The National Times - Merz übernimmt offiziell Chefposten der CDU "in schwerer Zeit"

Merz übernimmt offiziell Chefposten der CDU "in schwerer Zeit"


Merz übernimmt offiziell Chefposten der CDU "in schwerer Zeit"
Merz übernimmt offiziell Chefposten der CDU "in schwerer Zeit"

Nun ist es offiziell: Friedrich Merz ist neuer Chef der CDU. In der aus rechtlichen Gründen notwendigen Briefwahl nach dem digitalen Parteitag erhielt Merz nach Angaben vom Montag gut 95 Prozent der Stimmen. "Wir wissen, was wir vor uns haben", sagte Merz nach der Ergebnisverkündung an der Seite des neuen Generalsekretärs Mario Czaja. "Wir übernehmen die CDU in einer schweren Zeit."

Textgröße ändern:

Merz hatte bereits auf dem Parteitag vor gut einer Woche rund 95 Prozent der Delegiertenstimmen erhalten. Rechtlich bindend war aber erst die Briefwahl. Nach Parteiangaben erhielten sämtliche Mitglieder von Präsidium und Bundesvorstand in der schriftlichen Abstimmung jeweils die nötige Mehrheit.

Merz nannte das Briefwahlergebnis "eindrucksvoll". Er wolle Danke sagen, aber auch Respekt vor der neuen Aufgabe ausdrücken. An die Adresse der CDU-Spitzenkandidaten bei den vier Landtagswahlen in diesem Jahr sagte Merz: "Wir werden von hier aus jede Unterstützung geben, die wir geben können."

Er freue sich nach der offiziellen Amtsübernahme auf "viele Begegnungen", auf Meinungsaustausch und auch "auf das gemeinsame Ringen um politische Positionen", sagte Merz. "Die CDU ist da, wir sind einsatzbereit."

Czaja betonte, es werde "sofort" mit der inhaltlichen Arbeit begonnen. Im jüngsten Bundestagswahlkampf habe es "Leerstellen" gegeben. Auf der nächsten Sitzung des CDU-Präsidiums werde der Prozess zur Erstellung eines neuen Grundsatzprogramms begonnen.

Der 66-Jährige Merz tritt die Nachfolge von Armin Laschet an, der nach dem historisch schlechten Abschneiden der Union bei der Bundestagswahl seinen Rückzug eingeleitet hatte. Im Dezember organisierte die Partei erstmals eine Mitgliederbefragung zum künftigen Vorsitz. Merz ließ dabei seine Konkurrenten, den Außenpolitiker Norbert Röttgen und den ehemaligen Kanzleramtschef Helge Braun, mit 62,1 Prozent der Stimmen weit hinter sich. Es war sein dritter Versuch, CDU-Vorsitzender zu werden.

Für die Union scheint sich der Wechsel an der Spitze derzeit auszuzahlen: In einer Erhebung des Meinungsforschungsunternehmens Insa für die "Bild"-Zeitung verbesserte sich die Union um einen Punkt auf 25 Prozent, und landete damit vor der SPD, die auf nur noch 24 Prozent kam (minus zwei).

Die Grünen lagen unverändert bei 15 Prozent, die FDP bei 12,5 Prozent (plus eins), die AfD kam auf zehn Prozent (minus eins) und die Linken erreichten 6,5 Prozent (plus 0,5). Für die Erhebung hatte Insa von Freitag bis Montag 2147 Bürgerinnen und Bürger befragt. Die statistische Fehlertoleranz wurde mit plus/minus 2,4 Prozentpunkten angegeben.

Mitte Februar soll Merz auch Chef der Unionsfraktion im Bundestag werden. Amtsinhaber Ralph Brinkhaus (CDU) hatte dafür vor wenigen Tagen den Weg freigemacht.

Auf die Frage, ob er Brinkhaus im Gegenzug einen neuen Posten zugesagt habe, sagte Merz am Montag: "Ich habe ihm zugesagt, dass wir natürlich an ihn denken, wenn wir demnächst Aufgaben zu verteilen haben." Momentan jedoch gebe es "keine Aufgaben zu verteilen". Die Union sei schließlich "nicht in der Regierung, wir sind mit begrenzten Möglichkeiten in der Opposition".

P.Jones--TNT

Empfohlen

Merz strebt ins Kanzleramt - FDP und BSW verfehlen Einzug in Bundestag

Deutschland steht vor einem Machtwechsel: CDU-Chef Friedrich Merz kündigte nach dem Sieg der Union bei der Bundestagswahl am Sonntag Gespräche über die rasche Bildung einer Regierung unter seiner Führung an. Rechnerisch wäre eine Mehrheit mit der SPD möglich, die unter Bundeskanzler Olaf Scholz ihr bislang schlechtestes Ergebnis im Bund holte. Sie fiel hinter die AfD zurück, die bei der Wahl auf Platz zwei kam. Grüne und Linke sind ebenfalls im neuen Bundestag vertreten, FDP und BSW nicht.

Zweitägige "Konferenz des nationalen Dialogs" beginnt in Syrien

In Syrien beginnt am Montag eine zweitägige "Konferenz des nationalen Dialogs" über die Zukunft des Landes nach fast 14 Jahren Bürgerkrieg. Dabei soll es nach Angaben eines Vorbereitungskomitees um die Justiz in der Zeit des politischen Übergangs, eine neue Verfassung sowie Reformen von Institutionen und der Wirtschaft gehen. Auch die "öffentlichen und individuellen Freiheiten" sowie die "politische Freiheit" sollen demnach zu den Themen gehören.

EU-Spitzen in Kiew zum dritten Jahrestag des russischen Angriffs

Am dritten Jahrestag des Beginns des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine werden die EU-Spitzen am Montag in Kiew erwartet. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und ihr Kollegium sowie Ratspräsident António Costa wollen dem Land die fortgesetzte Unterstützung Europas zusichern. Nach Angaben des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj werden zudem insgesamt 13 Staats- und Regierungschefs zu einem Treffen in der ukrainischen Hauptstadt erwartet, weitere 24 sollen per Video zugeschaltet werden.

Macron spricht mit Trump in Washington über Ukraine-Krieg

Der französische Staatschef Emmanuel Macron ist am Montag zu Besuch bei US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus. Macron will sich bei dem Treffen am dritten Jahrestag des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine dafür einsetzen, dass die Europäer in die Gespräche über eine Waffenruhe einbezogen werden. Der von Trump eingeschlagene Annäherungskurs gegenüber Kreml-Chef Wladimir Putin hat große Sorgen in der EU ausgelöst. Weder die Ukraine noch die EU waren bislang in die Gespräche zwischen den USA und Russland einbezogen.

Textgröße ändern: