The National Times - Paritätischer erteilt FDP-Forderung nach Kürzung von Bürgergeld klare Absage

Paritätischer erteilt FDP-Forderung nach Kürzung von Bürgergeld klare Absage


Paritätischer erteilt FDP-Forderung nach Kürzung von Bürgergeld klare Absage
Paritätischer erteilt FDP-Forderung nach Kürzung von Bürgergeld klare Absage / Foto: © AFP/Archiv

Der Paritätische Gesamtverband hat der FDP-Forderung nach Kürzungen beim Bürgergeld eine klare Absage erteilt. Wenn es jetzt eine Kürzung gebe und gleich im nächsten Jahr aufgrund gestiegener Preise eine Erhöhung beschlossen werden müsste, "dann ist das relativ sinnfrei", sagte Joachim Rock, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands, am Dienstag im ARD-"Morgenmagazin". Er sprach von einer "Ablenkungsdebatte" im Haushaltsstreit der Ampel-Regierung.

Textgröße ändern:

Die Regelsätze waren Anfang 2024 deutlich um gut zwölf Prozent angehoben worden. Ursache war die hohe Inflation im vergangenen Jahr. Inzwischen ist die Preissteigerung allerdings wieder zurückgegangen.

FDP-Fraktionschef Christian Dürr hatte der "Bild"-Zeitung vom Montag gesagt, wegen des stärker als erwartet ausgefallenen Rückgangs der Inflation falle das Bürgergeld derzeit um 14 bis 20 Euro im Monat zu hoch" aus. Notwendig sei daher "eine Anpassung nach unten". Laut Bundesarbeitsministerium ist eine solche Absenkung nach geltendem Recht jedoch ausgeschlossen.

Die Erhöhungen des Bürgergeldes hätten lediglich die Versäumnisse der vergangenen Jahre zum Teil kompensiert, sagte Rock, der seit August Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes ist. Während der Pandemie und der Inflation seien die Regelsätze nicht mitgegangen. Das Bürgergeld sei früher "zu langsam" angepasst worden.

"Am besten stünden wir da, wenn viel schneller die Regelsätze angepasst würden", sagte Rock. Zwar gebe es eine sinkende Inflation, aber die Preise stiegen immer noch. Niemand habe etwas davon, "wenn wir das Bürgergeld kurz halten".

Die Höhe des Bürgergeldes wie auch der Sozialhilfe wird nach einer Mischkalkulation ermittelt, die zu 70 Prozent die Preisentwicklung und zu 30 Prozent die Entwicklung der Nettolöhne berücksichtigt.

N.Johns--TNT

Empfohlen

Bundesparteien beraten über Ausgang der Landtagswahl in Brandenburg

Nach der Landtagswahl in Brandenburg beraten die Bundesparteien in Berlin über den Ausgang und mögliche Folgen. Den Anfang macht am Vormittag die AfD mit einer Pressekonferenz (10.00 Uhr), anschließend folgen die FDP (11.30 Uhr), der Wahlsieger SPD (11.45 Uhr) sowie das BSW (12.00 Uhr). CDU und Linke haben ihre Pressekonferenzen für 13.00 Uhr, die Grünen für 14.00 Uhr angekündigt.

SPD siegt in Brandenburg knapp vor AfD - Schwierige Mehrheitsverhältnisse

Es war knapp, aber es hat offenbar gereicht: Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat seine Partei bei der Landtagswahl in Brandenburg laut Hochrechnungen von ARD und ZDF zum Sieg geführt. Sie landete demnach am Sonntag knapp vor der AfD. Aus einer Neuauflage der Koalition mit CDU und Grünen wird jedoch nichts, weil die Grünen an der Fünfprozenthürde scheiterten. Die CDU rutschte zugleich in der Wählergunst ab, so dass es wohl auch für eine große Koalition nicht reicht.

Hochrechnungen sehen Grüne in Brandenburg unter fünf Prozent

Die Grünen haben den Wiedereinzug in den Brandenburger Landtag vermutlich verpasst. In den jüngsten Hochrechnungen von ARD und ZDF am Sonntagabend lagen sie nur noch bei 4,6 Prozent und damit klar unter der Fünfprozenthürde. Zwar würde auch der Gewinn eines einzelnen Direktmandat reichen, um wieder ins Landesparlament zu kommen - danach sah es am Abend jedoch nicht aus.

Hochrechnungen: Woidke führt SPD in Brandenburg zum Sieg - knapp vor AfD

Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat seine Partei bei der Landtagswahl in Brandenburg laut Hochrechnungen von ARD und ZDF zum Sieg geführt. Woidkes SPD lag demnach am Sonntag knapp vor der Rechtsaußenpartei AfD - beide Parteien verzeichneten deutliche Zugewinne. Die Landes-CDU fuhr ihr bislang schlechtestes Ergebnis ein und fiel in den Hochrechnungen knapp hinter das erstmals angetretene Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) zurück. Zu den Verlierern zählten auch Grüne, Linke und Freie Wähler.

Textgröße ändern: