The National Times - Weikert und Bach trauern um Altbundespräsidenten Köhler

Weikert und Bach trauern um Altbundespräsidenten Köhler


Weikert und Bach trauern um Altbundespräsidenten Köhler
Weikert und Bach trauern um Altbundespräsidenten Köhler / Foto: © IMAGO/dts Nachrichtenagentur/SID

Der Tod des Altbundespräsidenten Horst Köhler lässt auch die Sportwelt trauern. Die Nachricht "macht uns traurig", schrieb Präsident Thomas Weikert vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) auf X: "Als erster Schirmherr des DOSB und erster Träger der DOSB-Ehrenmedaille hat er sich stets für den Sport eingesetzt und dessen Bedeutung für unsere Gesellschaft hervorgehoben."

Textgröße ändern:

Köhler starb am frühen Samstagmorgen im Alter von 81 Jahren, wie das Bundespräsidialamt mitteilte. Er war von 2004 bis 2010 das deutsche Staatsoberhaupt. "Sein Engagement und seine Leidenschaft werden uns in Erinnerung bleiben. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie und seinen Angehörigen", schrieb Weikert.

Auch der frühere DOSB-Präsident und scheidende IOC-Präsident Thomas Bach lobte das Engagement des früheren Politikers für den Sport. "Horst Köhler ist stets ein großer Freund des Sports gewesen und setzte sich unermüdlich für dessen Werte ein; für Integration, Verständigung, Toleranz und Erziehung zur Demokratie", sagte Bach: "Er war als Bundespräsident ein wichtiger Unterstützer bei der Gründung des DOSB im Jahr 2006 und stand stets an unserer Seite. Er bleibt unvergessen. Mein Beileid gilt seiner Frau und seiner Familie."

Köhler war von 2010 bis 2014 Persönliches Mitglied des DOSB und machte sich während seiner politischen Karriere immer wieder für den Sport stark. Symbolisch legte er 2006 das Sportabzeichen ab, indem er gemeinsam mit Gattin Eva Luise Köhler die erforderlichen sportlichen Leistungen in je einer leichtathletischen Ausdauer- und Sprungdisziplin sowie über zwei Schwimmdistanzen erbrachte.

G.Waters--TNT

Empfohlen

Bericht: Schwarz-grüne Spitzenpolitiker feiern in Laschets Wohnung

Am Vorabend der umstrittenen Bundestagsabstimmung zur Asylpolitik ist es einem Bericht zufolge zu einem ungewöhnlichen Treffen führender Politiker von Union und Grünen gekommen. Laut einem Bericht des "Stern" vom Samstag waren am Donnerstagabend mehrere schwarz-grüne Spitzenpolitiker einer Einladung des früheren CDU-Chefs Armin Laschet zu einem privaten Treffen in dessen Berliner Wohnung gefolgt.

Ukraine meldet heftige Raketen- und Drohnenangriffe: acht Tote

Die Ukraine ist eigenen Angaben zufolge von einem massiven russischen Angriff mit zahlreichen Raketen und Drohnen überzogen worden, bei dem mindestens acht Menschen getötet wurden. Der ukrainischen Luftwaffe zufolge kamen bei dem Angriff in der Nacht zu Samstag 42 Raketen sowie 123 Drohnen zum Einsatz. Zuvor waren bei einem Angriff auf das Zentrum der Schwarzmeerstadt Odessa bereits sieben Menschen verletzt und zahlreiche historische Gebäude beschädigt worden. Russland meldete indes Geländegewinne in der östlichen Region Donezk.

Hamas lässt drei weitere israelische Geiseln frei - 183 Palästinenser aus Haft entlassen

Die radikalislamische Hamas hat im Rahmen des Waffenruhe-Abkommens mit Israel drei weitere israelische Geiseln freigelassen. In Chan Junis im Süden des Gazastreifens wurden am Samstagmorgen zunächst Yarden Bibas und Ofer Kalderon an das Rote Kreuz übergeben. Wenig später kam in der Stadt Gaza der US-Israeli Keith Siegel frei. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) äußerte sich indes besorgt angesichts des Schicksals der ebenfalls von der Hamas entführten Ehefrau von Yarden Bibas, der Deutsch-Israelin Shiri Silberman-Bibas, und ihrer Söhne Ariel und Kfir. "Wir bangen um sie", erklärte er.

Ex-Bundespräsident Köhler mit 81 Jahren gestorben

Der frühere Bundespräsident Horst Köhler ist tot. Köhler starb am Samstagmorgen nach kurzer schwerer Krankheit mit 81 Jahren im Kreise seiner Familie in Berlin, wie das Bundespräsidialamt mitteilte. Köhler war von Juli 2004 bis zu seinem unerwarteten Rücktritt im Mai 2010 der neunte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Der aktuelle Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigte ihn als "Glücksfall für unser Land".

Textgröße ändern: