The National Times - Brexit-Verfechter Farage zieht ins britische Parlament ein

Brexit-Verfechter Farage zieht ins britische Parlament ein


Brexit-Verfechter Farage zieht ins britische Parlament ein
Brexit-Verfechter Farage zieht ins britische Parlament ein / Foto: © AFP

Der Brexit-Verfechter Nigel Farage ist bei der Wahl in Großbritannien im achten Anlauf ins Unterhaus eingezogen. Seine rechtspopulistische Partei Reform UK kam nach Auszählung fast aller Stimmen auf vier Sitze. Sein Plan sei es, im Laufe der kommenden Jahre eine "nationale Massenbewegung" aufzubauen, sagte Farage am Freitag in seinem Wahlkreis im ostenglischen Clacton-on-Sea mit Blick auf die nächste Parlamentswahl im Jahr 2029. "Dies ist nur der erste Schritt von etwas, das Sie alle verblüffen wird."

Textgröße ändern:

Es gebe eine "gewaltige Lücke" im Mitte-Rechts-Spektrum der britischen Politik, sagte Farage weiter. Es sei sein Job, diese zu füllen, "und genau das werde ich tun". Zuvor hatte er im Onlinedienst X geschrieben: "Die Revolte gegen das Establishment ist im Gange."

Zwar war Farage mit seinen vorherigen Versuchen, Abgeordneter im britischen Parlament zu werden, gescheitert, er saß jedoch bereits für die Brexit-Partei Ukip - die Vorläuferpartei von Reform UK - im EU-Parlament in Brüssel.

Der ehemalige Ukip-Chef ist der Sohn eines Börsenmaklers, ging auf eine Privatschule und steht dem früheren US-Präsidenten Donald Trump nahe. Farage war eine treibende Kraft hinter dem Brexit-Votum von 2016 und arbeitete danach als Moderator beim konservativen Fernsehsender GB News, was ihm eine gewisse Popularität bei der konservativen Wählerschaft sichert.

Nachwahlbefragungen hatten Reform UK zunächst sogar 13 Mandate vorhergesagt - damit hätte die Partei noch deutlich besser abgeschnitten als in Umfragen vorausgesagt. Noch nie zuvor hat eine Rechtsaußenpartei in Großbritannien bei der Parlamentswahl mehr als einen einzigen Sitz gewonnen.

In Großbritannien kommt es nach 14 Jahren zu einem Machtwechsel: Die Labour-Partei von Keir Starmer erreichte den bisherigen Ergebnissen zufolge die absolute Mehrheit, die konservativen Tories von Premierminister Rishi Sunak erlitten dagegen ihre schlimmste Niederlage seit Beginn des 20. Jahrhunderts.

D.Cook--TNT

Empfohlen

74-Jähriger gesteht vor Gericht Angriff auf Berliner Wirtschaftssenatorin Giffey

Ein 74-Jähriger, der im Mai die Berliner Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) in einer Bücherei mit einem Beutel auf den Kopf schlug, hat seine Tat gestanden. Er habe Giffey die Tasche "um die Ohren gehauen", um ihr einen Denkzettel zu verpassen, sagte der Beschuldigte am Dienstag vor dem Landgericht Berlin.

Haßelmann lehnt Ultimaten in der Ampel-Koalition ab

Die Fraktionschefin der Grünen im Bundestag, Britta Haßelmann, hat Ultimaten für wichtige Weichenstellungen in der Ampel-Regierung abgelehnt. Sie halte nichts davon, öffentlich anzukündigen, bis wann Beschlüsse gefasst werden müssten, sagte sie am Dienstag mit Blick auf Äußerungen aus Reihen der FDP, dass es in wesentlichen Bereichen noch in diesem Jahr Entscheidungen geben müsse. Das helfe weder den Bürgerinnen und Bürgern noch der Wirtschaft, sagte Haßelmann.

Frankreichs neuer Innenminister löst mit Plänen zur Migrationspolitik Kritik aus

Frankreichs neuer konservativer Innenminister Bruno Retailleau hat mit seinen Plänen für eine verschärfte Einwanderungspolitik Kritik ausgelöst. "Ich behalte es mir vor, manche Bestimmungen per Erlass durchzusetzen", sagte er am Dienstag dem Sender CNews. Dazu zählten etwa verstärkte Abschiebungen und weniger Aufenthaltsgenehmigungen für Einwanderer, die ohne Papiere eingereist seien, erklärte er. Auch eine Reduzierung der medizinischen Versorgung von Migranten ließe sich per Dekret regeln, erklärte der Minister.

Deutsche Grenzkontrollen dürften nächsten EU-Gipfel beschäftigen

Die verstärkten Grenzkontrollen an den deutschen Landgrenzen stoßen in der Europäischen Union weiter auf Kritik. Der polnische Europaminister Adam Szlapka sagte am Dienstag bei einem Treffen mit seinen EU-Kollegen in Brüssel, das Thema dürfte den nächsten EU-Gipfel im Oktober beschäftigen. Polen und andere Nachbarländer machten weiter "Druck" auf Deutschland.

Textgröße ändern: