The National Times - DGB und Verbände fordern Ende der Sparpolitik und Reform der Schuldenbremse

DGB und Verbände fordern Ende der Sparpolitik und Reform der Schuldenbremse


DGB und Verbände fordern Ende der Sparpolitik und Reform der Schuldenbremse
DGB und Verbände fordern Ende der Sparpolitik und Reform der Schuldenbremse / Foto: © AFP/Archiv

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und mehrere Verbände haben 15 Jahre nach der Verankerung der Schuldenbremse im Grundgesetz deutliche Kritik an den damit verbundenen Einschränkungen für die staatliche Haushaltsplanung geübt. "Die Schuldenbremse ist eine Wohlstands- und Zukunftsbremse", erklärte DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell. Gewarnt wurde vor einem Verzicht auf wichtige Zukunftsinvestitionen.

Textgröße ändern:

Körzell forderte einen "Investitionsturbo" für Klimaschutz, Schienennetze, Schulgebäude und Wasserstoffspeicher. "Alle langfristig nutzbaren Infrastrukturen müssen von der Schuldenbremse ausgenommen und über Kredite finanziert werden", verlangte der Gewerkschafter. Die Bundesregierung müsse zudem die Konjunktur jetzt aktiv stabilisieren und den ökologischen Umbau sozial gerecht vorantreiben. "Eine Magerkur für den Staat hilft nicht, sondern treibt das Land weiter in die Krise und verschlechtert die Einnahmen des Staates weiter", warnte Körzell.

"Deutschland hat kein Schuldenproblem, sondern ein Investitionsproblem", erklärte auch die Geschäftsleiterin Politik der Klima-Allianz Deutschland, Stefanie Langkamp. Die Schuldenquote liege im internationalen Vergleich auf einem sehr niedrigen Wert. "Es ist daher widersinnig, dass die Bundesregierung Kürzungen bei wichtigen Klimaschutzmaßnahmen in Kauf nimmt, anstatt eine Reform der Schuldenregeln auf den Weg zu bringen", kritisierte Langkamp. Investitionen in den Klimaschutz seien "zu 100 Prozent im Sinne der Generationengerechtigkeit und die Grundlage für unseren zukünftigen Wohlstand und soziale Sicherheit".

"Mit der Schuldenbremse ist in Zeiten wie diesen kein Staat zu machen", hob auch der Vorsitzende des Sozialverbands Arbeiterwohlfahrt (Awo), Michael Groß, hervor. Er verwies auf große Herausforderungen durch die erforderliche Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. "Wenn der soziale Frieden dabei nicht auf der Strecke bleiben soll, braucht es mehr Spielräume, um verschiedene gleich wichtige Ziele zu erreichen – zum Beispiel Klimaneutralität und soziale Gerechtigkeit", mahnte Groß. Würden diese Ziele gegeneinander ausgespielt, werde "die Schuldenbremse zur Demokratiebremse".

Unterzeichnet wurde der Appell von insgesamt 15 Verbänden und Initiativen, darunter auch der Deutsche Mieterbund, der Deutsche Naturschutzring, der Paritätische Gesamtverband, der Sozialverband Deutschland, die Diakonie, Fridays for Future, Germanwatch, Greenpeace, Nabu und WWF Deutschland. Verlangt werden "ein Ende der Sparpolitik" und ein im Grundgesetz verankertes Sondervermögen für Klimaschutz, Transformation und soziale Daseinsvorsorge.

P.Murphy--TNT

Empfohlen

Esken hat nur noch "wenig Hoffnung" für die Ampel

Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken glaubt kaum noch daran, dass sich die Lage in der Ampel-Koalition noch einmal verbessert. Die FDP provoziere, weil sie "verzweifelt" versuche, sich zu profilieren, sagte Esken der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". "Ich habe wenig Hoffnung, dass sich daran noch etwas ändert. Appelle scheinen nicht zu greifen", ergänzte sie.

Ukraine meldet mindestens neun Tote bei russischem Angriff auf Krankenhaus

Bei einem russischen Angriff auf ein Krankenhaus in der ukrainischen Grenzstadt Sumy sind nach ukrainischen Angaben mindestens neun Menschen getötet worden. Mindestens zwölf weitere Menschen wurden nach Angaben der örtlichen Behörden bei dem Angriff am Samstag verletzt. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj warf Russland vor, "Krieg gegen Krankenhäuser" zu führen, Regierungschef Denys Schmygal sprach von einem "weiteren Beweis für Russlands Kriegsverbrechen".

Merz warnt CDU vor Liebäugeln mit AfD-Zusammenarbeit

Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz hat parteiinternen Befürwortern einer Zusammenarbeit mit der AfD eine klare Absage erteilt. "Es gibt in unseren Reihen, in den Wahlkreisen, Leute, die sagen: 'Es gibt doch eine rechtskonservative Mehrheit, geht doch mit denen zusammen", sagte Merz am Samstag beim Landesparteitag der nordrhein-westfälischen CDU in Münster. Seine Antwort darauf laute: "Nein, mit denen gehen wir nicht zusammen."

Aufklärung der Corona-Politik droht an "Ampel"-Streit zu scheitern

Die von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) angeregte Aufarbeitung der Corona-Politik droht an einem Streit in der Ampel-Koalition zu scheitern. SPD und FDP konnten sich in den koalitionsinternen Gesprächen nicht darauf verständigen, welches Gremium sich mit einer solchen Aufarbeitung möglicher Fehler während der Pandemie befassen soll, hieß es am Samstag gegenüber AFP aus den Fraktionen.

Textgröße ändern: