The National Times - Rehlinger kritisiert die von Merz geplanten Grenzkontrollen

Rehlinger kritisiert die von Merz geplanten Grenzkontrollen


Rehlinger kritisiert die von Merz geplanten Grenzkontrollen
Rehlinger kritisiert die von Merz geplanten Grenzkontrollen / Foto: © AFP/Archiv

Die saarländische Ministerpräsidentin und Bundesratsvorsitzende Anke Rehlinger (SPD) hat die Pläne von Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) für dauerhafte Grenzkontrollen scharf kritisiert. "Was Friedrich Merz vorschlägt, läuft tatsächlich eher auf Grenzschließungen hinaus als nur auf Grenzkontrollen. Dadurch würde ein immenser Flurschaden entstehen", sagte die SPD-Politikerin in einem AFP-Gespräch.

Textgröße ändern:

"Gerade in der Grenzregion, wo wir uns bemühen, Hürden im Alltag abzubauen, wirkt es für Menschen grotesk, wenn wir dann parallel dazu nun wieder die Schlagbäume runterlassen", fügte sie hinzu. Merz' Vorschläge seien in dieser Form "nicht umsetzbar".

Gerade im Saarland gebe es nicht nur zahlreiche Grenzübertrittsstellen, sondern auch viele Orte, in denen man über die Grenze wechsle, ohne es groß zu bemerken, sagte die Ministerpräsidentin. Rehlinger verwies etwa auf einen Radweg entlang der Saar oder ein Dorf, in dem die Landesgrenze in der Mitte einer Straße verlaufe.

"Diese Form der dauerhaften Grenzschließung ist mit dem EU-Recht nicht ohne weiteres vereinbar", betonte Rehlinger. Die Verschärfung der Kontrollen seit der Europameisterschaft und den Olympischen Spielen im Sommer sei eine Sondersituation. "Es kam hier und da zu Beeinträchtigungen, aber ohne allzu große negative Auswirkungen", sagte die SPD-Politikerin.

Rehlinger zeigte sich schockiert, dass Merz sich erstmals offen dazu bekannt hatte, die Unterstützung der AfD in Kauf zu nehmen. "Das ist ein Tabubruch, wie es ihn in der deutschen Nachkriegsgeschichte so noch nicht gegeben hat", sagte Rehlinger. Sie könne sich nur schwer vorstellen, wie Friedrich Merz es künftig verhindern wolle, "dass seine Partei auch in Kommunen und Ländern mit der AfD zusammenarbeitet".

Rehlinger sagte: "Er hat seine Mehrheit abseits der demokratischen Mitte gesucht - bei einer Partei, die in Teilen rechtsextrem ist. Damit hat er eine ungeschriebene Vereinbarung aufgekündigt." Sie hoffe, dass "eine ausreichende Anzahl von Christdemokraten sich hinreichend erschrocken haben und erkennen, dass das kein guter Weg für die Zukunft Deutschlands ist ".

Um die Innere Sicherheit in Deutschland zu verbessern, sollte zunächst das Sicherheitspaket verabschiedet werden, das im Bundesrat von den unionsgeführten Ländern blockiert worden sei. Dies ermögliche Verbesserungen , ohne auf die AfD zurückgreifen zu müssen. "Wir stehen jederzeit bereit, die Gespräche zu führen", sagte Rehlinger.

P.Murphy--TNT

Empfohlen

Merz stellt Sofortprogramm für CDU-Regierung vor - Debatte um Asylkurs geht weiter

Nach den heftigen Turbulenzen um die Frage der Abgrenzung zur AfD will die CDU nach vorne blicken. Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz stellte am Samstag für die ersten 100 Tage seiner möglichen Kanzlerschaft Erleichterungen für die Wirtschaft, schärfere Sanktionen beim Bürgergeld sowie Zurückweisungen an der Grenze in Aussicht. Am Montag soll ein Parteitag das "Sofortprogramm" verabschieden. Die Debatte um das migrationspolitische Vorgehen der Unionsfraktion im Bundestag ging am Wochenende weiter.

Weikert und Bach trauern um Altbundespräsidenten Köhler

Der Tod des Altbundespräsidenten Horst Köhler lässt auch die Sportwelt trauern. Die Nachricht "macht uns traurig", schrieb Präsident Thomas Weikert vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) auf X: "Als erster Schirmherr des DOSB und erster Träger der DOSB-Ehrenmedaille hat er sich stets für den Sport eingesetzt und dessen Bedeutung für unsere Gesellschaft hervorgehoben."

US-Sondergesandter Grenell: Venezuela lässt sechs US-Bürger frei

Sechs in Venezuela inhaftierte US-Bürger sind nach einem Treffen zwischen dem Sondergesandten von US-Präsident Donald Trump und Venezuelas Präsident Nicolás Maduro freigelassen worden. Wie Richard Grenell, der zwischen 2018 und 2022 US-Botschafter in Deutschland war, am Freitag (Ortszeit) im Onlinedienst X mitteilte, flogen die US-Bürger mit ihm gemeinsam zurück in die USA. Bei dem Treffen in Caracas hatte Maduro für einen "Neuanfang" der Beziehungen mit Washington geworben.

Hamas lässt drei weitere israelische Geiseln frei

Die radikalislamische Hamas hat im Rahmen des Waffenruhe-Abkommens mit Israel drei weitere israelische Geiseln nach mehr als 15 Monaten in Gefangenschaft freigelassen. In der Stadt Chan Junis im Süden des Gazastreifens wurden am Samstagmorgen zunächst Yarden Bibas und Ofer Kalderon an das Rote Kreuz übergeben. Wenig später kam in der Stadt Gaza auch der US-Israeli Keith Siegel frei. Alle drei wurden von der israelischen Armee zurück nach Israel gebracht. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) begrüßte die Freilassung und sprach von einem "Grund zur Freude".

Textgröße ändern: