The National Times - Behörden: Lage in Neukaledoniens Hauptstadt nach Unruhen wieder "unter Kontrolle"

Behörden: Lage in Neukaledoniens Hauptstadt nach Unruhen wieder "unter Kontrolle"


Behörden: Lage in Neukaledoniens Hauptstadt nach Unruhen wieder "unter Kontrolle"
Behörden: Lage in Neukaledoniens Hauptstadt nach Unruhen wieder "unter Kontrolle" / Foto: © AFP

Nach den tödlichen Unruhen im französischen Überseegebiet Neukaledonien ist die Lage in der Hauptstadt Nouméa am Freitag laut offiziellen Angaben wieder "unter Kontrolle". Hunderte Einsatzkräfte räumten 26 Straßensperren im letzten noch blockierten Viertel der Hauptstadt, wie Frankreichs Innenminister Gérald Darmanin mitteilte.

Textgröße ändern:

"Die gesamte Stadt Nouméa wird vom Staat kontrolliert", sagte der Vertreter des französischen Zentralstaates auf der Insel, Hochkommissar Louis Le Franc. Zwölf Menschen seien bei der Räumung der Barrikaden festgenommen worden. Insgesamt gab es damit seit Beginn der Unruhen am 13. Mai 666 Festnahmen.

Die Situation im Rest der Insel "verbessert sich spürbar", sagte Le Franc weiter. Eine nächtliche Ausgangssperre bleibt in Kraft. Auch der internationale Flughafen La Tontouta bei Nouméa soll noch bis mindestens Montag geschlossen bleiben.

Der Ausnahmezustand in Neukaledonien war vor vier Tagen aufgehoben worden. Die französische Zentralregierung schickte zu Beginn der Woche weitere Gendarmen auf die Insel.

Bei der Gewalt im Zusammenhang mit Protesten gegen eine Wahlrechtsreform waren sieben Menschen getötet worden, darunter zwei Gendarmen. Außerhalb der Hauptstadt waren am Freitag weiterhin Blockaden zu sehen. Unabhängigkeitsaktivisten kündigten an, ihren Protest fortzusetzen.

Die umstrittene Reform sieht vor, dass Festlandfranzosen, die sich in Neukaledonien niederlassen, früher als bisher an den Wahlen teilnehmen dürfen. Die ursprüngliche Bevölkerung der Inselgruppe, die Kanaken genannt werden und mehr als 40 Prozent der Bevölkerung ausmachen, befürchten dadurch eine Verringerung ihres Einflusses.

T.Allen--TNT

Empfohlen

Besuch an US-Grenze zu Mexiko: Harris gibt sich entschlossen bei Einwanderungsreform

Bei ihrem ersten Besuch an der Grenze zwischen den USA und Mexiko als Präsidentschaftskandidatin hat US-Vizepräsidentin Kamala Harris Entschlossenheit bei der Umsetzung eines verschärften Einwanderungsrechts demonstriert. Die USA hätten "die Pflicht, an unserer Grenze Regeln aufzustellen und sie durchzusetzen", sagte Harris am Freitag in der Stadt Douglas im Bundesstaat Arizona. "Ich nehme diese Verantwortung sehr ernst."

Israel setzt Angriffe auf Hisbollah-Ziele im Libanon fort - Iran verschärft Ton

Nach ihrem Angriff auf das Hauptquartier der Hisbollah im Süden von Beirut hat die israelische Armee weitere Ziele der pro-iranischen Miliz ins Visier genommen. Bei einem Luftangriff im Südlibanon seien mehrere hochrangige Kommandeure der Miliz getötet worden, darunter der Kommandeur der Hisbollah-Raketeneinheit im Südlibanon, Muhammad Ali Ismail, teilte die israelische Armee am Samstag mit. US-Präsident Joe Biden wies das Pentagon inzwischen an, die US-Streitkräfte im Nahen Osten "bei Bedarf" anzupassen. Derweil verschärfte der Iran den Ton gegenüber Washington.

Italiens Präsident setzt Staatsbesuch in Nordrhein-Westfalen fort

Der italienische Präsident Sergio Mattarella schließt am Samstag seinen Staatsbesuch in Deutschland in Nordrhein-Westfalen ab. Mattarella trifft am Vormittag (11.00 Uhr) am Flughafen Köln/Bonn ein. Zusammen mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht Mattarella dann das Klimasekretariat der Vereinten Nationen in Bonn. Dort findet eine Konferenz zur deutsch-italienischen Zusammenarbeit im Kampf gegen den Klimawandel statt.

Nach Eklat im Thüringer Landtag: Konstituierende Sitzung geht am Samstag weiter

Nach einer Unterbrechung aufgrund eines eskalierten Streits über die Wahl des Parlamentspräsidenten wird die konstituierende Sitzung des neugewählten Thüringer Landtags am Samstag (9.30 Uhr) fortgesetzt. Der Alterspräsident Jürgen Treutler (AfD) hatte sich auf der ersten Sitzung des Parlaments am Donnerstag geweigert, Anträge und Abstimmungen aus dem Plenum zuzulassen.

Textgröße ändern: