicht "durch viele Zollbarrieren" aufgeteilt werden. Brüssel drohte im Fall einer Verhängung von Zöllen auch gegen die EU mit Gegenmaßnahmen. China und Kanada wollen die Maßnahmen vor der Welthandelsorganisation (WTO) anfechten. Trump hatte die Zölle am Samstag wie angekündigt per Dekret verhängt.

Textgröße ändern: