The National Times - Erzfeind Erdogans: Türkischer Prediger Fethullah Gülen im Exil gestorben

Erzfeind Erdogans: Türkischer Prediger Fethullah Gülen im Exil gestorben


Erzfeind Erdogans: Türkischer Prediger Fethullah Gülen im Exil gestorben
Erzfeind Erdogans: Türkischer Prediger Fethullah Gülen im Exil gestorben / Foto: © ZAMAN DAILY/AFP/Archiv

Der vom türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan zum Staatsfeind erklärte Prediger Fethullah Gülen ist im Alter von 83 Jahren im Exil gestorben. Der türkische Außenminister Hakan Fidan bestätigte am Montag entsprechende Medienberichte. Gülen hatte seit Jahren in den USA gelebt. Er wurde von Erdogan beschuldigt, hinter dem Putschversuch im Jahr 2016 zu stecken.

Textgröße ändern:

"Unser Geheimdienstquellen bestätigen den Tod des Anführers der Feto-Organisation", sagte Fidan bei einer Pressekonferenz unter Verwendung der türkischen Bezeichnung für Gülens Hizmet-Bewegung. Der islamische Prediger hatte jahrelang in der Türkei über ein Netz an Bildungseinrichtungen und Medien großen Einfluss gehabt. Seine Hizmet-Bewegung gründete auch international zahlreiche Schulen.

Gülen war früher mit Erdogan verbündet. Als 2013 die Justiz Korruptionsermittlungen gegen Erdogans Umfeld einleitete, warf Erdogan der Gülen-Bewegung einen versuchten Staatsstreich vor. Die türkische Regierung bezeichnete die Bewegung als eine "terroristische" Vereinigung. Gülen wies die gegen ihn vorgebrachten Vorwürfe stets zurück.

Auch für den gescheiterten Putsch im Juli 2016 machte Erdogan die Gülen-Bewegung verantwortlich. Gegen etwa 700.000 mutmaßliche Gülen-Anhänger wurden Verfahren eingeleitet, rund 3000 von ihnen wurden zu lebenslänglicher Haft verurteilt.

Gülen lebte seit 1999 im US-Bundesstaat Pennsylvania. 2017 wurde ihm die türkische Staatsbürgerschaft aberkannt. In den vergangenen Jahren war es um Gülen still geworden, er hielt sich aus der Öffentlichkeit zurück.

N.Roberts--TNT

Empfohlen

WHO will bis zu 1000 Frauen und Kinder aus Gaza ausfliegen

Bis zu 1000 Frauen und Kinder, die medizinisch versorgt werden müssen, sollen nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Kürze aus dem Gazastreifen in europäische Städte gebracht werden. Die Evakuierungen würden vom europäischen WHO-Regionalbüro gemeinsam mit der Europäischen Union und einzelnen EU-Mitgliedstaaten organisiert, sagte der WHO-Regionaldirektor für Europa, Hans Kluge, am Montag der Nachrichtenagentur AFP in Kopenhagen.

Lufthansa verlängert Flugstopp nach Tel Aviv wegen angespannter Lage in Nahost

Angesichts der anhaltenden Spannungen im Nahen Osten hat die Lufthansa erneut ihren Flugplan angepasst. Wie die Fluggesellschaft in Frankfurt am Main am Montag mitteilte, wird der Flugstopp nach Tel Aviv in Israel bis einschließlich 10. November verlängert. Die Flüge dorthin waren zuvor bis Ende Oktober gestrichen worden. Die zur Lufthansa Gruppe gehörende Airline Eurowings fliegt Tel Aviv demnach bis 30. November nicht an.

Pistorius eröffnet maritimes Nato-Hauptquartier in Rostock

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat am Montag das neue taktische Hauptquartier der Nato für die Überwachung des Ostseeraums in Rostock eingeweiht. In seiner Ansprache verwies Pistorius auf die große geografische Nähe der Ostsee-Anrainer zu Russland, das die Region durch "anhaltende Aggressionen" zu destabilisieren versuche. Das neue Hauptquartier werde eine "entscheidende Rolle beim Schutz der Interessen der Nato-Staaten gegen Aggressionen spielen - insbesondere angesichts der Nähe zu Russland", sagte er.

CDU lässt Forderung von Wagenknecht nach Distanzierung von Merz abprallen

Die Union hat neuerliche Forderungen von BSW-Chefin Sahra Wagenknecht vor möglichen Koalitionsgesprächen in den Ländern zurückgewiesen. Auf die von Wagenknecht verlangte Distanzierung von Friedrich Merz wegen dessen Eintreten für die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine reagierte die Thüringer CDU mit einem demonstrativen Schulterschluss zu ihrem Bundesvorsitzenden. SPD-Generalsekretär Matthias Miersch warnte das BSW am Montag davor, mit überzogenen Forderungen mögliche Koalitionen in den Ländern zu gefährden.

Textgröße ändern: