The National Times - Staatsmedien: Russland will Taliban von Terrorliste streichen

Staatsmedien: Russland will Taliban von Terrorliste streichen


Staatsmedien: Russland will Taliban von Terrorliste streichen
Staatsmedien: Russland will Taliban von Terrorliste streichen / Foto: © AFP

Russland will die in Afghanistan herrschenden Taliban von seiner Terrorliste streichen. Die radikalislamische Gruppierung soll dreieinhalb Jahre nach ihrer Rückkehr an die Macht in Kabul künftig nicht mehr als terroristische Organisation gelten, wie Außenminister Sergej Lawrow nach Angaben der Nachrichtenagentur RIA Nowosti am Montag mitteilte. Es gehe darum, die Realitäten vor Ort anzuerkennen. "Sie sind diejenigen, die die Macht haben."

Textgröße ändern:

Die Taliban standen seit 2003 auf Moskaus Liste der terroristischen Organisationen. Mit ihrer Streichung folge Moskau nun dem Beispiel Kasachstans, erklärte Lawrow laut RIA Nowosti weiter. Das zwischen Russland und Afghanistan gelegene Land führt die Taliban seit Ende 2023 nicht mehr als terroristische Organisation.

"Uns ist Afghanistan nicht egal", fügte Lawrow dem Bericht zufolge hinzu. "Vor allem sind uns unsere Verbündeten in Zentralasien nicht egal."

Russland sorgt sich vor allem um die Sicherheit in den ehemaligen Sowjetrepubliken, die an Afghanistan angrenzen. Moskau befürchtet, dass dort neue dschihadistische Gruppen entstehen könnten, die von den Taliban inspiriert oder unterstützt werden. Zudem will der Kreml einen regionalen Migrantenzuzug sowie einen neuen Aufschwung des Handels mit Opium und Heroin verhindern.

Der Schritt ist jedoch noch keine offizielle Anerkennung der Taliban-Regierung in Kabul. Russischen Staatsmedien zufolge wurden Taliban-Vertreter jedoch Anfang Juni zum Internationalen Wirtschaftsforum in St. Petersburg eingeladen.

Die Taliban hatten nach dem Abzug internationaler Truppen im Sommer 2021 wieder die Macht in Afghanistan übernommen. Moskau unterhält trotz internationaler Sanktionen gegen die Taliban-Regierung seit Jahren Beziehungen zu den Radikalislamisten. Vertreter der damals US-Streitkräfte in Afghanistan hatten Russland 2018 beschuldigt, Waffen an die Taliban zu liefern. Moskau bestritt dies.

Russland verbindet mit Afghanistan eine konfliktreiche Geschichte. Die Sowjetunion war 1979 in Afghanistan einmarschiert; es folgte ein zehnjähriger Krieg gegen islamistische Milizen, die damals von den USA unterstützt wurden. Als sich die sowjetischen Soldaten zurückzogen, entstanden aus den Milizen die radikalislamischen Taliban.

S.M.Riley--TNT

Empfohlen

Esken hat nur noch "wenig Hoffnung" für die Ampel

Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken glaubt kaum noch daran, dass sich die Lage in der Ampel-Koalition noch einmal verbessert. Die FDP provoziere, weil sie "verzweifelt" versuche, sich zu profilieren, sagte Esken der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". "Ich habe wenig Hoffnung, dass sich daran noch etwas ändert. Appelle scheinen nicht zu greifen", ergänzte sie.

Ukraine meldet mindestens neun Tote bei russischem Angriff auf Krankenhaus

Bei einem russischen Angriff auf ein Krankenhaus in der ukrainischen Grenzstadt Sumy sind nach ukrainischen Angaben mindestens neun Menschen getötet worden. Mindestens zwölf weitere Menschen wurden nach Angaben der örtlichen Behörden bei dem Angriff am Samstag verletzt. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj warf Russland vor, "Krieg gegen Krankenhäuser" zu führen, Regierungschef Denys Schmygal sprach von einem "weiteren Beweis für Russlands Kriegsverbrechen".

Merz warnt CDU vor Liebäugeln mit AfD-Zusammenarbeit

Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz hat parteiinternen Befürwortern einer Zusammenarbeit mit der AfD eine klare Absage erteilt. "Es gibt in unseren Reihen, in den Wahlkreisen, Leute, die sagen: 'Es gibt doch eine rechtskonservative Mehrheit, geht doch mit denen zusammen", sagte Merz am Samstag beim Landesparteitag der nordrhein-westfälischen CDU in Münster. Seine Antwort darauf laute: "Nein, mit denen gehen wir nicht zusammen."

Aufklärung der Corona-Politik droht an "Ampel"-Streit zu scheitern

Die von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) angeregte Aufarbeitung der Corona-Politik droht an einem Streit in der Ampel-Koalition zu scheitern. SPD und FDP konnten sich in den koalitionsinternen Gesprächen nicht darauf verständigen, welches Gremium sich mit einer solchen Aufarbeitung möglicher Fehler während der Pandemie befassen soll, hieß es am Samstag gegenüber AFP aus den Fraktionen.

Textgröße ändern: