The National Times - Syrischer Übergangspräsident zu erstem Auslandsbesuch in Saudi-Arabien

Syrischer Übergangspräsident zu erstem Auslandsbesuch in Saudi-Arabien


Syrischer Übergangspräsident zu erstem Auslandsbesuch in Saudi-Arabien
Syrischer Übergangspräsident zu erstem Auslandsbesuch in Saudi-Arabien / Foto: © SANA/AFP

Der neue syrische Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa ist Staatsmedien zufolge in Saudi-Arabien zu seinem ersten Auslandsbesuch eingetroffen. Begleitet von seinem Außenminister Asaad al-Schaibani wurde er von saudiarabischen Vertretern bei seiner Ankunft begrüßt, wie Aufnahmen eines staatlichen Fernsehsenders zeigten. Demnach sollte al-Scharaa voraussichtlich mit dem saudiarabischen De-Facto-Herrscher Prinz Mohammed bin Salman zusammentreffen. Die staatliche syrische Nachrichtenagentur Sana meldete, dass es ein Treffen in Riad geben solle, ohne weitere Angaben zu machen.

Textgröße ändern:

Die syrische Präsidentschaft hatte zuvor ein Bild mit al-Scharaa und al-Schaibani im Onlinedienst X geteilt, in dem beide an Bord eines Flugzeugs sind. Dabei war von einem "ersten offiziellen Besuch" die Rede.

Al-Scharaa, dessen islamistische HTS-Miliz den Sturz des syrischen Machthabers Baschar al-Assad Anfang Dezember angeführt hatte, war am Mittwoch zum Übergangspräsidenten ernannt worden. Der saudiarabische König Salman und sein Sohn Prinz Mohammed gehörten zu den ersten, die ihm zu seiner Ernennung gratulierten. Syrien hofft auf die wohlhabenden Golfstaaten, um den Wiederaufbau des vom Krieg verwüsteten Landes zu finanzieren und die Wirtschaft wiederzubeleben. Saudi-Arabien hatte sich Mitte Januar für die Aufhebung der Sanktionen gegen Syrien ausgesprochen.

Die neuen syrischen Machthaber haben seit dem Sturz vom Assad im Dezember eine Reihe ausländischer Politiker empfangen, darunter Anfang Januar Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne).

A.Davey--TNT

Empfohlen

Merz will umstrittene Asylpläne als Kanzler umsetzen - "Sofortprogramm" der CDU

CDU-Chef Friedrich Merz will nach einer möglichen Wahl zum Kanzler seinen Fünf-Punkte-Plan zur Begrenzung der irregulären Migration unverzüglich umsetzen. Der umstrittene Plan ist Teil des "Sofortprogramms" für den Fall einer Regierungsübernahme, den ein CDU-Bundesparteitag am Montag in Berlin beschließen soll. "Ich gebe den Wählerinnen und Wählern in Deutschland die Garantie, dass es in der Wirtschaftspolitik und in der Asylpolitik eine wirkliche Wende gibt", sagte Merz der "Bild am Sonntag".

Moskau und Kiew beschuldigen sich gegenseitig nach Angriff in Kursk

Nach einem tödlichen Angriff auf eine Vertriebenenunterkunft im von der Ukraine kontrollierten Teil der russischen Region Kursk haben sich Kiew und Moskau gegenseitig beschuldigt. Die ukrainische Armee habe sich am Samstag eines weiteren "Kriegsverbrechens" schuldig gemacht, indem sie einen gezielten Raketenangriff auf das Schulgebäude in der Stadt Sudscha verübt habe, erklärte das russische Verteidigungsministerium am Sonntag. Zuvor hatte die ukrainische Luftwaffe Russland beschuldigt, das als Vertriebenenunterkunft genutzte Gebäude mit einer Lenkwaffe angegriffen zu haben.

Hamas lässt weitere Geiseln frei - Gespräche über zweite Waffenruhe-Phase beginnen

Im Rahmen des Waffenruhe-Abkommens mit Israel hat die radikalislamische Hamas am Wochenende drei weitere israelische Geiseln freigelassen. Yarden Bibas, Ofer Kalderon und Keith Siegel wurden an zwei getrennten Orten im Gazasteifen am Samstag an das Rote Kreuz übergeben. Über das Schicksal von Bibas' deutsch-israelischer Frau Shiri und ihrer beiden Kinder herrscht weiterhin Ungewissheit, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) äußerte sich besorgt. Am Montag sollen nach israelischen Angaben die Gespräche über die zweite Waffenruhe-Phase beginnen, Regierungschef Benjamin Netanjahu reiste am Sonntag nach Washington.

Syrischer Übergangspräsident zu erstem Auslandsbesuch in Saudi-Arabien

Der neue syrische Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa ist Staatsmedien zufolge in Saudi-Arabien zu seinem ersten Auslandsbesuch eingetroffen. Begleitet von seinem Außenminister Asaad al-Schaibani wurde er von saudiarabischen Vertretern bei seiner Ankunft begrüßt, wie Aufnahmen eines staatlichen Fernsehsenders zeigten. Demnach sollte al-Scharaa voraussichtlich mit dem saudiarabischen De-Facto-Herrscher Prinz Mohammed bin Salman zusammentreffen. Die staatliche syrische Nachrichtenagentur Sana meldete, dass es ein Treffen in Riad geben solle, ohne weitere Angaben zu machen.

Textgröße ändern: