The National Times - Mindestens sieben Verletzte bei russischem Angriff auf Zentrum von Odessa

Mindestens sieben Verletzte bei russischem Angriff auf Zentrum von Odessa


Mindestens sieben Verletzte bei russischem Angriff auf Zentrum von Odessa
Mindestens sieben Verletzte bei russischem Angriff auf Zentrum von Odessa / Foto: © AFP

Bei einem russischen Raketenangriff auf die Ukraine ist das historische Zentrum der Schwarzmeerstadt Odessa getroffen worden. Bei dem Angriff am Freitagabend seien mindestens sieben Menschen verletzt worden, teilte Regionalgouverneur Oleh Kiper in Onlinenetzwerken mit. Im Abstand von drei Minuten seien drei ballistische Raketen auf die Weltkulturerbe-Stadt im Süden der Ukraine abgefeuert worden. Dabei seien auch historische Gebäude beschädigt worden.

Textgröße ändern:

Nach Angaben des Gouverneurs wurden infolge der Einschläge bei einer Reihe historischer Denkmäler die Fensterscheiben zerborsten und die Fassaden beschädigt worden, darunter beim Archäologischen Museum, beim Museum für westliche und östliche Kunst und bei der Philharmonie.

Auf von Kiper veröffentlichten Fotos ist zu sehen, wie Rettungskräfte eine Frau auf einer Bahre vor das historische Hotel Bristol rollen. Die Fotos zeigen auch Schäden an der kunstvollen Fassade des Hotels aus dem 19. Jahrhundert und an der Inneneinrichtung, einschließlich der großen Treppe. Der ukrainische Rettungsdienst veröffentlichte ein Video, auf dem die mit Trümmern übersäte Straße vor dem Bristol zu sehen ist.

Der Bürgermeister von Odessa, Gennadiy Truchanow sprach von "vielen Schäden und Zerstörungen" in der zum Unesco-Weltkulturerbe gehörenden Altstadt von Odessa. Die dazu zählende Verklärungskathedrale wurde bereits im Juli 2023 durch einen russischen Angriff schwer beschädigt.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj verurteilte die Attacke vom Freitagabend als "absolut vorsätzlichen Angriff russischer Terroristen". Es sei pures Glück, dass es keine Todesopfer gegeben habe. Selenskyjs Angaben zufolge waren unter den Menschen am Ort des Angriffs auch Diplomaten aus Norwegen.

Nach Angaben russische Militärblogger hielten sich in dem getroffenen Hotel ausländische Militärspezialisten auf.

T.Ward--TNT

Empfohlen

Weitere drei israelische Geiseln sollen freigelassen werden

Rund zwei Wochen nach Inkrafttreten der Waffenruhe zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas sollen am Samstag drei weitere israelische Geiseln aus dem Gazastreifen freigelassen werden. Nach Angaben des israelischen Forums der Geiselfamilien handelt es sich dabei um Yarden Bibas, den Vater zweier von islamistischen Kämpfern verschleppter Kleinkinder, sowie den US-Israeli Keith Siegel und den israelisch-französischen Bürger Ofer Kalderon. Im Gegenzug sollen 90 Palästinenser aus israelischer Haft freikommen.

US-Außenminister Rubio beginnt erste Auslandsreise mit Besuch in Panama

Der neue US-Außenminister Marco Rubio beginnt am Samstag seine erste Auslandsreise seit Amtsantritt mit einem Besuch in Panama. Die Reise erfolgt nach wiederholten Drohungen von US-Präsident Donald Trump, den Panamakanal wieder unter die Kontrolle seines Landes zu bringen. Er begründet dies damit, dass China de facto dort die Kontrolle übernommen habe.

US-Gesandter: Venezuela lässt sechs US-Bürger frei

Venezuela lässt nach US-Angaben sechs dort inhaftierte US-Bürger frei. Der Sondergesandte von US-Präsident Donald Trump für Venezuela, Richard Grenell, teilte am Freitag (Ortszeit) im Onlinedienst X mit, dass nach seinem Treffen mit Venezuelas Präsident Nicolás Maduro sechs US-Häftlinge freigelassen worden seien. Sie befänden sich mit ihm im Flugzeug auf dem Weg zurück nach Hause.

Parteien in Belgien einigen sich nach sieben Monaten auf neue Regierung

In Belgien haben sich fünf Parteien mehr als sieben Monate nach der Parlamentswahl auf die Bildung einer neuen Regierung geeinigt. Der mit der Regierungsbildung beauftragte flämische Rechtsnationalist Bart De Wever habe den belgischen König Philippe kurz vor einer selbstgesetzten Frist am Freitagabend über die Einigung informiert, teilte der königliche Palast mit. Es wird davon ausgegangen, dass De Wever den Posten des Regierungschefs übernehmen wird.

Textgröße ändern: