The National Times - Bundesverfassungsgericht verhandelt über Wert der Arbeit

Bundesverfassungsgericht verhandelt über Wert der Arbeit


Bundesverfassungsgericht verhandelt über Wert der Arbeit
Bundesverfassungsgericht verhandelt über Wert der Arbeit / Foto: © AFP/Archiv

Über den Wert der Arbeit hat am Donnerstag das Bundesverfassungsgericht verhandelt. Konkret ging es den zweiten Tag in Folge um die Arbeit von Strafgefangenen. Zwei Langzeitinhaftierte zogen nach Karlsruhe, weil sie den gesetzlich festgelegten Stundenlohn zwischen etwa einem und drei Euro zu niedrig finden. Das Gericht muss entscheiden, ob dieses Geld sowie die dazu kommenden sechs bis acht Freistellungstage eine angemessene Anerkennung der Arbeit darstellen. (Az. 2 BvR 166/16 und 2 BvR 1683/17)

Textgröße ändern:

Das Grundgesetz verpflichtet den Gesetzgeber dazu, die Resozialisierung der Gefangenen zu fördern. Arbeiten im Strafvollzug soll dabei helfen, auch später nach der Haftentlassung einen Job zu finden und sich selbst finanzieren zu können, kurz "in sozialer Verantwortung" zu leben.

Für die Gefangenen bedeutet ihre Arbeit aber meist mehr, wie am Donnerstag Leiterinnen und Leiter von Justizvollzugsanstalten darstellten. Sie strukturiere den Tag, die Häftlinge kämen aus der Zelle und könnten andere Menschen treffen. Mehrmals wurde vom Stolz berichtet, den viele entwickelten, wenn sie - womöglich zum ersten Mal - von Vorgesetzten für ihre Leistung gelobt würden.

Das ist für die Richterinnen und Richter aber nicht der wichtigste Aspekt. Sie müssen darüber entscheiden, ob die monetäre Vergütung, das Geld also, eine angemessene Anerkennung "im Sinne des verfassungsrechtlichen Resozialisierungsgebots" darstellt, wie es Gerichtsvizepräsidentin Doris König formulierte.

1998 hatte das Gericht die damalige Regelung als ungenügend beanstandet. Der damals noch zuständige Bund hob die Vergütung später auf neun Prozent des durchschnittlichen Arbeitslohns an. 2006 ging die Zuständigkeit auf die Bundesländer über, die teilweise die alte Regelung übernahmen. In den meisten Ländern sind Gefangene verpflichtet zu arbeiten, so auch in Nordrhein-Westfalen und Bayern - den Ländern, aus denen die beiden Beschwerdeführer kommen.

Arbeiten sie nicht, obwohl sie arbeitsfähig sind, wird ihnen vorübergehend das Taschengeld von etwa 50 Euro im Monat gestrichen. Das führt offenbar ab und zu dazu, dass sie sich bei anderen Gefangenen zu inoffiziellen, horrenden Zinssätzen verschulden - so wurde es vor Gericht aus der Praxis berichtet. Denn Gefangene müssen zwar nicht für ihren Lebensunterhalt aufkommen. Für Unterbringung, Essen und Gesundheitsversorgung zahlt der Staat.

Extras müssen sie allerdings selbst zahlen. Dazu gehören Leihgebühren für Fernseher und Radiogeräte, Sportkleidung, Telefonkosten und Genussmittel wie Kaffee oder Zigaretten, die beim Anstaltskaufmann erworben werden können. Teils werden sie an Zusatzkosten für Zahnersatz oder Brille beteiligt, außerdem sparen sie für das sogenannte Überbrückungsgeld, das sie bei der Haftentlassung bekommen.

Ob Gefangene die Bezahlung als unzureichend empfinden, darüber waren sich die Expertinnen und Experten uneins. Während die Vorsitzende der Bundesvereinigung der Anstaltsleiterinnen und Anstaltsleiter im Justizvollzug in Karlsruhe vortrug, dass es bei den derzeitigen Löhnen kaum möglich sei, den Wert der Arbeit zu vermitteln, sah der Leiter der Justizvollzugsanstalt Bernau in Bayern keine Unzufriedenheit bei den Gefangenen.

Die Bundesvereinigung schlug vor, die Löhne anzuheben und davon beispielsweise einen Teil für das Abtragen von Schulden abzuziehen - denn die meisten Gefangenen sind verschuldet und können die Summe während der Haft nicht abzahlen.

Bereits am Mittwoch forderte ein Vertreter der Gefangenengewerkschaft die Anhebung der Sätze auf den Mindestlohn und die Aufnahme der Häftlinge in die Kranken- und Rentenversicherung. Vertreter der Länder argumentierten, dass Gefangene den Staat viel Geld kosten. Die Produktivität in gefängniseigenen Betrieben oder der dortigen Produktion für externe Firmen sei niedrig, die Kosten für einen Haftplatz pro Tag betrügen dagegen etwa in Nordrhein-Westfalen 169 Euro.

Am Donnerstag wollte das Gericht noch weitere Sachverständige anhören. Ein Urteil wird erst für einen späteren Zeitpunkt erwartet.

M.A.Walters--TNT

Empfohlen

Trumps ehemaliger Anwalt Giuliani übergibt Vermögenswerte an Klägerinnen

Der ehemalige Anwalt Donald Trumps, Rudy Giuliani, hat nach Angaben seines Anwalts eingewilligt, sich zur Begleichung einer Millionenstrafe von einigen seiner Vermögenswerte zu trennen. Giuliani habe sich bereit erklärt, mehrere Luxusuhren, einen Mercedes-Oldtimer und einen Ring zu übergeben, schrieb sein Anwalt dem zuständigen Richter in New York am Freitag. Zudem bat er um eine Verlegung eines Gerichtstermins vom 16. auf den 22. Januar, damit Giuliani der Vereidigung Trumps als 47. US-Präsident am 20. Januar in Washington beiwohnen könne.

Tarifverhandlungen für Ärzte an kommunalen Kliniken gescheitert

Die Tarifverhandlungen für Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Kliniken sind gescheitert. In einer Sondersitzung am Samstag beschloss die Große Tarifkommission der Ärztegewerkschaft Marburger Bund eine Urabstimmung über Arbeitskampfmaßnahmen im kommenden Jahr, wie die Organisation mitteilte. Das am Vortag von der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) vorgelegte Angebot sei "inakzeptabel". Das Ergebnis der Urabstimmung will der Marburger Bund noch vor Weihnachten verkünden.

Anführer von Islamischem Dschihad bei israelischem Angriff in Syrien getötet

Zwei hochrangige Anführer der mit der Hamas verbündeten Palästinensermiliz Islamischer Dschihad sind bei einem israelischen Angriff in Syrien getötet worden. Bei den Toten handele es sich um Abdel Asis Minawi, Mitglied des Politbüros der Gruppe, und deren Außenbeauftragten Rasmi Jussuf Abu Issa, erklärte die islamistische Gruppe am Samstag. Unterdessen setzte Israel seine Angriffe auf Hochburgen der Hisbollah-Miliz im Libanon fort.

Baden-württembergischer SPD-Landeschef Stoch in Amt bestätigt

Die SPD in Baden-Württemberg wird weiterhin von ihrem Landeschef Andreas Stoch geführt. Ein turnusmäßiger Parteitag bestätigte den 55-Jährigen am Samstag in Offenburg mit 93,9 Prozent der Stimmen im Amt, wie die Partei mitteilte. Stoch führt den baden-württembergischen Landesverband der Partei seit 2018. Bereits seit 2016 ist der frühere Landeskultusminister zudem SPD-Fraktionschef im Landtag.

Textgröße ändern: