The National Times - Söder stellt sich hinter Merz - und kritisiert mangelnde Geschlossenheit der CDU

Söder stellt sich hinter Merz - und kritisiert mangelnde Geschlossenheit der CDU


Söder stellt sich hinter Merz - und kritisiert mangelnde Geschlossenheit der CDU
Söder stellt sich hinter Merz - und kritisiert mangelnde Geschlossenheit der CDU / Foto: © AFP

Nach dem Scheitern des von der Unionsfraktion im Bundestag zur Abstimmung gestellten Gesetzes zu Verschärfungen in der Migrationspolitik hat sich CSU-Chef Markus Söder demonstrativ hinter den CDU-Bundesvorsitzenden Friedrich Merz gestellt - und deutliche Kritik an einer mangelnden Geschlossenheit in der Schwesterpartei CDU geübt. "Die CSU steht hinter Friedrich Merz. Kein CSU-Abgeordneter hat im Bundestag gefehlt", schrieb er am Sonntag im Kurzbotschaftendienst X.

Textgröße ändern:

Merz habe "in der Migrationsfrage eine Leitentscheidung getroffen", teilte Söder dort weiter mit. Merz habe gezeigt, dass er es mit der angekündigten sogenannten Asylwende ernst meine. Dafür verdiene er "Unterstützung und Loyalität", fügte der bayrische Ministerpräsident hinzu. Auf dem für Montag geplanten CDU-Parteitag müsse nun "ein starkes Signal der Geschlossenheit für unseren gemeinsamen Kanzlerkandidaten" folgen, forderte Söder weiter.

Bei der namentlichen Abstimmung über das umstrittene Gesetz, das am Ende die notwendige Mehrheit verfehlte, hatten am Freitag zwölf CDU-Abgeordnete aus der gemeinsamen Unionsbundesfraktion ihre Stimmen nicht abgegeben. Merz stand seit Tagen in der Kritik, weil er in Kauf genommen hatte, dass das umstrittene Migrationsgesetz mit Unterstützung der AfD verabschiedet wird.

Bereits am Mittwoch hatte die Unionsfraktion im Bundestag mit Stimmen der AfD einen Antrag mit Forderungen zur Verschärfung in der Migrationspolitik durchgesetzt, was auf scharfe Kritik stieß. Es war das erste Mal, dass die AfD einem Antrag der Union im Parlament zur Mehrheit verhalf. Das war unter anderem auch von der ehemaligen Bundeskanzlerin und CDU-Vorsitzenden Angela Merkel in einem seltenen Schritt öffentlich als "falsch" kritisiert worden.

In Merkels Amtszeit hatten Differenzen um Fragen der Migrationspolitik das Verhältnis zwischen den Schwesterparteien CDU und CSU auch in Wahlkämpfen schwer belastet. Unter Verweis darauf - und mutmaßlich auch mit Blick auf Merkels aktuelle Intervention - schrieb Söder am Sonntag auf seinem Account auf X: "Rückspiele aus vergangenen Zeiten sind der falsche Weg. CDU und CSU sind nach zehn Jahren Debatte um die Migration endlich wieder einig."

Den Kurs der Union in der Migrationskurs verteidigte Söder dabei mit dem Kampf gegen die AfD. "Um die AfD wirksam zu bekämpfen, muss man sich um die Sorgen der Menschen kümmern und die Probleme wie in der Migration lösen", schrieb er. Eine Koalition mit den Grünen nach der Bundestagswahl in drei Wochen schloss er vor diesem Hintergrund erneut aus. Die Grünen stünden "für mehr statt weniger Zuwanderung". Schwarz-Grün sei "faktisch tot".

Die Migration ist eines der beherrschenden Themen des Wahlkampfs. Am Montag wird sich ein CDU-Parteitag mit einem von Merz vorgestellten Sofortprogramm für den Fall eines Unionswahlsiegs befassen. Darin enthalten sind auch die migrationspolitischen Forderungen aus dem Bundestagsantrag vom Mittwoch.

R.T.Gilbert--TNT

Empfohlen

Merz will umstrittene Asylpläne als Kanzler umsetzen - "Sofortprogramm" der CDU

CDU-Chef Friedrich Merz will nach einer möglichen Wahl zum Kanzler seinen Fünf-Punkte-Plan zur Begrenzung der irregulären Migration unverzüglich umsetzen. Der umstrittene Plan ist Teil des "Sofortprogramms" für den Fall einer Regierungsübernahme, den ein CDU-Bundesparteitag am Montag in Berlin beschließen soll. "Ich gebe den Wählerinnen und Wählern in Deutschland die Garantie, dass es in der Wirtschaftspolitik und in der Asylpolitik eine wirkliche Wende gibt", sagte Merz der "Bild am Sonntag".

Moskau und Kiew beschuldigen sich gegenseitig nach Angriff in Kursk

Nach einem tödlichen Angriff auf eine Vertriebenenunterkunft im von der Ukraine kontrollierten Teil der russischen Region Kursk haben sich Kiew und Moskau gegenseitig beschuldigt. Die ukrainische Armee habe sich am Samstag eines weiteren "Kriegsverbrechens" schuldig gemacht, indem sie einen gezielten Raketenangriff auf das Schulgebäude in der Stadt Sudscha verübt habe, erklärte das russische Verteidigungsministerium am Sonntag. Zuvor hatte die ukrainische Luftwaffe Russland beschuldigt, das als Vertriebenenunterkunft genutzte Gebäude mit einer Lenkwaffe angegriffen zu haben.

Hamas lässt weitere Geiseln frei - Gespräche über zweite Waffenruhe-Phase beginnen

Im Rahmen des Waffenruhe-Abkommens mit Israel hat die radikalislamische Hamas am Wochenende drei weitere israelische Geiseln freigelassen. Yarden Bibas, Ofer Kalderon und Keith Siegel wurden an zwei getrennten Orten im Gazasteifen am Samstag an das Rote Kreuz übergeben. Über das Schicksal von Bibas' deutsch-israelischer Frau Shiri und ihrer beiden Kinder herrscht weiterhin Ungewissheit, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) äußerte sich besorgt. Am Montag sollen nach israelischen Angaben die Gespräche über die zweite Waffenruhe-Phase beginnen, Regierungschef Benjamin Netanjahu reiste am Sonntag nach Washington.

Syrischer Übergangspräsident zu erstem Auslandsbesuch in Saudi-Arabien

Der neue syrische Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa ist Staatsmedien zufolge in Saudi-Arabien zu seinem ersten Auslandsbesuch eingetroffen. Begleitet von seinem Außenminister Asaad al-Schaibani wurde er von saudiarabischen Vertretern bei seiner Ankunft begrüßt, wie Aufnahmen eines staatlichen Fernsehsenders zeigten. Demnach sollte al-Scharaa voraussichtlich mit dem saudiarabischen De-Facto-Herrscher Prinz Mohammed bin Salman zusammentreffen. Die staatliche syrische Nachrichtenagentur Sana meldete, dass es ein Treffen in Riad geben solle, ohne weitere Angaben zu machen.

Textgröße ändern: