The National Times - Ermordete Journalistin: Erster Anna-Politkowskaja-Platz Deutschlands in Hamburg

Ermordete Journalistin: Erster Anna-Politkowskaja-Platz Deutschlands in Hamburg


Ermordete Journalistin: Erster Anna-Politkowskaja-Platz Deutschlands in Hamburg
Ermordete Journalistin: Erster Anna-Politkowskaja-Platz Deutschlands in Hamburg / Foto: © AFP/Archiv

Erstmals erinnert in Deutschland ein Platz an die vor 18 Jahren ermordete unabhängige russische Journalistin Anna Politkowskaja. Er liegt im Hamburger Stadtteil Eimsbüttel und wurde am Donnerstag nach der Umbenennung im Beisein von Freunden und Angehörigen Politkowskajas offiziell eingeweiht, wie die Hamburger Kulturbehörde mitteilte. Die Initiative ging demnach von der dort ansässigen "Zeit"-Stiftung Bucerius und Fraktionen in der Eimsbüttler Bezirksversammlung aus.

Textgröße ändern:

"Dieser Ort wird uns daran erinnern, dass es Menschen wie meine Mutter gibt, die sich nicht scheuen, gegen den Strom zu schwimmen und für die Wahrheit zu kämpfen", erklärte Politkowskajas Sohn Ilja Politkowski in Hamburg. Es sei für die Familie mehr als ein Platz. Es sei "ein Symbol dafür, dass Freiheit, Wahrheit und Gerechtigkeit grundlegende Werte bleiben".

Politkowskaja war am 7. Oktober 2006 in ihrem Wohnhaus in der russischen Hauptstadt Moskau erschossen worden. Sie gilt weltweit als symbolische Vorkämpferin für Pressefreiheit und Menschenrechte. Sie arbeitete für die unabhängige Zeitung "Nowaja Gaseta" und dokumentierte jahrelang die Verbrechen der russischen Armee in Tschetschenien. Nach Angaben des Hamburger Senats handelt es sich um den ersten nach ihr benannten Platz in Deutschland.

An dem Platz nahe dem Sitz der "Zeit"-Stiftung Bucerius befindet sich auch ein Gedenkstein für Politkowskaja. Die Umbenennung des Platzes sei eine "Ermahnung" zur Verteidigung der Pressefreiheit, erklärte Hamburgs Kultur- und Mediensenator Carsten Brosda (SPD). Diese sei ein Grundpfeiler offener Demokratien. Die "Zeit"-Stiftung Bucerius wurde 1971 von dem Mitbegründer der Wochenzeitschrift "Die Zeit", Gerd Bucerius, und seiner Ehefrau Ebelin gegründet.

Die Verteidigung der Pressefreiheit sei angesichts von Angriffen auf vielen Ebenen auch in Deuschland "wichtiger denn je", erklärte der Vorstandschef der Stiftung, Manuel Hartung. Der Anna-Politkowskaja-Platz sei "eine tägliche Mahnung an den Wert von Pressefreiheit für eine wehrhafte Demokratie".

L.Graham--TNT

Empfohlen

Vor EU-Gipfel zur Migration: Faeser für strengere Abschieberegeln

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat sich für strengere europäische Abschieberegeln ausgesprochen. Die EU-Rückführungsrichtlinie müsse dringend überarbeitet werden, weil sie in der Praxis häufig nicht funktioniere, sagte Faeser am Donnerstag bei einem EU-Innenministertreffen in Luxemburg. Als Beispiel nannte Faeser die Möglichkeit zur Zurückweisung an den Grenzen. Dafür müssten auch Verträge mit Drittstaaten geschlossen werden.

Selenskyj trifft zum Auftakt seiner Europa-Reise britischen Premier und Nato-Chef

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat am Donnerstag zum Auftakt seiner Gespräche mit mehreren europäischen Verbündeten den britischen Regierungschef Keir Starmer und Nato-Generalsekretär Mark Rutte getroffen. Bei den Beratungen in London sei Selenskyjs Plan für einen Sieg im Verteidigungskrieg der Ukraine gegen Russland erörtert worden, teilte Starmer mit. Der ukrainische Präsident wollte am Donnerstag außerdem nach Paris und Rom reisen. Am Freitag wird er in Berlin erwartet.

Faeser unterzeichnet Abkommen mit Dänemark über Grenzkontrollen im Bahnverkehr

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat gemeinsam mit ihrem dänischen Amtskollegen Peter Hummelgaard ein Abkommen zur engeren Zusammenarbeit bei Grenzkontrollen unterzeichnet. Dieses soll den grenzüberschreitenden Bahnverkehr zwischen Deutschland und Dänemark erleichtern, wie das Bundesinnenministerium am Donnerstag mitteilte. Der Bahnverkehr solle durch die grenzpolizeilichen Kontrollen so wenig wie möglich beeinträchtigt werden.

Prozess gegen ehemaligen Pfarrer wegen Vergewaltigung in Hessen begonnen

Rund 15 Jahre nach der ersten Tat hat vor dem Landgericht Frankfurt am Main am Donnerstag ein Prozess gegen einen ehemaligen Pfarrer einer evangelischen Sekte wegen Vergewaltigung begonnen. Zum Auftakt des Verfahrens wurde die Anklage gegen den 65-Jährigen verlesen, wie ein Sprecher des Gerichts sagte. Der Mann soll eine Schülerin 2009 und 2010 sexuell missbraucht und vergewaltigt haben.

Textgröße ändern: