The National Times - Israelische Ex-Geisel äußert sich erstmals öffentlich seit Freilassung aus Hamas-Gewalt

Israelische Ex-Geisel äußert sich erstmals öffentlich seit Freilassung aus Hamas-Gewalt


Israelische Ex-Geisel äußert sich erstmals öffentlich seit Freilassung aus Hamas-Gewalt
Israelische Ex-Geisel äußert sich erstmals öffentlich seit Freilassung aus Hamas-Gewalt / Foto: © Israeli Army/AFP

Die aus dem Gazastreifen nach Israel zurückgekehrte frühere Hamas-Geisel Doron Steinbrecher hat sich erstmals seit ihrer Freilassung an die Öffentlichkeit gewandt. In einer aufgezeichneten und am Samstag auf dem "Platz der Geiseln" in Tel Aviv sowie im israelischen Fernsehen ausgestrahlten Videobotschaft sprach Steinbrecher den Familien, deren Angehörige noch immer von der islamistischen Palästinenserorganisation als Geiseln im Gazastreifen festgehalten werden, Mut zu.

Textgröße ändern:

Ihnen wolle sie sagen, dass sie "nicht allein" seien, sagte die 31-Jährige, die nach dem Inkrafttreten einer Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas am 19. Januar zusammen mit der 28-jährigen Emily Damari und der 24-jährigen Romi Gonen im Austausch gegen 90 palästinensische Häftlinge freigekommen war. "Ich werde alles tun, um alle nach Hause zu bringen", sagte Steinbrecher, die wie Damari und Gonen am 26. Januar aus dem Scheba-Krankenhaus nahe Tel Aviv entlassen worden war.

Steinbrecher war vor 15 Monaten von den Islamisten mit Gewalt aus ihrem Zuhause im Kibbuz Kfar Aza in den Gazastreifen verschleppt worden und war seitdem in der Gewalt der Hamas. Im Januar 2024 hatte die radikalislamische Palästinenserorganisation ein Propagandavideo veröffentlicht, in dem Steinbrecher zusammen mit zwei anderen Geiseln zu sehen ist.

In ihrer nun veröffentlichten Videobotschaft sagte Steinbrecher, dass sie unbedingt öffentlich auftreten und zeigen wollte, dass es ihr "gut" gehe - auch wenn es ihr schwerfalle, erneut gefilmt zu werden.

Die Vereinbarung zwischen Israel und der Hamas sieht vor, dass am 16. Tag des Inkrafttretens der am 19. Januar begonnenen Waffenruhe die indirekten Verhandlungen zwischen Israel und der Hamas über die zweite Phase des Abkommens aufgenommen werden.

In dieser Phase sollen die Hamas und mit ihr verbündete Gruppierungen alle ihre übrigen Geiseln an Israel übergeben. Während dieser Phase soll zudem ein endgültiges Ende des vor knapp 16 Monaten begonnenen Gaza-Kriegs erreicht werden, den die Hamas mit ihrem beispiellosen Überfall auf Israels Süden am 7. Oktober 2023 ausgelöst hatte.

Israel bestätigte am Samstag, dass die indirekten Verhandlungen mit der Hamas über die zweite Phase des Abkommens am Montag beginnen.

Lewis--TNT

Empfohlen

Offenbar führende IS-Mitglieder bei US-Luftangriffen in Somalia getötet

Die USA haben bei Luftangriffen auf den Norden von Somalia nach Angaben aus beiden Ländern führende Mitglieder der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) getötet. Wie die Regierung der am Horn von Afrika gelegenen Region Puntland am Sonntag erklärte, führten diese zur "Neutralisierung von Schlüsselfiguren" innerhalb des IS, die somalische Zentralregierung sprach von einem mit Washington "abgestimmten Vorgehen". US-Präsident Donald Trump hatte die Angriffe zuvor bekanntgegeben und erklärt, "viele Terroristen" seien getötet worden.

Kanada, Mexiko und China kündigen Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an

Nach der Verhängung von Zöllen von bis zu 25 Prozent auf Produkte aus Kanada, Mexiko und China durch US-Präsident Donald Trump haben die betroffenen Staaten Gegenmaßnahmen angekündigt. Kanadas Premierminister Justin Trudeau kündigte am Samstag (Ortszeit) Gegenzölle von ebenfalls 25 Prozent an, auch Mexiko plant laut Präsidentin Claudia Sheinbaum Gegenmaßnahmen. China will Klage bei der Welthandelsorganisation einreichen. Trump hatte die Zölle am Samstag wie zuvor angekündigt per Dekret verhängt.

Proteste gegen Rechtsruck gehen weiter - Ausschreitungen in Göttingen

Deutschlandweit haben am Wochenende zehntausende Menschen vor dem Hintergrund der heftigen politischen Debatten um die Migrationspolitik demonstriert. Im niedersächsischen Göttingen kam es nach Polizeiangaben am Samstag bei Gegenprotesten gegen eine Querdenkerdemonstration mit der Bezeichnung "Politik gegen das Volk?" zu Sitzblockaden und Wurfattacken mit Pyrotechnik, Eiern und Flaschen. Demnach wurden drei Beamte leicht verletzt, es gab eine Festnahme. An den Protesten beteiligten sich laut Polizei 5000 Menschen, an der Querdenkerdemo rund 140.

Kassenpatienten warten länger auf Fach- oder Hausarzttermine als vor fünf Jahren

Kassenpatienten warten einer neuen Umfrage zufolge länger auf Arzttermine als noch vor fünf Jahren. Das geht aus einer repräsentativen Befragung unter gesetzlichen Versicherten im Auftrag des GKV-Spitzenverbands hervor, über welche die Zeitungen der Funke Mediengruppe am Sonntag berichteten. Demnach sagen 21 Prozent der gesetzlich Versicherten, dass die Wartezeiten auf einen Facharzttermin "zu lang" oder sogar "viel zu lang" sind.

Textgröße ändern: