The National Times - Anti-Streubomben-Bündnis: Mehr als tausend Opfer in der Ukraine seit 2022

Anti-Streubomben-Bündnis: Mehr als tausend Opfer in der Ukraine seit 2022


Anti-Streubomben-Bündnis: Mehr als tausend Opfer in der Ukraine seit 2022
Anti-Streubomben-Bündnis: Mehr als tausend Opfer in der Ukraine seit 2022 / Foto: © AFP/Archiv

In der Ukraine sind seit Beginn des russischen Angriffskrieges im Jahr 2022 nach Angaben eines internationalen Bündnisses zahlreiche Menschen Opfer von Streumunition geworden. Mehr als tausend Menschen seien durch diese Waffensysteme getötet oder verletzt worden, erklärte die Cluster Munition Coalition (CMC) am Montag in ihrem jährlichen Bericht. Die Mehrheit der Todesfälle sei dabei im Jahr 2022 registriert worden. Die Zahlen für 2023 würden aber womöglich deutlich unterschätzt.

Textgröße ändern:

Streubomben können aus Flugzeugen abgeworfen oder vom Boden aus abgefeuert werden. In der Luft werden dann dutzende oder sogar hunderte kleinere Sprengkörper über großer Fläche freigesetzt, sogenannte Bomblets. Allerdings ist diese Streumunition nicht nur unpräzise. Auch detonieren viele der Sprengkörper beim Aufprall nicht. Selbst Jahre später können sie daher zur Gefahr für Zivilisten werden.

Im Ukraine-Krieg ist Streumunition nach Angaben der CMC von beiden Seiten eingesetzt worden. Weder Russland noch die Ukraine gehören zu den 112 Ländern, die sich einer 2008 verabschiedeten und 2010 in Kraft getretenen Konvention zum Verbot von Streumunition angeschlossen haben. Auch Myanmar und Syrien - die einzigen beiden anderen Länder, für die im vergangenen Jahr Angriffe mit Streumunition registriert wurden - gehören nicht dazu.

Für deutliche Kritik, unter anderem von UN-Generalsekretär António Guterres, hatte im vergangenen Jahr die Ankündigung der dem Abkommen ebenfalls nicht beigetretenen USA gesorgt, der Ukraine im Krieg gegen Russland Streumunition zu liefern.

Die Handlungen von Ländern, "die Streumunition nicht verboten haben, gefährden die Zivilbevölkerung", kritisierte die Leiterin der Internationalen Kampagne für das Verbot von Landminen, Tamar Gabelnick, am Montag. Zudem würden sie "die Integrität und Universalität des internationalen Vertrags über das Verbot dieser abscheulichen Waffen" bedrohen.

P.Jones--TNT

Empfohlen

Klimastreik: Fridays for Future warnt vor "Rolle rückwärts" in Klimapolitik

Die Bewegung Fridays for Future hat die Klimapolitik Deutschlands nachdrücklich kritisiert. Nachdem sich 2021 bei der Bundestagswahl Partei um Partei zum Klimaschutz bekannt habe, "erleben wir jetzt die Rolle rückwärts", sagte Carla Reemtsma, Sprecherin von Fridays for Future Deutschland, am Freitag im Bayerischen Rundfunk. Dass sich beispielsweise CDU-Chef Friedrich Merz hinstelle und sage, Klimaschutz sei überbewertet, sei "eine super verantwortungslose Strategie". Damit würden die Menschen verunsichert.

Herkunft der detonierten Hisbollah-Pager: Unternehmenschefs in Taiwan befragt

Im Zusammenhang mit der Frage nach der Herkunft der im Libanon explodierten Pager der Hisbollah-Miliz hat die taiwanische Staatsanwaltschaft Ermittlungen im Umfeld von möglichen Herstellerfirmen eingeleitet. Zwei Personen, darunter der Chef der Firma Gold Apollo, Hsu Ching-kuang, wurden mehrfach als Zeugen befragt, wie taiwanische Ermittler am Freitag mitteilten. Gold Apollo geriet in den Fokus nach dem die "New York Times" berichtet hatte, Israel habe Sprengstoff in eine Lieferung von Pagern des Unternehmens eingebaut.

Klimastreik: Dutzende Demonstrationen von Fridays for Future in Deutschland

Anlässlich eines globalen Klimastreiks ruft die Bewegung Fridays for Future für Freitag an mehr als hundert Orten in Deutschland zu Demonstrationen auf. Unter dem Motto #NowForFuture fordert die Klimabewegung einen schnellen Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas und ein Ende aller fossilen Investitionen. Protestaktionen sind unter anderem in Berlin, Hamburg und Köln sowie in kleineren Orten wie Wiesloch in Baden-Württemberg, Freiberg in Sachsen und Hanstedt in Niedersachsen geplant.

Von der Leyen trifft Selenskyj in Kiew zu Gesprächen über Energieversorgung

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen trifft am Freitag in Kiew den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zu Gesprächen über eine europäische Unterstützung für die Energieversorgung des Landes im Winter. Die EU wird der Ukraine weitere 160 Millionen Euro etwa für Reparaturen an beschädigten Stromanlagen bereitstellen, wie von der Leyen am Donnerstag bekannt gab.

Textgröße ändern: