The National Times - Kabinett stellt Weichen für Umsetzung von Startchancen-Programm

Kabinett stellt Weichen für Umsetzung von Startchancen-Programm


Kabinett stellt Weichen für Umsetzung von Startchancen-Programm
Kabinett stellt Weichen für Umsetzung von Startchancen-Programm / Foto: © AFP/Archiv

Das Bundeskabinett hat am Mittwoch die Weichen für die Umsetzung des Startchancen-Programms gestellt, mit dem sogenannte Brennpunkt-Schulen eine milliardenschwere Unterstützung erhalten sollen. Dafür verzichtet der Bund zugunsten der Länder auf Anteile an den Mehrwertsteuereinnahmen, wie das Bundesfinanzministerium mitteilte. Weitere Mittel sind für das Gesundheitswesen vorgesehen.

Textgröße ändern:

Konkret beschlossen wurde von der Regierung eine sogenannte Formulierungshilfe für die Koalitionsfraktionen zur Änderung des Finanzausgleichsgesetzes und des Stabilisierungsfondsgesetzes. Dadurch erhalten die Länder im laufenden Jahr 300 Millionen Euro zusätzlich und in den Jahren 2025 bis 2029 jeweils 600 Millionen Euro. Das Gesamtvolumen der damit für den Bildungsbereich bereitgestellten Mittel beträgt somit 3,3 Milliarden Euro.

Bund und Länder hatten sich vergangene Woche über das Startchancen-Programm verständigt und die entsprechenden Vereinbarungen unterzeichnet. Zu Beginn am 1. August sollen bundesweit zunächst 2060 Schulen gefördert werden, später soll die Zahl auf rund 4000 ansteigen. Das insgesamt 20 Milliarden Euro umfassende Programm läuft über zehn Jahre. Bund und Länder tragen die Kosten jeweils zur Hälfte.

"Investitionen in Bildung sind essentiell", erklärte dazu Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP). Das gelte auch für die deutsche Volkswirtschaft. "Wir können es uns nicht leisten, das Potential der Jugend nicht zu nutzen", mahnte der Minister. "Bildung darf nicht von der sozialen Herkunft abhängen, wir wollen für mehr Chancengerechtigkeit sorgen", hob er weiter hervor.

Mit den Gesetzesänderungen, die nun von den Koalitionsfraktionen im Bundestag eingebracht werden sollen, erhalten die Länder laut Finanzministerium auch für das laufende Jahr 600 Millionen Euro für das Gesundheitswesen. Das Geld wird im Rahmen des 2020 geschlossenen "Pakts für den öffentlichen Gesundheitsdienst" zur Verfügung gestellt.

A.Parker--TNT

Empfohlen

"Unseriös": Wirtschaftsverbände kritisieren geplante Rentenreform scharf

Aus der deutschen Wirtschaft kommt scharfe Kritik an dem geplanten neuen Rentenpaket. Das damit verbundene Versprechen, ein Rentenniveau von 48 Prozent bis 2039 zu garantieren, sei angesichts der derzeitigen demografischen Herausforderung "schlicht kurzsichtig und unseriös", erklärte Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger am Freitag. Leidtragende und Lasttragende seien die Jüngeren und die Arbeitgeber - so werde Arbeit "immer unattraktiver".

Umfrage: Unzufriedenheit mit Scholz - Merz mit leichtem Vorsprung bei K-Frage

In einer Meinungsumfrage hat sich eine große Mehrheit der Deutschen unzufrieden mit der Arbeit von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) gezeigt. Nur 35 Prozent der Befragten sagten im am Freitag veröffentlichten ZDF-"Politbarometer", dass sie mit Scholz' Arbeit zufrieden seien. 58 Prozent sind unzufrieden. Die Arbeit der gesamten Bundesregierung beurteilen sogar nur 31 Prozent positiv, 64 Prozent negativ. Allerdings glauben auch nur 34 Prozent, dass es CDU und CSU besser machen würden.

Weniger Radio- und Spartensender: Länder legen Reformplan für ARD und ZDF vor

Die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Bundesländer haben ihren mit Spannung erwarteten Entwurf für einen Staatsvertrag mit Reformvorschlägen für den öffentlichen-rechtlichen Rundfunk vorgelegt. Wie die rheinland-pfälzische Staatskanzlei am Freitag in Mainz mitteilte, sieht der Entwurf unter anderem eine Senkung der Zahl von Hörfunkprogrammen sowie rein digitalen Spartensendern vor.

Streit um Landtagspräsidenten in Thüringen: CDU rechnet mit neuer Wahl am Samstag

In dem von der AfD ausgelösten Streit um die Wahl des Landtagspräsidenten in Thüringen hofft CDU-Landeschef Mario Voigt auf eine schnelle Entscheidung durch das Landesverfassungsgericht. Er sei "hoffnungsfroh", dass das von seiner Partei eingeschaltete Gericht den Weg zu einer geheimen Wahl eines neuen Landtagspräsidenten bereits am Samstag freimache, sagte Voigt am Freitag im Deutschlandfunk. Es sie "augenscheinlich", dass Rechte von Abgeordneten verletzt worden seien. Der AfD warf er Willkür und Machtmissbrauch vor.

Textgröße ändern: