The National Times - Hamas-Behörde: 50 Patienten über Rafah nach Ägypten gebracht

Hamas-Behörde: 50 Patienten über Rafah nach Ägypten gebracht


Hamas-Behörde: 50 Patienten über Rafah nach Ägypten gebracht
Hamas-Behörde: 50 Patienten über Rafah nach Ägypten gebracht / Foto: © AFP

Im Rahmen der Waffenruhe zwischen Israel und der islamistischen Hamas ist am Samstag der Grenzübergang Rafah im Süden des Gazastreifens erstmals seit Mai 2024 wieder geöffnet worden. 50 Patienten seien über den Grenzübergang nach Ägypten gebracht worden, erklärte die von der Hamas kontrollierte Gesundheitsbehörde im Gazastreifen.

Textgröße ändern:

Im staatsnahen ägyptischen Fernsehsender Al-Kahera News waren Aufnahmen zu sehen, wie 50 Evakuierte und 53 Begleitpersonen die Grenze zu Ägypten überquerten, um dort behandelt zu werden.

Der Direktor der Krankenhäuser im Gazastreifen, Mohammed Sakut, sagte, er hoffe, dass die Zahl der von Ägypten genehmigten Fälle steige. "Wir haben jetzt 6000 Fälle", die zur Überstellung bereit seien. Es gebe zudem "mehr als 12.000 Fälle", die dringend behandelt werden müssten.

Der Grenzübergang Rafah war geschlossen worden, seit Israel im Mai die palästinensische Seite eingenommen hatte. Der Grenzübergang war einer der wichtigsten Zugangspunkte zu dem Küstenstreifen und wichtig für Hilfslieferungen.

Am Freitag hatte die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas bekannt gegeben, dass die 27 Mitgliedstaaten "auf Anfrage der Palästinenser und der Israelis" eine Grenzkontrollmission zum Übergang Rafah entsandt hätten. Ihre Aufgabe sei es, "palästinensisches Grenzpersonal" zu unterstützen und den Transfer von Menschen aus dem Gazastreifen heraus zu ermöglichen, erklärte Kallas.

Am Samstag vollzogen Israel und die islamistische Hamas den vierten Austausch im Rahmen der Waffenruhe im Gazastreifen. Die Hamas ließ drei israelische Geiseln aus dem Gazastreifen frei, im Gegenzug sollten mehr als 180 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freigelassen werden.

O.Nicholson--TNT

Empfohlen

Bericht: Schwarz-grüne Spitzenpolitiker feiern in Laschets Wohnung

Am Vorabend der umstrittenen Bundestagsabstimmung zur Asylpolitik ist es einem Bericht zufolge zu einem ungewöhnlichen Treffen führender Politiker von Union und Grünen gekommen. Laut einem Bericht des "Stern" vom Samstag waren am Donnerstagabend mehrere schwarz-grüne Spitzenpolitiker einer Einladung des früheren CDU-Chefs Armin Laschet zu einem privaten Treffen in dessen Berliner Wohnung gefolgt.

Ukraine meldet heftige Raketen- und Drohnenangriffe: acht Tote

Die Ukraine ist eigenen Angaben zufolge von einem massiven russischen Angriff mit zahlreichen Raketen und Drohnen überzogen worden, bei dem mindestens acht Menschen getötet wurden. Der ukrainischen Luftwaffe zufolge kamen bei dem Angriff in der Nacht zu Samstag 42 Raketen sowie 123 Drohnen zum Einsatz. Zuvor waren bei einem Angriff auf das Zentrum der Schwarzmeerstadt Odessa bereits sieben Menschen verletzt und zahlreiche historische Gebäude beschädigt worden. Russland meldete indes Geländegewinne in der östlichen Region Donezk.

Hamas lässt drei weitere israelische Geiseln frei - 183 Palästinenser aus Haft entlassen

Die radikalislamische Hamas hat im Rahmen des Waffenruhe-Abkommens mit Israel drei weitere israelische Geiseln freigelassen. In Chan Junis im Süden des Gazastreifens wurden am Samstagmorgen zunächst Yarden Bibas und Ofer Kalderon an das Rote Kreuz übergeben. Wenig später kam in der Stadt Gaza der US-Israeli Keith Siegel frei. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) äußerte sich indes besorgt angesichts des Schicksals der ebenfalls von der Hamas entführten Ehefrau von Yarden Bibas, der Deutsch-Israelin Shiri Silberman-Bibas, und ihrer Söhne Ariel und Kfir. "Wir bangen um sie", erklärte er.

Ex-Bundespräsident Köhler mit 81 Jahren gestorben

Der frühere Bundespräsident Horst Köhler ist tot. Köhler starb am Samstagmorgen nach kurzer schwerer Krankheit mit 81 Jahren im Kreise seiner Familie in Berlin, wie das Bundespräsidialamt mitteilte. Köhler war von Juli 2004 bis zu seinem unerwarteten Rücktritt im Mai 2010 der neunte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Der aktuelle Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigte ihn als "Glücksfall für unser Land".

Textgröße ändern: