The National Times - "Vergeltungsmaßnahme": Russland sperrt Zugang zu 81 EU-Medien

"Vergeltungsmaßnahme": Russland sperrt Zugang zu 81 EU-Medien


"Vergeltungsmaßnahme": Russland sperrt Zugang zu 81 EU-Medien
"Vergeltungsmaßnahme": Russland sperrt Zugang zu 81 EU-Medien / Foto: © AFP/Archiv

Als "Vergeltungsmaßnahme" für ein EU-Verbot von vier russischen Staatsmedien hat Russland eine Sperre des Zugangs zu 81 Medien aus der Europäischen Union angekündigt. "Es werden Gegenmaßnahmen ergriffen, um den Zugang von russischem Territorium" zu Medien "von EU-Mitgliedstaaten zu unterbinden", erklärte das Außenministerium in Moskau am Dienstag. Es veröffentlichte eine Liste der betroffenen Websites, derzufolge unter anderem der Zugang zum deutschen Nachrichtenmagazin "Spiegel" blockiert wird.

Textgröße ändern:

Auch die Homepage und das Kundenportal der Nachrichtenagentur AFP war von der angekündigten Sperre betroffen. Ebenso befanden sich die spanischen Zeitungen "El Mundo" und "El País" auf der Liste sowie der italienische Fernsehsender RAI und weitere französische Medien wie "Le Monde", "Libération" und der Fernsehsender LCI. Es handelt sich um Websites aus 25 EU-Ländern sowie einige europaweite Seiten.

Die EU hatte im Mai vier russische Medien sanktioniert, denen Brüssel vorwarf, kreml-freundliche Propaganda zu verbreiten. Dabei handelte es sich um "Voice of Europe", die Nachrichtenagentur Ria Nowosti sowie die Zeitungen "Iswestija" und "Rossiskaja Gaseta".

Russland erklärte, es sei gezwungen worden, "spiegelbildliche und verhältnismäßige Gegenmaßnahmen" zu ergreifen. Das Ministerium erklärte, es werde die Beschränkungen "überarbeiten", wenn die Sanktionen gegen russische Medien aufgehoben würden.

"Die russische Seite hatte wiederholt auf verschiedenen Ebenen gewarnt, dass politisch motivierte Schikanen gegen einheimische Journalisten und ungerechtfertigte Verbote gegen russische Medien im EU-Raum nicht unbeantwortet bleiben würden", hieß es weiter.

Der Kreml wirft Brüssel seit langer Zeit vor, russische Journalisten in der EU ins Visier zu nehmen. Die EU argumentiert, dass der Kreml seine staatlichen Medien genutzt habe, um Desinformation und Propaganda zu verbreiten, auch über die Ukraine.

Im Jahr 2022 hatte die EU den russischen 24-Stunden-Nachrichtenkanal Russia Today gesperrt, was Moskau als Angriff auf die Pressefreiheit verurteilte. Russland hat seitdem den Internetzugang zu den meisten in westlichen Ländern ansässigen Nachrichtenportalen und Onlinenetzwerken wie Facebook blockiert.

Die russischen Abgeordneten haben überdies harte Strafen für diejenigen eingeführt, denen die Verbreitung von "Falschinformationen" über die Streitkräfte vorgeworfen wird. Dies führte in den ersten Wochen des Konflikts zu einem Exodus ausländischer Journalisten aus dem Land.

Heimische Medien, welche den russischen Präsidenten Wladimir Putin kritisierten, wurden verboten, schikaniert und geächtet. Viele unabhängige Medien mussten schließen. Im Pressefreiheitsindex 2024 der Organisation Reporter ohne Grenzen ist Russland auf Platz 162 von 180 zu finden.

P.Murphy--TNT

Empfohlen

FDP warnt Koalitionspartner vor "Wohlstandsvernichtung"

Zum Auftakt der Bundestags-Beratungen über mehrere Reformgesetze der "Ampel" hat die FDP ihre Koalitionspartner zu einem wirtschaftsfreundlichen Kurs aufgefordert. "Die Erwartung an SPD und Grünen ist, dass sie die Wirtschaftswende zum Wohle von Land und Bürgern unterstützen", sagte FDP-Vizefraktionschef Christoph Meyer am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP. "Verzögerungen oder Blockaden wären der Bruch mit der Wachstumsinitiative und führen potenziell zur Wohlstandvernichtung."

Studie: Nur elf Prozent der Abgeordneten im Bundestag haben Migrationshintergrund

Obwohl der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland kontinuierlich wächst, sind sie in Bundestag und den Landesparlamenten nach wie vor unterrepräsentiert. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Mittwoch veröffentlichte Studie der Robert Bosch Stiftung in Stuttgart. Demnach stieg zwar in den vergangenen 30 Jahren der Anteil der Abgeordneten mit Migrationshintergrund im Bund und den Ländern kontinuierlich an.

Antisemitismusbeauftragter Klein prangert "Tsunami an Antisemitismus" seit 7. Oktober an

Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, hat sich alarmiert gezeigt angesichts des "offenen und aggressiven" Antisemitismus in Deutschland. "Wir haben seit dem 7. Oktober einen Tsunami an Antisemitismus erlebt", sagte Klein im Interview mit der Nachrichtenagentur AFP. Der Hamas-Angriff auf Israel im Oktober vor fast einem Jahr habe "die bestehenden Dämme in Bezug auf Antisemitismus in unserer Gesellschaft weiter brechen lassen", fügte er hinzu. Dies spiegele sich in der polizeilichen Kriminalstatistik von 2023 mit rund 5000 antisemitischen Straftaten, von denen "die Hälfte nach dem 7. Oktober begangen wurde".

Israel setzt Angriffe auf Libanon fort

Israel hat seine Angriffe auf Teile des Libanon fortgesetzt. Wie aus libanesischen Sicherheitskreisen verlautete, traf die Armee in der Nacht auf Mittwoch ein "Lager" im 20 Kilometer südlich von Beirut gelegenen Küstenort Saadijat, AFP-Korrespondenten berichteten über Explosionen. Unterdessen bestätigte die Hisbollah-Miliz die Tötung eines weiteren hochrangigen Kommandeurs. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron forderte den iranischen Staatschef Massud Peseschkian auf, seinen Einfluss für eine Deeskalation geltend zu machen.

Textgröße ändern: