The National Times - Sommerprognose: Konjunktur in Osteuropa gewinnt an Fahrt

Sommerprognose: Konjunktur in Osteuropa gewinnt an Fahrt


Sommerprognose: Konjunktur in Osteuropa gewinnt an Fahrt
Sommerprognose: Konjunktur in Osteuropa gewinnt an Fahrt / Foto: © AFP

Das Wirtschaftswachstum in den Ländern von Osteuropa gewinnt nach Einschätzung von österreichischen Forschern an Fahrt. Das Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (WIIW) sagt in seiner am Dienstag veröffentlichten Sommerprognose vor allem für die EU-Mitglieder der Region ein starkes Wachstum voraus: Polens Wirtschaft dürfte demnach in diesem Jahr um 3,3 Prozent wachsen, Rumäniens sowie Kroatiens Konjunktur um jeweils 3,0 Prozent.

Textgröße ändern:

"Haupttreiber des Wachstums sind die stark steigenden Reallöhne, die den privaten Konsum beleben, auch wenn ein nicht unerheblicher Teil der zusätzlich verfügbaren Einkommen gespart wird", ordnete WIIW-Forscher und Studienautor Vasily Astrov die Daten ein. Trotzdem dürfte das Wachstum der EU-Länder der Region das der Eurozone in diesem Jahr "wieder deutlich überflügeln". Im nächsten Jahr könnte deren Wirtschaft demnach doppelt so stark wachsen wie die Gruppe der Währungsunion.

In der durch den russischen Angriffskrieg stark belasteten Ukraine hingegen dürfte sich das Wachstum dem WIIW zufolge in diesem Jahr auf 2,7 Prozent abschwächen - in der Frühjahrsprognose waren die Forscher noch von 3,2 Prozent ausgegangen. "Die Zerstörung der ukrainischen Energieinfrastruktur durch russische Luftangriffe wird in diesem und im nächsten Jahr schwer auf der Wirtschaft lasten."

Für die russische Wirtschaft setzte das Institut hingegen das erwartete Wachstum um 0,4 Punkte auf 3,2 Prozent herauf. Das Land sei "immer mehr auf Kriegswirtschaft ausgerichtet" und die hohen Ausgaben "befeuern die Konjunktur und kommen auch vielen anderen Sektoren zugute". Der Arbeitskräftemangel durch den Einsatz an der Front sowie die hohen Zinsen dürften das Wachstum aber in den kommenden Jahren begrenzen, hieß es weiter.

B.Cooper--TNT

Empfohlen

UN-Generaldebatte: US-Präsident Biden warnt vor "unfassendem Krieg" im Libanon

Warnungen vor einer Ausweitung des Krieges und Aufrufe zu einem Ende der Gewalt - die dramatische militärische Eskalation im Nahost-Konflikt hat den ersten Tag der UN-Generaldebatte in New York vollständig beherrscht. US-Präsident Joe Biden warnte am Dienstag vor einem "umfassenden Krieg" im Libanon und forderte, mit den diplomatischen Bemühungen nicht nachzulassen. UN-Generalsekretär António Guterres sagte, der Libanon stehe "am Rande des Abgrunds". Israel startete derweil seine zweite massive Angriffswelle gegen die dortige Hisbollah-Miliz.

Premier Starmer: Wiederaufbau Großbritanniens wird Langzeitprojekt

Der neue britische Premierminister Keir Starmer hat in seiner Grundsatzrede auf dem Labour-Parteitag das Land auf eine Durststrecke eingeschworen. Der "Wiederaufbau" Großbritanniens nach 14 Jahren konservativer Regierungen sei ein "Langzeitprojekt", sagte Starmer am Dienstag in Liverpool. Es gebe keine "einfachen Antworten", dennoch sehe er "Licht am Ende des Tunnels". Der 62-Jährige steht unter anderem wegen geplanter Kürzungen von Heizkostenzuschüssen für Millionen Rentner unter Druck.

Erdogan: Israel zieht im Libanon ganze Region in den Krieg

Angesichts der Eskalation im Libanon hat der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan Israel vorgeworfen, eine ganze Region in einen "Krieg hineinzuziehen". In seiner Rede vor der UN-Vollversammlung am Dienstag stellte Erdogan die Frage, worauf die Welt noch warte, um die Massaker in der Region zu stoppen.

Mögliche Kostensteigerungen beim Bürgergeld sorgen für Diskussionen

Mögliche abermalige Kostensteigerungen für das Bürgergeld sorgen in der Ampel-Koalition und der Opposition für Unruhe. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) habe "dafür Sorge zu tragen, dass er mit dem Geld auskommt, das dem Arbeitsministerium zur Verfügung gestellt wird", sagte FDP-Fraktionschef Christian Dürr am Dienstag in Berlin. Hintergrund ist ein Medienbericht, wonach Heil intern mit höheren Ausgaben rechnet als im Bundeshaushalt ausgewiesen. Das Ministerium widersprach der Darstellung. Von der Union kam scharfe Kritik.

Textgröße ändern: